Egal, ob es die erste Reise mit eurem ersten Kind ist, oder ihr schon fünf Mal mit drei Kindern verreist seid – ein Urlaub mit Kindern hält immer jede Menge Überraschungen bereit. Was muss auf jeden Fall in den Koffer, welche Verkehrsmittel sollen es sein - es gibt immer etwas worüber sich Eltern Gedanken machen.
Es gibt allerdings einige Tipps, die euch bei der Vorbereitung helfen können und euch vor zusätzlichem Stress bewahren. Hier findet ihr viele hilfreiche Tipps, die das Reisen mit Kindern reibungsloser machen, egal, ob ihr den ersten Urlaub mit dem Baby plant oder mit älteren Kindern verreisen wollt.
1. Macht es einfach!
Allein der Gedanke an den bevorstehenden Urlaub stresst euch und ihr fühlt euch ein wenig überfordert? Keine Sorge, es wird schon gut gehen. Ihr werdet ankommen und alles gut überstehen, andere Eltern schaffen das schließlich auch. Solange ihr gut gelaunt seid, sind es eure Kids auch.
2. Plant genug Zeit ein
Natürlich könnte man auch in letzter Minute am Flughafen eintreffen und sämtliche Abkürzungen nehmen und es gerade so schaffen oder aber ihr nehmt euch etwas mehr Zeit. Fahrt noch eine Stunde früher los, als zu den Zeiten, als ihr noch alleine verreist seid. Schon könnt ihr den grundsätzlichen Reisestress reduzieren und entspannt bleiben. Lasst euch nicht aus der Ruhe bringen, dann bleibt auch euer Kind ganz entspannt und der Urlaub fängt schon am Flughafen an.
3. Nehmt nur das Nötigste mit
Denkt daran, ihr wollt nur Urlaub machen und nicht auswandern. Ihr habt Angst etwas zu vergessen? Keine Sorge, auch im Ausland kann man einkaufen gehen, sollte doch mal etwas fehlen. Vielleicht ist es dann nicht die gleiche Marke, aber auch damit werdet ihr zurechtkommen. Gerade Windeln sind da so ein Thema: Am besten testet ihr schon in den letzten Wochen zu Hause andere Marken, um herauszufinden, welche Alternativen noch funktionieren.
Für die Reise selbst, solltet ihr für genug Beschäftigung der Kinder sorgen mit Spielsachen, Büchern oder auch dem ein oder anderen Hörbuch oder Film. Doch all die Ablenkung nützt nichts, wenn die Reise zu lange dauert. Bei Fernreisen, solltet ihr überlegen mit Zwischenstopp zu fliegen. Bei langen Autofahrten plant genügend Zeit für Stopps ein, bei denen sich die Kinder an der frischen Luft ein wenig austoben können. Eines solltet ihr allerdings nicht vergessen: eine kleine Reiseapotheke, in der ihr für euch und eure Kinder alle wichtigen Medikamente dabei habt.
4. Hotel oder Ferienwohnung?
Hotels bieten zwar viel Service (Babysitter, Zimmerservice, Restaurants, etc.), aber in einer Ferienwohnung könnt ihr euch gemütlich einrichten und habt noch mehr Privatsphäre. Mit einer eigenen Küche könnt ihr selbst einkaufen und kochen, was gerade für spezielle Ernährungspläne gut geeignet ist. Überlegt euch vorher genau, was euch wichtig ist und wählt die Unterkunft entsprechend aus.
5. Nehmt euch Zeit für die Buchung
Nehmt euch genug Zeit für die Hotelsuche und Buchung. Mit Kind sind so Kleinigkeiten, wie ellenlanges Treppensteigen ohne Lift oder stundenlanges bergauf schieben des Kinderwagens die Hölle! Prüft vorher also genau, welche Aspekte für euch wichtig sind, damit ihr keine bösen Überraschungen erlebt.
6. Notizzettel fürs Kind
Egal, wie brav und verständig eure Kinder schon sind, gerne gehen die kleinen Rabauken mal verloren. Sie schauen sich gerne um und vergessen dann in ungewohnter Umgebung, wo der Fahrkartenschalter war, an dem ihr gerade die Tickets holen wolltet.
Damit ihr auch auf einen solchen Ernstfall so gut es geht vorbereitet seid, solltet ihr eurem Kind (ab ca. 3 Jahre) die wichtigsten Informationen beibringen, damit Fremde helfen können. Dazu zählen der eigene Name und die der Eltern sowie die Adresse und vielleicht die Handynummer der Eltern.
Am Flughafen sieht man von Zeit zu Zeit auch Kinder mit der Mobilnummer der Eltern auf dem Unterarm. Vermeidet den Namen eures Kindes offen sichtbar zu notieren, weil sonst auch Menschen, die keine guten Absichten haben einen direkten Zugang zu eurem Kind bekommen. Etwas eleganter als das Gekritzel auf dem Arm, sind Armbänder mit versteckter Informationszeile oder auch Anhänger für den Rucksack oder gar der einfache Zettel in der Jackentasche, auf dem ihr die wichtigsten Informationen notiert:Eine Handynummer (mit internationaler Vorwahl: +49 Deutschland, +43 Österreich, +41 Schweiz)Adresse von Zuhause bzw. des Hotels / der Ferienwohnung am ReisezielÜbrigens gibt es inzwischen auch GPS-Anhänger, die ihr eurem Kind umhängen könnt, damit ihr es gegebenenfalls mit dem Handy orten könnt.
7. Pool oder Meer
Auch, wenn ihr eigentlich einen Strandurlaub plant, so solltet ihr auf jeden Fall checken, ob euer Hotel auch einen eigenen Pool hat. Manche Kinder lieben das Meer, andere hingegen können es gar nicht leiden. Ein Pool eignet sich perfekt zum Planschen und Abkühlen. Doch auch in Poolanlagen könnt ihr euer Kind nicht aus den Augen lassen, bleibt am besten immer dabei.
8. Mit oder ohne Kinderwagen?
Diese Frage stellen sich wohl alle Eltern, die mit einem kleinen Kind verreisen. Das hängt vor allem vom Alter des Kindes und dem Reiseziel ab. Habt ihr ein straffes Laufprogramm geplant mit ausgedehnten Sightseeing-Touren oder leichteren Wanderungen ist ein leichter Kinderwagen oder Buggy sicherlich eine gute Wahl. Das erspart euch als Eltern das ständige Tragen des Kindes, und das Kleine kann auch mal ein bisschen schlafen. Außerdem kann euer Zwerg nicht so einfach 10-Kilometer-Märsche durchstehen wie ihr.
Ideal ist natürlich eine Allround-Kombination mit integriertem Kindersitz, den man auch für den Mietwagen benutzen kann – Sicherheit geht schließlich vor. Am Ende bleibt es euch überlassen, ob ihr mit oder ohne Kinderwagen in den Urlaub fahrt, doch wägt genau ab, nicht, dass ihr nach zwei Tagen am Urlaubsort einen Buggy kaufen müsst.
Hier bei Amazon könnt ihr euren Buggy direkt bestellen.
9. Die Wickeltasche als Handgepäck
Klar, eine Wickeltasche will gut gefüllt sein, aber stellt sicher, dass ihr auch wirklich die Dinge dabei habt, die ihr während der Reise braucht, der Rest kommt dann in den Koffer. Diese Dinge sollten ins Handgepäck: Windeln, Babytücher, Ersatzschnuller, eine leere Trinkflasche, Babynahrung und Snacks zum Lutschen (um den Druckausgleich bei Start und Landung zu erleichtern), ein Wechseloutfit, Kopfhörer, Spielzeug, Batterien und Netzteile für Tablet oder DVD-Player. Jeden freien Stauraum füllt ihr am besten mit Babytüchern auf, davon werdet ihr möglicherweise eine Menge brauchen.
Informiert euch vor der Abreise, welche Regelungen zu Flüssigkeiten und Babynahrung an der Sicherheitskontrolle des Flughafens bestehen und bereitet euch darauf vor, um unnötigen Stress zu vermeiden.
10. Organisation ist alles!
Wer mit Kindern verreist, sollte versuchen sich schon vor der Abreise so gut es geht vorzubereiten. Legt am besten eine Checkliste an, mit Dingen, die ihr vor der Abreise erledigen müsst oder was ihr auf keinen Fall vergessen dürft. Geht es zum Beispiel ins Ausland? Dann erkundigt euch beim Kinderarzt, ob es für dieses Land bestimmte Impfungen gibt und wie ihr eurem Kind die Flugreise am angenehmsten machen könnt (Nasentropfen, Ohrentropfen?). Gibt es im Flugzeug ein Schlafkörbchen und ab welchem Alter braucht das Kind einen eigenen Sitzplatz (dazu hat jede Fluggesellschaft eigene Regelungen)? Habt ihr für alle Familienmitglieder die nötigen Ausweisdokumente? Braucht man für das Reiseland ein Visum?
Auch auf gofeminin.de:
Fliegen mit Baby: 6 Tipps, damit der Urlaub bereits entspannt startet
Reiseapotheke für Babys und Kinder: Was muss auf jeden Fall mit?
Reisen in der Schwangerschaft: Die besten Tipps für Reiseziele & den richtigen Zeitpunkt