So lange Kinder in den Kindergarten gehen, werden sie von Mama und Papa begleitet. Doch mit dem Eintritt in die Schule wollen auch Erstklässler den Schulweg alleine bewältigen. Als Eltern will man sein Kind in seiner Selbstständigkeit fördern, spürt aber auch das Unbehagen, sein Kind allein von Dannen ziehen zu lassen. Den Schulweg allein zu bewältigen ist also für Kinder und Eltern ein Lernprozess.
Wir verraten euch ein paar Tipps, die euch und vor allem euren Kindern dabei helfen, den Schulweg sicher zu gestalten und stolz alleine in der Schule anzukommen.
Schulweg: Ab wann können Kinder alleine gehen?
Jedes Kind ist anders und deshalb ist die individuelle Reife entscheidend dafür, ob man das Kind den Schulweg alleine gehen lassen kann. Beobachtet euer Kind im Straßenverkehr und schaut, ob es einen guten Überblick hat. Es ist wichtig, dass Kinder potenzielle Gefahrenquellen wie geparkte Autos, Zebrastreifen, aber auch Ampeln erkennen und wissen, was sie in einer entsprechenden Situation zu tun haben.
Wichtig ist auch, ob das Kind den Schulweg zu Fuß, mit dem Rad/ Roller oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus und Bahn bestreitet. Auch hier gilt es, das Kind genau zu beobachten. Traut es sich den Schulweg mit der Bahn alleine zu? Wie sicher ist es auf dem Fahrrad? Welche Ecken oder Straßenüberquerungen sind gefährlich? Weiß es, was es tun kann, wenn der Bus/die Bahn Verspätung hat oder auch mal ausfällt?
Den Schulweg üben
Nicht immer ist der kürzeste Weg zur Schule auch der sicherste. Deshalb solltet ihr den Weg entweder bereits in den Ferien üben oder mit Beginn der Schule erst einmal gemeinsam mit eurem Kind gehen. Das macht ihr so lange, bis alle, also Eltern und Kind, ein gutes und sicheres Gefühl haben. Außerdem solltet ihr eurem Kind folgende Dinge eindringlich erklären:
Euer Kind sollte immer rechtzeitig und in Ruhe zur Schule gehen. Vor allem, wenn man hektisch ist, wird man unaufmerksam. Euer Kind sollte also rechtzeitig den Schulweg antreten, um nicht unter Zeitdruck gefährliche Fehler zu machen. Auch an Zebrastreifen und Ampeln ist Vorsicht geboten. Autofahrer sind manchmal unachtsam und übersehen einen wartenden Fußgänger an einem Zebrastreifen. Manch einer fährt auch sehr spät noch über die Ampel. Lieber einmal zu viel stehen bleiben heißt hier die Devise. Vorbilder sind das A und O für Kinder. Achtet darauf, dass ihr euch als Eltern immer an die Verkehrsregeln haltet und mit gutem Beispiel vorangeht. Im Straßenverkehr ist nicht nur sehen, sondern vor allem gesehen werden super wichtig. Stattet euer Kind also mit einer Warnweste aus, bringt Reflektoren am Schulranzen an und achtet auf helle Kleidung. Übt schwierige Stellen mit eurem Kind. Was tut man, wenn der Überweg an der Straße von parkenden Autos blockiert ist? Wie macht man sich an einem Zebrastreifen bemerkbar? Und was macht man, wenn die Ampel ausgefallen ist? Findet Klassen- oder Schulkameraden, mit denen euer Kind den Schulweg gemeinsam gehen kann.
Im Normalfall sind Schulwege, gerade wenn sie zu einer Grundschule führen, für Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer gekennzeichnet. Warnschilder und Plakatbanner, besonders zum Schulanfang, weisen auf die Schüler hin. Oft gibt es auf den Schulwegen zudem Zebrastreifen zum Überqueren größerer Straßen. Aber auch hier kann es Ausnahmen geben und eine Ampel oder ein Fußgängerüberweg sind nicht vorhanden. Übt mit eurem Kind also auch das Überqueren einer Straße ohne Ampel und Zebrastreifen.
Wenn dein Kind alle Verkehrsregeln kennt und sich den Schulweg alleine zutraut, dann lass es wissen, dass du es ihm auch zutraust. Schenke ihm dasselbe Vetrauen, dass es in sich selbst hat. So stärkst du sein Selbstbewusstsein und seine Selbstständigkeit.
So steigerst du das Selbstbewusstsein deines Kindes
Ab welcher Entfernung muss es einen Schulbus oder ähnliches für den Schulweg geben?
Anspruch auf eine kostenlose Beförderung zur Schule haben Kinder der Grundschule ab einer ungefähren Entfernung von 2 Kilometern. Für Schüler der Klasse 5 bis 10 muss er durchschnittlich weiter als 3 Kilometer sein (Die Kilometergrenzen können je nach Bundesland variieren). Ist der Schulweg besonders gefährlich, kann er auch die Kilometergrenze unterschreiten.
Anträge für die Beförderung zur Schule erhält man in der Regel direkt in der Schule.
Weitere nützliche Informationen für einen sicheren Schulweg bietet der ADAC und die Seiten der Polizei in deinem Bundesland.
Auch auf gofeminin.de:
Schulranzen-Vergleich: Die Testsieger 2019 laut Stiftung Warentest
So wird Schule zum Erfolg: 7 Schritte, mit denen dein Kind das Lernen richtig lernt
Weiterführende Schulen: Welche Schule ist die richtige für mein Kind?