In Deutschland ist Hautkrebs die häufigste Krebserkrankung. Rund 270.000 Neuerkrankungen pro Jahr seien es. Das hat der Hautkrebsreport 2019 der Techniker Krankenkasse (TK) ergeben.
Auch weltweit nehmen die Hautkrebserkrankungen immer weiter zu. Hauptauslöser für Hautkrebs ist die natürliche ultraviolette Strahlung des Sonnenlichts und auch die künstliche UV-Strahlung, wie etwa bei Solarien.
Der Zunahme der Häufigkeit von Hautkrebsneuerkrankungen führen die Experten unter anderem auf das veränderte Freizeitverhalten der Menschen zurück. So halte sich die Bevölkerung inzwischen häufiger Draußen in der Sonne auf. Doch auch die steigende Lebenserwartung und die Bevölkerungsentwicklung tragen zu den ansteigenden Zahlen bei.
Vorsorge lohnt sich!
Bei Hautkrebs wird unterschieden zwischen hellem (auch weißem) Hautkrebs (Basalzell- und Plattenepithelkarzinom) und schwarzem Hautkrebs (malignes Melanom). Letzterer, ist die deutlich gefährlichere Variante: Wird dieser nicht oder zu spät erkannt, verläuft die Erkrankung oft tödlich.
Auf das sogenannte Hautkrebsscreening haben gesetzlich Versicherte ab 35 Jahren alle zwei Jahre Anspruch, das bedeutet die Krankenkasse trägt die Kosten. Dabei handelt es sich um eine Untersuchung zur Früherkennung von Hautkrebs. Manche Krankenkassen bieten die Leistung bereits für jüngere Versicherte an.
Hautärzte oder speziell geschulte Hausärzte können die Vorsorgeuntersuchung durchführen. Dabei untersucht der Arzt die haut am gesamten Körper des Patienten.
Wer ist besonders gefährdet?
Menschen mit heller, wenig pigmentierter Haut sind am stärksten gefährdet an Hautkrebs zu erkranken. Menschen, mit einem geschwächten oder beeinträchtigten Immunsystem, sind ebenfalls besonders gefährdet. Auch bestimmte genetische Faktoren können das Hautkrebsrisiko weiter erhöhen.
Sonnen mit Schutz
Um sich vor Hautkrebs zu schützen, ist sinnvoller Sonnenschutz Pflicht!
Das sind die Sonnenschutz-Empfehlungen aus dem Hautkrebsreport 2019:
Halte dich vermehrt im Schatten auf
Vermeide starke Sonneneinstrahlung
Meide die Sonne im Sommer zwischen 11 und 15 Uhr komplett
Verwende einen Sonnenschutzcreme für alle unbedeckten Hautstellen
Kleidung kann deine Haut ebenfalls vor Sonne schützen
Vermeide den Besuch Solarium
Ab einem UV-Index der Stufe 3 raten die Experten zu aktivem Sonnenschutz. Wenn du wissen möchtest, wie hoch der UV-Index für deine Region ist, findest du eine Prognose meist im aktuellen Wetterbericht oder beim Bundesamt für Strahlenschutz.
Weitere Informationen zum Thema Hautkrebs findest du hier:
Weitere Informationen zu Hautkrebs liefert die Deutsche Krebshilfe
Alle Informationen zur Früherkennung von weißem Hautkrebs und schwarzem Hautkrebs findest du bei onmeda.de.
Test: Wie viel Sonne verträgt deine Haut wirklich?