Quantcast
Channel: Edito content gofeminin
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4505

Dachgeschosswohnung kühlen: So übersteht ihr die Sommerhitze

$
0
0

"Der Vorteil einer Dachgeschosswohnung im Sommer: Man kann Hackfleisch in die Luft werfen und Buletten fangen." Alle, die in einer Dachgeschosswohnung leben oder schon einmal gewohnt haben, können über solche Sprüche vermutlich nur wenig lachen.

Denn sobald Temperaturen im Sommer die 30-Grad-Marke erreichen, wird es in Wohnungen unterm Dach unerträglich heiß. Raumtemperaturen von über 30 Grad Celsius sind da keine Seltenheit mehr. Entspannt auf der Couch liegen, geschweige denn schlafen? Fehlanzeige!

Doch was kann man gegen die Sommerhitze tun? Ausziehen kommt bei der Wohnungslage meist nicht in Frage. Hier kommen einige Tipps und Tricks gegen die Sommerhitze in Dachgeschosswohnungen.

Lüften. Aber richtig!

Um eine Dachgeschosswohnung möglichst kühl zu halten, solltet ihr die Hitze erst gar nicht hereinkommen zu lassen. Wenn es also draußen wärmer ist als drinnen, dann solltet ihr die Fenster unbedingt geschlossen halten und aufs Lüften verzichten. Ansonsten dringt die warme Luft von draußen nach innen.

Lüften solltet ihr im Sommer grundsätzlich nur in den frühen Morgen- (morgens zwischen 5 und 6 Uhr ist die Luft besonders kühl) oder späten Abendstunden bzw. nachts, wenn die Außentemperaturen ein wenig abgekühlt sind. Wichtig: Sorgt beim Lüften für einen ordentlichen Durchzug. Das Lüften bringt nur wenig, wenn ihr die Fenster öffnet, aber alle Türen schließt.

Räume tagsüber abdunkeln

Das Problem an Dachgeschosswohnungen: Sie besitzen nur selten Rollos oder sonstigen Sonnenschutz an den Fenstern. Dadurch knallen die Sonnenstrahlen von außen auf die Fensterscheiben und heizen die Wohnung extrem auf. Aus diesem Grund solltet ihr alle vorhandenen Rollos schließen und sämtliche Räume über Tag abdunkeln.

Wer keine Sonnenschutzrollos besitzt, sollte zunächst mit dem Vermieter sprechen und darum bitten, Außenjalousinen oder Hitzeschutz-Markisen montieren zu lassen. Eine Alternative zu Jalousinen sind Thermorollos, die innen angebracht werden. Auch selbstklebende Folien (bei Amazon shoppen) können die Sonne fernhalten.

Im Video: Diese Tipps bei Hitze helfen wirklich

Feuchte Tücher halten die Luft kühl

Eine weitere Möglichkeit, um eure Dachgeschosswohnung kühl zu halten, ist das Aufhängen von feuchten Laken oder Handtüchern (ins Wasser halten und gut auswringen). Beim Trocknen der Laken bzw. Tücher wird der Luft Wärme entzogen und die Umgebung abgekühlt. Man spricht auch von Verdunstungskälte.

Hängt die Tücher oder Laken am besten mittig im Raum auf. Zusätzlich könnt ihr einen Ventilator (z.B. von Amazon) so aufstellen, dass er die Tücher aus der Entfernung leicht anbläst. Der Ventilator sorgt dafür, dass die trockene Luft schneller abtransportiert wird.

Übrigens eignen sich am besten Textilien aus Baumwolle oder Frotteehandtücher, da diese besonders lange kühl bleiben.

Aber Achtung: Legt am besten Handtücher auf den Boden, denn die Laken können tropfen und Holzfußboden oder Laminat beschädigen.

Teppiche aus der Wohnung verbannen

Teppiche sind im Winter super gemütlich, im Sommer eher ungeeignet. Denn Teppiche speichern Wärme, wodurch Wohnungen sich schwieriger abkühlen lassen. Lose Teppichböden sollten daher im Sommer weggeräumt werden.

So bleibt euer Badezimmer kühl:

Dachgeschosswohnung und nicht mal ein Fenster im Badezimmer? Wir haben die Lösung. Ist es gerade im Badezimmer unerträglich warm, dann füllt eure Badewanne mit eiskaltem (!) Wasser. Dadurch bleibt das Bad schön kühl.

Wer keine Badewanne besitzt, kann mit Eiswürfel gefüllte Schüsseln aufstellen. Das gilt natürlich auch für die restlichen Räume.

Ventilatoren sorgen für eine gute Luftzirkulation

Auch wenn Ventilatoren oder Luftkühler Dachgeschosswohnungen nicht herunterkühlen können, sorgen sie zumindest für ein wenig Abkühlung bei der Hitze. Wir nehmen den Luftstrum des Ventilators zudem als angenehm kühl wahr, auch wenn der Ventilator eigentlich nur die warme Luft herumwirbelt. Das liegt ebenfalls an dem oben beschriebenenen Prinzip der Verdunstungskälte.

Elektrische Gerät ausschalten

Elektrogeräte wie Fernseher, Computer, Spülmaschine oder der Backofen sorgen (auch im Stand-by-Modus) für zusätzliche Wärme in eurer Dachgeschosswohnung. Schaltet bei einer Hitzewelle im Sommer also alle Geräte ab, die ihr nicht benötigt (wie z.B. den Wäschetrockner) und nur die ein, die ihr auch wirklich nutzt (wie z.B. den Kühlschrank).

Auch Leuchten geben Wärme ab. Verwendet daher am besten LED-Lampen. Und auch beim Kochen gilt: Versucht so wenig Hitze wie möglich zu produzieren. Das Einschalten der Abzugshaube ist außerdem im Sommer besonders sinnvoll, da sie die warme Kochluft nach draußen transportiert.

Mobile Klimaanlage: Die Lösung, wenn sonst nichts hilft

Dachgeschosswohnungen besitzen nur selten eine Klimaanlage und bei Mietwohnungen kann man nicht mal eben so eine Klimaanlage einbauen lassen. Die Lösung: Mobile Klimaanlagen. Die sind leider nicht wirklich billig. Außerdem muss die warme Luft durch einen Abluftschlauch nach draußen befördert werden. Das geschieht meistens durch einen Fensterspalt.

Weiteres Manko: Mobile Klimageräte sind nicht gerade energiefreundlich und verbrauchen relativ viel Strom.

Eine große Auswahl an mobilen Klimageräten gibt es hier bei Amazon.

Noch mehr Tipps bei Hitze findet ihr hier:

Hilfe bei Hitze: Bei DIESER Temperatur schlaft ihr am besten

Was hilft gegen Schwitzen? Diese Tipps retten euren Sommer!

Was anziehen bei 30 Grad? Büro-Outfits für heiße Tage


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4505

Trending Articles