Quantcast
Channel: Edito content gofeminin
Viewing all 4505 articles
Browse latest View live

FODMAP-Rezepte: Was ihr bei Reizdarm essen solltet

$
0
0

Habt ihr häufig Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung, könnte das an einem Reizdarm liegen. Medizinisch ist dann von einem Reizdarmsyndrom die Rede, wenn die Beschwerden wiederholt über Wochen, Monate oder Jahre auftreten, ohne dass es eine Allergie, Nahrungsunverträglichkeit oder eine andere körperliche Ursache dafür gibt.

Ein möglicher Grund für die Funktionsstörung des Darms kann neben Stress und anderen psychischen Faktoren die Ernährung sein. Hier setzt unter anderem die sogenannte (Low-)FODMAP-Diät an.

Was bedeutet FODMAP?

FODMAP steht für fermentierbare Oligo-, Di- und Monosaccharide und Polyole. Gemeint sind damit schwer-verdauliche Kohlenhydrate, die beim Abbau im Darm von Bakterien vergärt werden. Dadurch entsteht vermehrt Luft im Bauch, die zu Völlegefühl und unangenehmen Blähungen führt.

Bei der (Low-)FODMAP-Diät wird in der 4–6-wöchigen "Eliminierungsphase" komplett auf FODMAP-reiche Lebensmittel verzichtet. Das soll dem Darm Zeit geben, sich quasi zu rebooten. Anschließend sollen wieder nach und nach FODMAP-haltige Lebensmittel in den Ernährungsplan aufgenommen werden. Die Reizdarm-Beschwerden sind dann häufig abgeklungen.

Langfristig sollten Betroffene sich jedoch nicht komplett FODMAP-frei ernähren, da dadurch Mangelerscheinungen auftreten könnten, wie das Gesundheitsportal Onmeda bemerkt.

Auf der Internetseite der reizdarmselbsthilfe finden Reizdarm-Betroffene einen Überblick zu verschiedenen Selbsthilfegruppen und Fachärzten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

FODMAP-Liste: Schlechte vs. gute Lebensmittel bei Reizdarm

Zur Orientierung kommt hier eine FODMAP-Liste mit den wichtigsten "verbotenen" und "erlaubten" Lebensmitteln bei Reizdarm. Eine vollständige Liste findet ihr hier zum Ausdrucken oder auf Fodmaps.

FODMAP-Liste Gemüse

  • Verboten: Blumenkohl, Erbsen, Knoblauch, Zwiebeln, Pilze, Spargel, rote Bete, grüne Paprika, Bohnen, Linsen
  • Erlaubt: Brokkoli, Aubergine, Zucchini, Gurke, Tomate, Paprika, Kartoffeln, Salat, Spinat, Kürbis, Möhren
FODMAP-Liste Früchte
  • Verboten: Apfel, Birne, Pfirsich, Mango, Kirsche, Pflaume, Avocado (plus: Trockenfrüchte, Dosenobst und Fruchtsäfte)
  • Erlaubt: Ananas, Kiwi, Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Weintrauben, unreife Banane, Zitrone, Orange
Oatmeal als FODMAP-Rezept© pexels.com/Monserrat Soldú

FODMAP-Liste Getreideprodukte

  • Verboten: Weizen, Roggen, Gerste, Dinkelvollkorn, Grieß, Couscous, Amaranth
  • Erlaubt: Reis, Hafer(flocken), Dinkel, glutenfreies Mehl wie Maismehl, Buchweizen, Hirse, Quinoa, Polenta
FODMAP-Liste Milchprodukte
  • Verboten: Vollmilch, Buttermilch, Kondensmilch, Sahne, Joghurt, Frischkäse, Weichkäse, Hüttenkäse, Margarine
  • Erlaubt: Kokosmilch, Mandelmilch, Butter, Hartkäse, Mozzarella, Parmesan, Tofu, Tempeh
FODMAP-Liste Zucker
  • Verboten: Honig, Agavensirup, Süßstoffe wie Xylitol, Inulin oder Sorbitol, helle Schokolade
  • Erlaubt: Zucker, Ahornsirup, Erdnussbutter, dunkle Schokolade
Lebensmittel wie Fleisch und Fisch gelten als FODMAP-arm und dürfen auch bei Reizdarm gegessen werden – sofern es sich nicht um Fleischkonserven oder Wurstprodukte handelt. Herunterschrauben solltet ihr außerdem euren Nusskonsum.

Tipp: Es fällt euch schwer, bei Reizdarm auf Knoblauch und Zwiebeln zu verzichten? Kopf hoch, Knoblauchöl ist beispielsweise erlaubt! Also einfach Knoblauch und Zwiebeln vorher in Öl anbraten und danach entfernen, schon bekommt euer Gericht ein leckeres Aroma ohne aufzublähen.

Mehr Ernährungstipps gegen Blähbauch gibt's im Video:

FODMAP-Frühstück zubereiten

Trotz der Lebensmitteleinschränkung könnt ihr euch bei Reizdarm ein leckeres Frühstück gönnen, das satt macht und einfach zu machen ist.

Schnelle FODMAP-Frühstücksideen:

  • Overnight-Oats aus Haferflocken und Mandelmilch
  • Hafer-Porridge mit Beeren und laktosefreier Milch
  • Selbst gemachtes Granola-Müsli
  • Grüner Smoothie mit Spinat, Banane und Kiwi
  • Belegtes Dinkel-Sauerteigbrot (noch besser: glutenfreies Brot)
  • Omelette oder Spiegelei mit Tomaten
Kaffee solltet ihr bei eurem Reizdarm Frühstück möglichst weglassen. Zwar gilt Kaffee an sich als FODMAP-arm, er kann jedoch zusätzlich die Verdauung eines sensiblen Darms stören. Besser sind grüner Tee, Rooibos-Tee und Pfefferminztee.

Tipp: Schwarzen Tee oder Chai-Tee solltet ihr nur kurz ziehen lassen. Oolong-Tee, Kamillen-Tee und Fencheltee sind dagegen bei einem FODMAP-Frühstück tabu.

Low-FODMAP-Rezepte für den Alltag

Im Alltag haben wir meist nur wenig Zeit, um lange den Kochlöffel zu schwingen. Deshalb haben wir drei schnelle FODMAP-Rezepte für euch herausgesucht, die ihr sowohl mittags wie abends zubereiten könnt.

Alle Rezepte stammen aus dem tollen Kochbuch "Endlich entspannt essen! Gesunde Ernährung für einen Darm in Balance". Darin gibt Autorin Sofia Antonsson viele Tipps für Essen bei Reizdarm und speziell für das Kochen von FODMAP-Rezepten – von Frühstück über Hauptgericht bis Dessert.

FODMAP-Kochbuch© Jan Thorbecke Verlag/gofeminin

> Hier könnt ihr das FODMAP-Kochbuch bei Amazon bestellen.

Die Rezepte im Kochbuch sind allesamt vegetarisch und speziell auf die (Low-)FODMAP-Diät abgestimmt. Hier kommen drei leckere Rezepte bei Reizdarm:

1. FODMAP-Rezept: Ofengemüse mit Spiegelei

Ihr braucht diese Zutaten:
Für 4 Personen

  • 2 Frühlingszwiebeln (grüner Teil)
  • 8 Kartoffeln
  • 4 Pastinaken
  • ½ Knollensellerie
  • 2 große Möhren
  • Olivenöl
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 1 TL getrockneter Rosmarin
Zum Servieren
  • Spiegeleier
  • eingelegte Rote Bete
FODMAP-Ofengemüse© Ulrika Pousette, 2019 Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern

1. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Frühlingszwiebeln fein hacken. Kartoffeln und Wurzelgemüse schälen und in 1 cm große Würfel schneiden.

2. Alles auf ein Blech legen und mit Olivenöl beträufeln. Salzen und pfeffern. Mit Thymian und Rosmarin würzen und gut durchrühren.

3. In der Ofenmitte ca. 20–25 Minuten backen und gelegentlich durchrühren. Zusammen mit Spiegeleiern und eingelegten Roten Beten servieren.

2. FODMAP-Rezept: Gemüse-Wraps mit Hummus

Diese Zutaten braucht ihr:
Für 4 Wraps

  • 1 Dose Kichererbsen à 380 g 3 EL Olivenöl
  • 2 TL konzentriertes Knoblauchöl (hier bei Amazon)
  • 2 EL Tahini (Sesampaste)
  • ½ EL Zitronensaft
  • 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 70 g frischer Spinat
  • 125 g tiefgekühlter Brokkoli
  • 4 Tortillas, z.B. Dinkel- oder Mais
  • ein paar Scheiben kräftiger Käse
FODMAP-Rezept für Wraps© Ulrika Pousette, 2019 Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern

1. Kichererbsen abgießen, gut abspülen und mit dem Olivenöl pürieren. Knoblauchöl, Tahini, Zitronensaft und Kreuzkümmel hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

2. Spinat waschen, Brokkoli auftauen und in kleine Stücke zerteilen.

3. Spinatblätter, Brokkoli und Hummus auf den Tortillas verteilen. Nach Wunsch noch Wurzelgemüse oder Speisehafer dazugeben. Mit Käsescheiben garnieren und zusammenrollen.

3. FODMAP-Rezept: Ziegenkäse-Basilikum-Pie

Ihr braucht diese Zutaten:
Für 4–6 Personen
Boden

Füllung
  • 250 g Brokkoli, frisch oder tiefgekühlt
  • 8 sonnengetrocknete Tomaten
  • 150 g frischer Spinat
  • Butter
  • 3 EL Pinienkerne
  • 3 Eier
  • 300 ml laktosefreie Sahne oder Milch
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 Topf Basilikum
  • 125 g Ziegenkäse (mit einem max. Laktosegehalt von 1 g/100 g)
FODMAP-Rezept für Ziegenkäse-Pie© Ulrika Pousette, 2019 Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern

1. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Alle Zutaten für den Teig verkneten und in einer Pieform zu einem Boden mit Rand formen. Mehrmals mit einer Gabel in den Teig einstechen. Den Boden im Ofen 10–15 Minuten vorbacken.

2. Brokkoli und Tomaten in Stücke schneiden. Den Spinat mit etwas Butter kurz in einer Pfanne anbraten. Pinienkerne in einer trockenen Pfanne rösten.

3. Eier mit Sahne, Salz und Pfeffer verquirlen. Spinat, Brokkoli, gehacktes Basilikum, sonnengetrocknete Tomaten und Pinienkerne in die Pieform schichten und die Eiersahne darübergießen. Zum Schluss den Ziegenkäse in Scheiben schneiden und damit den Pie bedecken.

4. In der Ofenmitte ca. 20 Minuten backen, bis der Käse eine schöne Farbe bekommt. Dazu einen grünen Salat servieren.

Mehr zum Thema Darmgesundheit:

Nahrungsmittelunverträglichkeit: Wenn Milch & Co. zum Problem werden

Ballaststoffreiche Lebensmittel: So kurbelt ihr eure Verdauung an!

Verdauung anregen: Diese Hausmittel helfen schnell

Hausmittel gegen Durchfall: Die helfen schnell und wirksam

Hausmittel gegen Verstopfung: Die helfen schnell und zuverlässig

Schonkost: Was ihr bei Bauchschmerzen und Blähbauch essen solltet


Diese umwerfenden Promis beweisen: 50 ist das neue 30!

$
0
0

Ein halbes Jahrhundert und kein bisschen müde. Diese Stars beweisen, dass alt werden heute noch lange nicht heißt, dass man auf die Bremse tritt. Schauspieler, Sänger, Comedians – die heutigen Stars sind mit 50 charismatisch, schön und talentiert wie nie zuvor. 

Klar haben einige von ihnen einen Personal Trainer, der sie in Form hält. Oder auch einen Beauty-Doc, der etwas nachhilft, ohne dass sie einen Finger dafür krumm machen müssten. Aber, hey es sei ihnen gegönnt. 

Keine Frage des Alters

Ist 50 also das neue 30? Entscheidet selbst, indem ihr euch durch unsere Bildergalerie klickt. Alt und langweilig ist doch wirklich anders, oder? Wir finden, das zeigt mal wieder, dass Alter letztlich eher eine Frage der Einstellung ist. 

© Getty Images

Geburtstag: 11. Februar 1969

© Getty Images

Geburtstag: 25. September 1969 

© Getty Images

Geburtstag: 24. Juli 1969

© Getty Images

Geburtstag: 10. November 1969

© Getty Images

Geburtstag: 14. August 1966

© Getty Images

Geburtstag: 4. November 1969

© Getty Images

Geburtstag: 28. Oktober 1967 

© Getty Images

Geburtstag: 28. September 1968

© Getty Images

Geburtstag: 17. Januar 1968

© Getty Images

Geburtstag: 20. Juni 1967 

© Getty Images

Geburtstag: 20. Februar 1966

© Getty Images

Geburtstag: 4. April 1965

© Getty Images

Geburtstag: 26. Juli 1964

© Getty Images

Geburtstag: 5. Juli 1966

© Getty Images

Geburtstag: 15. März 1969

© Getty Images

Geburtstag: 23. Dezember 1967

© Getty Images

Geburtstag: 8. April 1966

© Getty Images

Geburtstag: 13. November 1969

© Getty Images

Geburtstag: 3. Oktober 1969

© Getty Images

Geburtstag: 2. Dezember 1968

© Getty Images

Geburtstag: 14. Mai 1969

© Getty Images

Geburtstag: 17. November 1966

© Getty Images

Geburtstag: 4. Dezember 1969

© Getty Images

Geburtstag: 20. Juni 1968

© Getty Images

Geburtstag: 16. August 1968

© Getty Images

Geburtstag: 13. Oktober 1967

© Getty Images

Geburtstag: 26. Juli 1967

© Getty Images

Geburtstag: 2. September 1966 

© Getty Images

Geburtstag: 25. Dezember 1968

© Getty Images

Sorge um Ariana Grande: Sängerin kämpft mit Atembeschwerden

$
0
0

Ariana Grande hat ihre Fans auf Instagram in Sorge versetzt. Die Sängerin tourt gerade mit ihrem aktuellen Album "Sweetener" durch die USA. Wie Ariana jetzt verrät, hat sie mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen, die sie bisher vor ihren Fans verheimlicht hat.

Große Schmerzen und Atembeschwerden

"Hallo meine Lieben, ich bin immer noch sehr krank", schreibt Ariana in ihrer Instagram-Story, die mittlerweile nicht mehr online ist. "Ich bin seit der letzten Show in London krank. Ich weiß nicht, wie es möglich ist, aber ich habe immer noch große Hals- und Kopfschmerzen."

"Ich klinge okay, aber ich habe große Schmerzen und es fällt mir schwer, während der Show zu atmen. Ich bin in ärztlicher Behandlung und ich gebe mein Bestes, um für die morgige Show wieder fit zu sein. Eine Show abzusagen ist das Letzte, was ich machen möchte, wo ich doch nur noch wenige Shows vor mir habe."

Ariana Grande ist krank© instagram.com/arianagrande

Ariana deutet an, dass sie ihre Krankheit vielleicht zu lange verschleppt hat und nun eine Pause einlegen muss, um sich vernünftig auszukurieren.

"Ich weiß einfach nicht, was mit meinem Körper los ist, und das muss ich herausfinden. Bitte versteht das als eine kleine Vorwarnung. Ich möchte nicht, dass ihr euch überrumpelt fühlt, falls ich die nächste Show doch absagen müsste."

Fans in Sorge um Ariana

Arianas Fans hoffen natürlich, dass die Sängerin wieder fit wird, und wünschen ihr gute Besserung in den Kommentaren unter ihrem neusten Instagram-Bild. "Deine Gesundheit ist unsere größte Priorität", schreibt ein Fan.

"Ariana, du verdienst es, dass es dir gut geht, wir machen uns Sorgen um deine Gesundheit", schreibt ein anderer Fan. "Ich hoffe, dass es dir besser geht. Wir reisen heute 6,5 Stunden, um dich zu sehen. Wir beten für deine Gesundheit", schreibt eine Kommentatorin.

Sarah Lombardi heizt Fans mit "Unten-ohne-Bild" ein

$
0
0

Sarah Lombardi entpuppte sich als wahres Talent auf dem Eis. Nachdem sie sich im Februar den Sieg bei der Sat1-Sendung "Dancing on Ice" holte, wird sie künftig auch bei der Show "Holiday on Ice" zu sehen sein.

Aktuell kämpfen wieder neue Promipaare um die Krone bei "Dancing on Ice". Unter anderem Ex-Bachelorette Nadine Klein, Eric Stehfest und Jenny Elvers. In der letzten Show kehrte Sarah Lombardi noch einmal als Überraschungsgast aufs Eis zurück und legte gemeinsam mit ihrem Tanz-Partner Joti Polizoaki eine beeindruckende Choreografie zum Song "Show me Love" hin.

Sarah heizt Fans mit Bild ein

Kurz vor ihrem Auftritt postete die Ex-Frau von Pietro Lombardi ein Bild auf ihrem Instagram-Kanal, dass sie mit ihrem freizügigen Tanz-Outfit zeigt. Die Sängerin trägt einen strassbesetzen Body mit tiefem Ausschnitt und einer Netzstrumpfhose, unter der man ihre Beine vollständig sieht. Dazu schreibt die 27-jährige: "that feeling when you‘re back #feelingmyself".

Heiß, heißer, Sarah

Unter dem Bild hagelt es zahlreiche Komplimente und begeisterte Kommentare. Fans überschütten die Sängerin mit jeder Menge Flammen- und Herzchen-Emojis. "Du siehst mega aus. Freue mich schon so auf die Show ", lautet ein begeisterter Kommentar. Ein anderer Fan schreibt: "Du bist einfach so soooo schön!"

Viele Fans sind besonders von Sarahs Outfit begeistert. "Hammer Outfit", lautet einer der Kommentare. Eine weitere Userin meint: "Heiß, heißer, Sarah".

Die besten Adventskalender für Frauen 2019: Die lohnen sich!

$
0
0

Die Adventszeit ist oft kalt, verregnet und grau. Selten gibt es bereits den erhofften Schnee, der uns auf Weihnachten einstimmen würde. Daher müssen wir selbst für eine Weihnachtsatmosphäre sorgen! Dazu gehören Lichterketten, Glühwein und Lebkuchen genau so dazu wie ein Adventskalender, der einen jeden Tag mit einer kleinen Freude überrascht.

Weil das Angebot an Adventskalendern für Frauen 2019 so groß ist, haben wir uns die verschiedenen Produkte mal genauer angeschaut und unsere Favoriten gekürt: Hier kommen die besten Adventskalender für Frauen 2019 sortiert nach Kategorien!

Praktisch: Beauty-Adventskalender für Frauen 2019

Adventskalender für Frauen mit Beauty-Produkten gehören zu den absoluten Bestsellern. Hinter den 24 Türchen verbergen sich Pflege- und Make-up-Produkte oder Parfum in kleinen Größen. Das Tolle an solchen Adventskalendern: Man kann viele neue Produkte testen.

Gerade bei Pflege oder Make-up macht das total Sinn. Denn so kann man sehen, ob Creme, Serum oder Maske zum eigenen Hauttyp passen. Verträgst du die Kosmetik gut, kannst du dir im Anschluss die größere Produktgröße kaufen.

Wir haben uns das Angebot an Adventskalendern für Frauen 2019 mit dem Schwerpunkt Beauty und Kosmetik angeschaut und zeigen euch unsere Favoriten zum Nachshoppen!

essie Adventskalender 2019

Das Must-have für alle Nagellack-Addicts: der Adventskalender von essie. In ihm warten neben essie-Nagellacken in Originalgröße auch trendige Metallic- und Glitzer-Töne in Mini-Fläschchen, die perfekt zum Festtags-Look passen. Neben Nagellack verbergen sich hinter den Türchen des beliebten Beauty-Adventskalenders auch Nagelpflegeprodukte oder Feilen - einfach alles für die perfekte Maniküre.

Tipp: Den Nackellack-Adventskalender von essie gibt's auf Amazon gerade 10 Euro günstiger!

Hier geht's zum essie Adventskalender 2019 auf Amazon

essie Nagellack-Adventskalender 2019© Amazon

Douglas Adventskalender 2019

Du liebst es, dich in schöne Düften einzuhüllen und zu schminken? Dann ist der Adventskalender von Douglas eine gute Wahl. Hinter 24 Türchen verstecken sich Produkte verschiedenster, beliebter Beauty-Marken von Parfums und Pflegecremes bis hin zu Lippenstiften. Eine super Möglichkeit, um jeden Tag ein anderes Beauty-Produkt testen zu können!

Hier gibt's den Douglas-Adventskalender auf Amazon zu kaufen

Douglas Adventskalender 2019© Amazon.de/Douglas

L'Occitane-Adventskalender für Frauen 2019

Von frischem Parfum über zartes Duschöl und cremigem Reinigungsschaum: Für Naturverbundene und alle, denen eine Auszeit gegönnt sei, ist der Adventskalender von L'Occitane perfekt. Das Besondere: Du kannst die Türchen individuell befüllen und je nach Vorliebe des Beschenkten aussuchen, was alles rein kommt.

Den Pflege-Adventskalender könnt ihr direkt im Onlineshop von L'Occitane bestellen.

Adventskalender für Frauen 2019 von L'Occitane© L'Occitane

Adventskalender für Frauen 2019 von Rituals

Die Vorweihnachtszeit kann ganz schön stressig sein. Umso wichtiger, dass man sich hin und wieder eine kleine Auszeit gönnt. Der Adventskalender 2019 von Rituals soll genau das möglich machen. Hinter den 24 Türchen warten kleine Spa-Momente in Form duftenden Beauty- und Wellness-Produkten von Duschgel, über Körperlotion bis hin zu Mini-Duftkerzen.

Hier könnt ihr den Rituals Adventskalender 2019 für Frauen bei Amazon kaufen.

Adventskalender für Frauen 2019 von Rituals© Rituals

Naturkosemtik-Adventskalender von Kneipp

Für alle, die am liebsten zu Naturkosmetik greifen, ist der Adventskalender von Kneipp eine gute Wahl. In ihm warten neben beliebten Körperpflege-Produkten auch entspannende Badezusätze. Dank pflegender Öle eignet sich die Kosmetik von Kneipp besonders für die kalten Monate und spendet der Haut Feuchtigkeit.

Hier gibt es den Kneipp Adventskalender für Frauen 2019 bei Amazon

Narurkosmetik: Kneipp Adventskalender© Amazon

Lest auch: Von Kosmetik bis Parfum: Die besten Beauty-Adventskalender 2019

Im Trend: Erotik-Adventskalender für Frauen 2019

Zu den Trends in Sachen Adventskalender für Frauen zählen 2019 ganz klar Kalender mit prickelndem Inhalt. Die Erotik-Adventskalender 2019 wirken edel und hochwertig – keine Spur von Schmuddel-Image. Das Tolle an diesen besonderen Kalendern: Sie versüßen nicht nur Frauen, sondern auch ihren Partnern die Vorweihnachtszeit. Wir haben uns die beliebtesten Erotik-Adventskalender für Frauen angeschaut und unsere Lieblinge gekürt!

Erotik-Adventskalender 2019 für Frauen von EIS

Viele Adventskalender für Frauen, die Sextoys und andere sinnliche Produkte enthalten, sind relativ teuer. Der Adventskalender 2019 von EIS gehört da zu den günstigsten. Für rund 80 Euro sollen hochwertige Sextoys und sinnliche Accessoires im Gesamtwert von 550 Euro hinter den Türchen bzw. in den Päckchen warten.

Den Erotik-Adventskalender von EIS könnt ihr hier shoppen.

Erotik-Adventskalender für Frauen 2019 von EIS© EIS

Lest auch: Die besten Adventskalender 2019: Schoki, Sex & Beauty

Erotik-Adventskalender 2019 von Amorelie

Du möchtest dir einen Adventskalender gönnen von dem nicht nur du etwas hast? Hinter 24 Türchen findest du im sinnlichen Kalender von Amorelie einzigartige Geschenke für Paare. Dabei ist alles von hochwertigen Lovetoys sowie Massage- und Lifestyleprodukten. Perfekt für die Adventstage, wenn es draußen meist dunkel und kalt ist und man lieber drinnen zum Kuscheln bleibt.

Dieses Jahr gibt es den Adventskalender für Frauen und Paare in zwei Versionen: Die Classic Version für rund 108 Euro (übrigens ein echter Bestseller) und die Luxury Edition für 230 Euro.

Dieser Kalender hat einen Warenwert von unglaublichen 860 Euro! In ihm sollen sich nur die hochwertigsten Sextoys und Accessoires verbergen. Unser Tipp: Schenkt euch diesen edlen Erotik-Adventskalender doch gegenseitig zu Weihnachten. Geteilte Kosten, doppelter Spaß!

Hier gibt es die Adventskalender von Amorelie bei Amazon

Erotik-Adventskalender 2019 für Frauen© Amorlie

Lest auch: Prickelnde Überraschung: Die besten Erotik-Adventskalender 2019

Sichere Bank: Food-Adventskalender für Frauen 2019

Beauty- und Erotik-Kalender sind dir too much? Natürlich geht's auch klassischer. Wer zu den Naschkatzen gehört, wird mit einem Schoko-Kalender glücklich. Doch der muss nicht 08/15 sein – es gibt mittlerweile viele ausgefallene und edle Adventskalender mit 24 süßen Füllungen.

Wenn auch du Wert auf eine gesunde Ernährung legst, wirst du bei den Adventskalendern für Frauen 2019 fündig. Denn neben Schoko-Kalendern gibt es mittlerweile sogar Superfood-Adventskalender, die gesunde Snacks enthalten. Ebenfalls beliebt und ideal für alle, die nur ein schmales Budget haben, sind Tee-Adventskalender dank denen man in den Genuss von 24 Sorten Tee kommt.

Hier kommen unsere Favoriten der Food-Adventskalender für Frauen 2019!

Pralinen-Adventskalender von Hallingers

"Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen – man weiß nie, was kommt" – das wusste schon Forrest Gump. Auch bei einem Pralinen-Adventskalender ist dieser Überraschungsmoment garantiert. Besonders gute Bewertungen hat der Pralinen-Adventskalender von Hallingers. Die handgefertigten Trüffelpralinen sind frei von Konservierungsstoffen und kommen frisch aus der Manufaktur. Den Adventskalender gibt es in verschiedenen Designs passend zu Frauen und Männern.

Falls ihr euch den Pralinenmix ohne Alkohol wünscht, könnt ihr das bei der Bestellung des Adventskalenders angeben.

Hier gibt es den Pralinen-Adventskalender 2019 bei Amazon

Pralinen-Adventskalender 2019© Amazon

Geile Weine Adventskalender 2019 – nicht nur für Frauen

Zu unseren Favoriten der Adventskalender 2019 zählt der von "Geile Weine". In ihm warten 24 100-ml-Weinfläschen darauf, gekostet zu werden. Von Weißwein über Rotwein bis hin zu Rosé ist alles dabei! Dank des neutral-coolen Packagings eignet sich der Adventskalender nicht nur für Frauen.

Unser Tipp: Weil alleine trinken nicht so toll ist, solltet ihr euch die Fläschchen aufsparen und dann bei eurem nächsten Mädelsabend mit einer Freundin eine kleine Weinprobe veranstalten.

Den Adventskalender von Geile Weine, der sich übrigens nicht nur für Frauen eignet, gibt's hier bei Amazon!

Wein-Adventskalender von Geile Weine© Geile Weine

Wally and Whiz Adventskalender mit veganem Weingummi

Für Weingummi-Fans ist der Adventskalender von "Wally and Whiz" eine Offenbarung! In den 24 Türchen warten echte Gourmet-Weingummis, die handgemacht sind und aus einer dänischen Manufaktur stammen. Die Luxussüßigkeiten kommen noch dazu in einem edel aussehenden, modernen Adventskalender daher, über den sich Frauen und Männer gleichermaßen freuen.

Hier gibt es den Gourmet-Weingummi-Kalender bei Amazon

Gourmet-Weingummi Adventskalender© Wally and Whiz

Just Spices Adventskalender 2019

Zu unseren Lieblingen der Adventskalender 2019 zählt auch der Gewürz-Kalender von Just Spices. In ihm stecken 24 leckere Gewürzmischungen, die jedes Essen pimpen. Von Avocado-Topping, über Gemüse Allrounder bis zum limitierten Plätzchen Gewürz – hier findet sich etwas für jeden Geschmack.

Übrigens: Die Gewürzmischungen von Just Spices enthalten keine Geschmacksverstärker und die Zutaten sind 100 Prozent natürlich. Da schmeckt's doch gleich noch besser!

Hier gibt's den Just Spices Adventskalender 2019 bei Amazon

Adventskalender für Frauen 2019 von Just Spices© Just Spices

Mal was anderes: Motto-Adventskalender für Frauen 2019

Bei vielen Adventskalender stehen Produkte im Vordergrund. Doch es geht auch anders. Wir haben besondere Adventskalender – nicht nur für Frauen – gefunden, die bestimmte Themen behandeln und teilweise ganz ohne Produkte auskommen. Von Gute-Taten, über Fitness-Motivation bis Rätselspaß: Hier kommen unsere Favoriten 2019!

Der "24 gute Taten"-Adventskalender 2019

Im Konsumwahn vergessen viele, um was es an Weihnachten wirklich geht: Es geht um Nächstenliebe und darum, anderen eine Freude zu machen. Wir haben einen Adventskalender gefunden, der genau das in den Vordergund stellt. Beim Kauf des "24 gute Taten"-Kalenders werden verschiedene Hilfsprojekte und gemeinnützige Organisationen unterstützt.

Der Kalender kostet 24 Euro – wer möchte, kann aber noch mehr Geld spenden und damit Gutes tun. Dank des "24 gute Taten"-Kalenders wurden bislang über 100.000 hilfsbedürftige Menschen medizinisch versorgt, über 400.000 Mahlzeiten verteilt und über 800.000 Quadratmeter Regenwald geschützt.

Hier geht's zum "Gute Taten"-Kalender

Foodspring Adventskalender 2019 "Fit zum Fest"

Wer sagt, dass Adventskalender immer Völlerei bedeuten? Der Fitness-Adventskalender von Foodspring beweist das Gegenteil. Unter dem Motto "Fit zum Fest" hält er neben gesunder Snacks und Shakes auch einen kompletten Fitness-Plan für die 24 Tage bereit.

Das Besondere: Er enthält auch den Zugang zur Adventskalender-App von Foodspring, in der du täglich Motivation, Workouts und Rezepte findest.

Hier kannst du dir den Adventskalender bei Foodspring anschauen

Foodspring Adventskalender 2019 - nicht nur für Frauen© Foodspring

Escape Room Adventskalender 2019

Allen Fans von Rätseln und Hochspannung legen wir den Besuch eines Escape Rooms ans Herz. Wenn das Budget dafür nicht reicht oder das Timing in der Vorweihnachtszeit schlecht ist, kann auch erst mal der erste Adventskalender von Escape Room herhalten.

Er enthält 24 Rätsel, die es zu lösen gilt und ist eine tolle (auch nachhaltigere) Alternative zu herkömmlichen Adventskalendern.

Hier gibt es den Escape Room Adventskalender 2019 bei Amazon

Escape Room Adventskalender© Amazon

Noch mehr Adventskalender-Ideen:

Werkzeug, Fitness & Co.: Die besten Adventskalender für Männer 2019

Alles zum Verpacken: Adventskalender-Zubehör zum Basteln und Gestalten!

​​
Unter 10 Euro: Kleine Geschenke für den Adventskalender

DIY-Adventskalender basteln: So geht's!

Davina Geiss: Für dieses Bild wird sie im Netz ausgelacht

$
0
0

Die Geissens gehören zu Deutschlands bekanntesten TV-Millionären. Durch ihre Dokusoap "Die Geissens" auf RTL II sind auch ihre Töchter Shania (15) und Davina (16) einem großen Publikum bekannt geworden.

Auf Instagram posten Shania und Davina gerne Bilder, die zeigen, was für einen teuren Lifestyle ihre Familie sich leisten kann. Dafür kassieren die Teenager oft Spott und Kritik. Aktuell wird Davina für ein Bild auf Instagram veräppelt, bei dem es weniger um ihren Lifestyle und viel mehr um ihr Outfit geht.

Auf dem Bild sitzt Davina in T-Shirt und kurzer Hose bekleidet auf einem Sofa, die Bildunterschrift lautet "Missing summer". Durch Davinas Sitzhaltung auf dem Bild sieht es auf den ersten Blick so aus, als hätte sie keine Hose an. Und genau das kommentieren einige Follower negativ.

"Hose vergessen?", fragt ein Nutzer. "Billige Preise locken billige Kunden. Zieh dir was an", spöttelt ein anderer Kommentator.

Da es solche Kritik öfter gibt und Davina das bisher immer unkommentiert ließ, ist davon auszugehen, dass sie auch diese Welle der Kritik einfach an sich vorbeiziehen lassen wird.

Regenbogen basteln: Das Trend-DIY zum Nachmachen

$
0
0

Neben Einhörnern und Meerjungfrauen-Deko zählen Regenbogen zu den beliebtesten Motiven im Kinderzimmer. Kein Wunder, denn die kunterbunten Bogen erinnern automatisch an Sonnenschein und sorgen zuhause selbst an verregneten Tagen für gute Laune.

Statt teure Regenbogen-Deko zu kaufen, könnt ihr auch selber einen Regenbogen basteln. Die Möglichkeiten sind praktisch unbegrenzt, sodass ihr frei zwischen einem trendigen Makramee-Regenbogen oder einem Regenbogen aus Pappe wählen könnt. Selbst ein cooles Regenbogen-Spielzeug kommt als Bastelprojekt in Frage.

Dabei sind die meisten Regenbogen-DIYs so einfach, dass ihr den Regenbogen sogar mit euren Kindern basteln könnt. Zum Beispiel im Kindergarten oder bei einem gemütlichen Basteltag im tristen Herbst. Also lasst die Sonne in eure Wohnung! Hier kommen die besten Regenbogen-Bastelanleitungen zum Nachmachen.

Regenbogenfarben-Reihenfolge: So stimmt's

Grundsätzlich müsst ihr euch bei eurer Regenbogen-Deko nicht an ein bestimmtes Farbschema halten. Wenn ihr aber einen Regenbogen basteln wollt, bei dem die Regenbogenfarben-Reihenfolge richtig ist, solltet ihr diese Farbfolge beachten:

Regenbogenfarben-Reihenfolge von oben nach unten:

  • Rot
  • Orange
  • Gelb
  • Grün
  • Blau
  • Indigo (Dunkelblau)
  • Violett
Wer es "erwachsener" möchte, wählt beim Regenbogen basteln dezentere Farben. Wie wäre es zum Beispiel mit passenden Erdtönen wie Braun, Creme und Weiß? Oder mit unterschiedlichen Schwarzabstufungen. Die Bogenform und mindestens drei untereinander gruppierte Farbbogen genügen schon, um eine Regenbogen-Deko als solche zu erkennen.

Tipp: Beliebte Motive sind außerdem Wolken mit Regenbogen oder eine Sonne mit Regenbogen.

1. Regenbogen basteln: Makramee-Regenbogen

Selbst gemachte Makramee-Regenbogen liegen derzeit besonders im Trend – übrigens nicht nur als Regenbogen-Deko für das Kinderzimmer! Denn die hübschen Stoffbogen passen wunderbar zum aktuellen Boho-Wohnstil.

Statt alle sieben Regenbogenfarben darzustellen, entscheidet ihr euch am besten für 3–4 Farben einer Farbfamilie. So wirkt die Regenbogen-Deko harmonischer und euer selbst gebastelter Regenbogen wird etwas platzsparender, sodass ihr zwei kleine Regenbogen als Wanddekoration kombinieren könnt.

Dieses Material braucht ihr:

So könnt ihr den Regenbogen basteln:
1. Vier Schnüre aus dem dicken Baumwollseil zuschneiden. Die einzelnen Schnüre von klein nach groß gestaffelt hintereinander legen, sodass sie bogenförmig ineinandergreifen. Lasst die Seile dabei ruhig etwas länger; wir stutzen den Regenbogen später zurecht.

2. Fixiert die einzelnen Bögen je mit einem Stück Basteldraht. Der Draht sollte an beiden Enden 1,5 bis 2 cm kürzer als der jeweilige Seilbogen sein. Biegt den Draht in Bogenform und sichert ihn mit Klebeband am Baumwollstrick – so bleibt jeder Bogen in Form. Keine Sorge, weder Draht noch Klebeband sind hinterher zu sehen.

3. Die einzelnen Bögen mit buntem Häkelgarn umwickeln. Am besten fangt ihr an einem Bogenende an, macht einen Knoten und wickelt dann jeden Bogen komplett ein. Auch hier lasst ihr je 1,5 bis 2 cm Platz zu beiden Bogenenden. Noch ein Abschlussknoten und fertig.

4. Um die einzelnen Bogen miteinander zu verbinden, zieht ihr die Nadel mit dem dünnen Nähgarn ein paar Mal links und rechts und in der Mitte durch alle vier Stoffbogen. Knoten machen (am besten dezent in den inneren Bogen) und schon habt ihr einen zusammenhängenden Regenbogen gebastelt.

5. Die heraushängenden Enden des Baumwollseils schneidet ihr mit der Schere auf die gleiche Länge zu. Anschließend die Fäden aufwickeln und kämmen. Damit die "Wolke" unter eurem Regenbogen gleichmäßig wirkt, könnt ihr die Fransen kurz mit einem Glätteisen oder Bügeleisen glätten.

6. Zuletzt noch mit der Nadel eine Schlaufe aus Wolle am Regenbogen annähen und schon könnt ihr die Regenbogen-Deko aufhängen.

Tipp: Auf die gleiche Art könnt ihr süße Mini-Regenbogen als Schlüsselanhänger oder für eine Kinderzimmer-Girlande basteln.

2. Regenbogen basteln: Regenbogen-Spielzeug

Wenn ihr nichts im Kinderzimmer aufhängen möchtet, könnt ihr auch einen Regenbogen zum Hinstellen basteln. Zum Beispiel als Regenbogen-Spielzeug oder als niedliche Regaldeko. Um den Regenbogen zu basteln, braucht ihr nur etwas Modelliermasse und Farbe.

Tipp: Gerade kleine Kinder nehmen ihre Spielsachen gerne in den Mund. Deshalb solltet ihr für das Regenbogen-Spielzeug unbedingt speichelfeste Farben oder Lacke (nach DIN EN 71-3) zum Anmalen benutzen.

Dieses Material braucht ihr:

So bastelt ihr das Regenbogen-Spielzeug:
1. Ofen bei 110 Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

2. Schneidet ein Viertel von eurer Modelliermasse ab. Knetet das Fimo, bis es weich ist und rollt es mit dem Nudelholz auf eurer Unterlage aus. Die Scheibe sollte etwa 1,5 cm dick sein. Nehmt den runden Keksausstecher (Größe nach Wahl) und stecht damit einen Kreis aus dem Fimo. Diesen Kreis halbiert ihr längs in der Mitte. Eine dieser Hälften bildet den untersten kleinen Bogen eures Regenbogens.

2. Formt aus dem restlichen Fimo fünf Rollen. Wir starten mit dem zweiten Bogen: Dafür legt ihr eine Fimorolle bogenförmig um den kleinen Halbkreis. Achtet darauf, dass der Außenring ebenfalls 1,5 cm dick und 1 cm breit ist.

3. Genauso mit den verbleibenden 4 Fimorollen fortfahren. Nacheinander die immer länger bzw. größer werdenden Außenringe eures Regenbogens basteln. Die unteren Kanten, auf denen der Bogen später steht, sollten bei allen Teilen eine Ebene bilden.

4. Alle sechs Regenbogenteile auf das Backblech legen und 20–25 Minuten backen. Gründlich aushärten und abkühlen lassen. Nach ca. einer Stunde könnt ihr die harten Fimobögen mit Schleifpapier glätten. Gerade Unter- und Vorderseite sollten schön ebenmäßig sein.

5. Nun bepinselt ihr die einzelnen Regenbogenteile mit bunter Acrylfarbe. Gründlich trocknen lassen, Teile zusammenstecken und schon habt ihr ein selbst gebasteltes Regenbogen-Spielzeug.

3. Regenbogen basteln: Regenbogen-Mobile

Ein selbst gemachtes Regenbogen-Mobile ist auch eine schöne Idee für eine Babyzimmer-Dekoration. Dazu fertigt ihr einfach einen Regenbogen aus Tonpapier an. Der Clou: Die aufgefalteten 3D-Wolken.

Ihr braucht dieses Material:

  • Weißes Tonpapier (hier bei Amazon)
  • Rotes Tonpapier
  • Oranges Tonpapier
  • Gelbes Tonpapier
  • Grünes Tonpapier
  • Blaues Tonpapier
  • Schere
  • Bleistift
  • Klebestift
  • Transparentes Bastelgarn (hier bei Amazon)
  • Reißzwecke
> Buntes Tonpapier bekommt ihr hier in allen Farbabstufungen bei Amazon.

So bastelt ihr das Regenbogen-Mobile:
1. Insgesamt zwei Schablonen für unterschiedlich große Wolken anlegen. Die größte Wolke gibt vor, wie groß das Mobile am Ende wird. Zwei der kleinen Wölkchen sollen frei schweben, die anderen sechs rahmen jeweils einen Regenbogen.

2. Wolken-Schablonen auf das weiße Tonpapier übertragen. Die kleine Wolken-Größe braucht ihr acht Mal, die größte einmal. Da wir aber keine eindimensionalen Wolken, sondern 3D-Wolken basteln, vervielfacht sich die Anzahl: 8 x kleine Wolken für freischwebende Wölkchen, 12 x kleine Wolken für Regenbogen (also insgesamt 20 x kleine Wolke) und 4 x große Wolke.

3. Schneidet die einzelnen Wolken aus und faltet sie einmal hochkant in der Mitte. Mit dem Klebestift klebt ihr nach und nach die passenden Wolken einer Größe zusammen: Immer eine Hälfte auf die umgeklappte Hälfte einer anderen Wolke. Für die freischwebenden Wolken bringt ihr jeweils vier Einzelwolken zusammen.

Bei den Regenbogenwolken klebt ihr dagegen immer nur zwei Wolken aneinander (in Form zweier rechter Winkel). Die Rückseite bleibt hier eben, da die Wolken damit später an die Regenbogen geklebt werden.

4. Nun erstellt ihr die Bastelvorlage für eure drei Regenbogen. Orientiert euch dabei an der Größe der kleinen Regenbogen-Wolken. Um Pappe zu sparen, tragt ihr Bogen um Bogen einzeln auf die bunten Tonpapierbögen auf und klebt diese anschließend Rand an Rand aneinander. Denkt daran, den jeweils unteren Farbbogen etwas dicker zu machen, um Platz zum Ankleben des nächsten Farbbogens zu haben.

5. Klebt die kleinen Regenbogenwolken links und rechts an den drei Regenbogen fest. Oben mit der Schere ein kleines Loch in die Regenbogen sowie in die große Wolke und die zwei freischwebenden Wölkchen stechen.

6. An der Unterseite der viergliedrigen großen Wolke fünf Löcher einstechen. Hier die zwei kleinen Wolken und drei Regenbogen auf unterschiedlichen Höhen mit Nylonschnur festknoten. Zuletzt die große Wolke mit Nylonschnur an der Zimmerdecke anheften, beispielsweise mit einer Reißzwecke.

4. Regenbogen basteln mit Kindern

Es steht ein Kindergeburtstag an oder ihr wisst einfach nicht, wie ihr eure Kinder bei Regenwetter sinnvoll beschäftigen sollt? Unser Tipp: Einfach einen Regenbogen mit den Kindern basteln! Diese kreative Bastelidee macht großen und kleinen Hobbybastlern gleichermaßen Spaß und ist schnell gemacht.

Dieses Material braucht ihr:

So bastelt ihr Regenbogen aus Papptellern:
1. Pappteller halbieren – je nach Größe könnt ihr aus einem Pappteller zwei Regenbogen basteln. Pappe bogenförmig zuschneiden, indem ihr ein halbmondförmiges Innenstück aus der Mitte entfernt.

2. Reicht die vorbereiteten Pappteller an eure Kinder, damit sie sie mit bunten Wasserfarben bepinseln können. In der Zwischenzeit eine Wolkenvorlage erstellen. Dabei orientiert ihr euch an der Größe des Pappteller-Regenbogens. Vorlagen auf das weiße Tonpapier übertragen und die Wolken ausschneiden.

3. Farben auf den Papptellern trocknen lassen. Währenddessen die bunten Kreppbänder an der Rückseite der Wolken ankleben – mit Klebeband oder Bastelkleber. Anschließend je zwei Wolken links und rechts am Bogen ankleben. Die Regenbögen könnt ihr nun mit doppelseitigem Klebeband an der Wand befestigen.

Mehr Deko-Ideen für das Kinderzimmer:

Mobile basteln: Kreatives DIY für mehr Schwung im (Kinder)Zimmer

Die besten Kinderzimmer-Ideen: Diese Wohn-Hacks sollten alle Eltern kennen!

Nie wieder Chaos! 6 geniale Möbel-Hacks für ein ordentliches Kinderzimmer


Voll im Trend! Mit DIESEN Accessoires pimpst du jedes Kinderzimmer

Einfach cool! Die schönsten Sachen fürs Kinderzimmer© ikea.com
Spielzeugboxen© car-kinder.de
Kuschelkissen Einhorn© nostalgieimkinderzimmer.de
Originelle Babywiege© ontwerpduo.nl
Mini-Schlagzeug aus Holz© car-kinder.de
Große Aufbewahrungsbox mit praktischen Rollen© nostalgieimkinderzimmer.de
Bunter Designer-Stuhl© car-kinder.de
Nostalgisches Rutschauto© nostalgieimkinderzimmer.de
Gemüsekorb aus Stoff© ikea.com
Kissen mit Zoomotiv© car-kinder.de

Michelle zeigt Bein: Heißes Outfit begeistert Fans

$
0
0

Immer wieder begeistert Schlagersternchen Michelle ihre Fans mit tollen Looks und heißen Outfits. Die Sängerin steht bereits seit den 90ern auf der Bühne, feierte 2009 ein großes Comeback und beweist heute, dass sie auch mit 47 noch lange nicht aufgehört hat, sexy zu sein.

Ihre umwerfenden Looks präsentiert Michelle dann aber nicht nur auf der Bühne, sondern natürlich auch auf Instagram - und ihre Follower lieben es! So auch in dieser Woche.

Bei der 'Schlagernacht des Jahres' 2019 in Berlin trat die Sängerin gemeinsam mit vielen anderen Schlagerstars wie Vicky Leandros und Howard Carpendale auf und performte ihre größten Hits. Doch nicht nur musikalisch, sondern auch optisch konnte Michelle überzeugen.

Michelle zeigt jede Menge Bein

Michelle zeigte viel Bein in einem schwarzen Body, einem schwarzen Oversize-Blazer und heißen Gladiatorstiefel mit hohem Absatz, die bis zu den Knien geschnürt waren. Nach ihrem Auftritt postete die 47-Jährige ein Foto auf Instagram, um sich für den "Buddy Bär" zu bedanken, den sie erhalten hatte.

Ihre Fans feiern sie für ihren tollen Look und lassen sie das in den Kommentaren wissen. "Herzlichen Glückwunsch zu diesem Preis, und übrigens Hammer Outfit", kommentiert ein Nutzer. Ein anderer schreibt: "Wow, wie wunderschön du einfach bist, und dein Outfit - mega hot!"


Blitz-Angebote bei Amazon: Hier könnt ihr heute am meisten sparen!

$
0
0

Bald ist es wieder soweit und Black Friday und Cyber Monday locken mit fetten Rabatten. Doch so lange braucht ihr gar nicht mehr zu warten, denn auch heute gibt's bei Amazon schon ausgewählte Blitz-Angebote. Ihr braucht noch Weihnachtsgeschenke oder möchtet euch selbst mal wieder etwas gönnen?

Dann aufgepasst, wir haben uns für euch umgeschaut und die drei besten Deals des Tages für euch herausgesucht. Aber: Alle Angebote sind nur begrenzt verfügbar - schnell sein lohnt sich also!

#1 Blitz-Angebot: Saugroboter mit Wischfunktion

Nach Feierabend ganz entspannt die Beine hochlegen? Kein Problem mit einem Saugroboter, der auch noch wischen kann. Ab sofort heißt es also: Mehr Zeit für euch, während der kleine Helfer die lästige Hausarbeit übernimmt.

Hier shoppen: Saugroboter mit Wischfunktion von Albohes - jetzt nur 167,99 Euro statt 219,99 Euro
> 24 % Rabatt

Amazon Blitz-Angebot Saugroboter© Amazon.de/Albohes

#2 Blitz-Angebot: Hyaluronserum

Wollt ihr eurer Haut etwas Extrapflege gönnen und Falten entgegenwirken? Die Geheimwaffe vieler Frauen lautet: Hyaluronserum. Und das gibt's nur heute zum unschlagbaren Preis. Also perfekt, wenn ihr das Pflegeprodukt selbst einmal ausprobieren möchtet.

Hier shoppen: Hyaluronserum von Danavigne - jetzt nur 30,96 Euro statt 38,70 Euro
> 20 % Rabatt

Amazon Blitz-Angebot: Hyaluronserum© Amazon.de/Danavigne

#3 Blitz-Angebot: Haartrockner

Ihr braucht noch einen neuen Föhn? Perfekt, denn heute sind auch Haartrockner im Angebot. Also gönnt euch als frühes Weihnachtsgeschenk doch schon mal einen neuen Föhn.

Hier shoppen: Professioneller Haartrockner "Salon Expert" von Imetec - jetzt nur 29,99 Euro statt 49,90 Euro
> 40 % Rabatt

Amazon Blitz-Angebot: Föhn von Imetec© Amazon.de/Imetec

Noch mehr Tipps für Shopping-Queens:

Her mit den Schnäppchen! Die 5 ultimativen Tipps, um beim Shoppen Geld zu sparen

Mit DIESEN 4 Tipps könnt ihr beim Online-Shoppen richtig Geld sparen

Geschenke unter 30 Euro, über die sich deine Freundin WIRKLICH freut

10 Styling-Tipps für Mollige: So sehen eure Kurven umwerfend aus!

$
0
0

Mollig zu sein bedeutet nicht, dass man seine Figur unter sackigen Kleidern verstecken muss. Im Gegenteil! Wer ein paar Styling-Tipps für mollige Frauen beherzigt, kann wunderschöne und aufregende Looks tragen, die die eigene Figur und ihre Kurven optimal in Szene setzen.

Weite Hosen, Bootcut-Jeans oder Midirock, Boyfriend- oder Kurzblaser, Dekolleté-betont oder Shapewear... Was sind die Dos und Don'ts bei besonders weiblichen Rundungen? Welche Farben, Formen und Kombinationen sind vorteilhaft - oder eher nicht? Wir verraten euch, welche Modeteile für Mollige ideal sind und was ihr besser vermeiden solltet.

Styling-Tipps für mollige Frauen: Das sind die DOs!

Wichtigster Styling-Tipp für mollige Frauen zuerst: Wenn ihr euch wohl fühlt, dürft ihr alles tragen! Niemand hat euch vorzuschreiben, was ihr in Sachen Mode tun und lassen sollt.

Für alle, die sich beim Styling noch unsicher sind, kommen hier die wichtigsten Styling-Tipps für Mollige und Mode, die schlank macht:

​1. Weite Hosen machen schlank

Dazu gehören zum Beispiel die bequemen Boyfriend Jeans, gerade geschnittene Hosen oder High-Waist-Marlenehosen. Durch den lockeren Sitz wirken die Beine schlanker und die Figur wird sanft umspielt. Noch dazu sind weite Hosen in dieser Saison super angesagt! Bei engen Hosen wie Skinny Jeans oder Leggings gilt: besser dunkle Farben als helle.

> Eine gestreifte Marlenehose von Only gibt's hier bei Amazon.

2. Ein fließender Midirock ist ein Must-have im Kleiderschrank

Midiröcke in A-Form sind die schönste Möglichkeit die Problemzone Hüfte, Po und Oberschenkel zu kaschieren. Eine perfekte Sanduhrfigur bekommt ihr, wenn ihr das Oberteil in den Rocksaum steckt und den Rock auf Taille tragt.

Tipp: Einen besonders großen Schlankmach-Effekt erzielt ihr mit Plisseeröcken.

> Einen schönen Midi-Plisseerock gibt's zum Beispiel bei Ulla Popken

3. Das Dekolleté ist euer Trumpf

Eine V-Bluse ist ein Muss im Kleiderschrank. Der Ausschnitt setzt zum einen euer Dekolleté in Szene und macht noch dazu super schlank. Toll sind auch Wickelblusen und Kleider, denn durch die diagonale Stoffführung wirkt die Taille schlanker.

Tipp: Lasst bei einer normalen Bluse einfach zwei Knöpfe offen stehen. So erzielt ihr den V-Blusen-Effekt.

​​4. High Heels machen lange Beine

Klar, Ballerinas sind bequem. Allerdings sind sie keine gute Wahl, wenn ihr eher kurze Beine und kräftige Waden habt. Wer seine Beine schlanker und langer schummeln möchte, sollte besser zu Schuhen mit Absatz greifen. Ein bequemer Blockabsatz reicht schon aus.

Profi-Tipp: Echte Schlank-Mach-Wunder sind spitze Pumps in Nude. Die zaubern in Kombination mit einem Midirock extralange Beine.

5. Mit Shapewear schummeln

Kaum eine Promidame auf dem Roten Teppich tut es nicht. Die Rede ist vom Shapewear-Tragen. Die figurformende Unterwäsche bewirkt wahre Wunder, macht in Sekunden schlank und zaubert eine Sanduhrfigur.

Ein günstige Alternative zur Shapewear: Kauf euch eine Feinstrumpfhose in hoher den-Zahl, schneidet sie auf Höhe der Oberschenkel ab und zieht sie so hoch wie möglich. Diese Schummel-Shapewear wirkt fast genauso gut.

> Eine top-bewertete Shapewear findet ihr hier bei Amazon.

6. Bedient euch in seinem(!) Kleiderschrank

Im Schrank des Liebsten schlummern viele Schätze, die molligen Frauen wunderbar stehen. Dazu gehören zum Beispiel lässige Männerhemden oder Shirts, die wunderbar zu einer coolen Jeans getragen werden können. Mit femininen High Heels kombiniert, ergibt das einen trendy Freizeit-Look.

Achtung, Styling-Falle: Das sollten mollige Frauen vermeiden

1. Keine Bootcut-Jeans mit flachen Schuhen

Die Kombi Bootcut-Jeans und Ballerinas lässt selbst die größten und schlankesten Frauen kleiner und kräftiger aussehen. Also besser Finger weg! Wer Bootcut-Jeans liebt, sollte hohe Schuhe dazu tragen. Bequemer als High Heels sind Keilsandalen oder Pumps mit Blockabsatz.

2. Kleidung auf keinen Fall zu eng kaufen

Ihr habt euch in ein Teil verliebt, aber das Kleidungsstück gibt es nicht mehr in eurer Größe? Dann kauft es auf keinen Fall zu klein!

Denn ist die Kleidung zu eng und spannt, schummelt das optisch ein paar Kilos drauf. Auch nicht optimal: sehr enge Hüfthosen mit hohem Stretch-Anteil. Viel besser sind etwas weitere Jeans aus einem festeren Stoff und mit höherem Bund, die kaschieren nämlich Bauch und Oberschenkel.

3. Kurzblazer: nein - Boyfriend-Blazer und weite Jacken: ja

Boyfriend-Blazer (das sind gerade geschnittene, etwas längere Blazer ohne Taillierung) sind für mollige Frauen viel vorteilhafter als kurze Jäckchen, da sie den Körper strecken und schlank machen.

Cool zum Boyfriend-Blazer ist ein schlichtes weißes Shirt und eine High-Waist-Jeans. Eine große Statement-Kette ist das i-Tüpfelchen des Looks.

4. Besser nicht: große Revers, Taschen und Volants auf Brusthöhe

Wer molliger ist, hat meist eine große Oberweite. Diese solltet ihr zwar in Szene setzten, aber nicht zu stark. Rüschen, Volants und große Revers können auftragen und machen den Busen noch größer.

Schmeichelhafter sind schlichte Oberteile wie Blusen oder Tuniken - gerne mit leichtem V-Ausschnitt - der streckt den Körper.

Ausnahme: Ihr habt eine typische Birnenfigur mit schmalem Oberkörper und breiten Hüften. Dann sind Oberteile mit Volants und breitem Ausschnitt super!

Längst kein Styling-No-Go mehr für Mollige: So schmeicheln Querstreifen der Figur!

Früher galten Querstreifen als absolutes No-Go für mollige Frauen. Das hat sich (zum Glück!) geändert. Denn Querstreifen und andere auffällige Muster sind ein toller Weg, um Körperpartien, auf die ihr besonders stolz seid, hervorzuheben.

​Tragt zu einem schlichten Midirock ein Streifenoberteil, wenn ihr euren Oberkörper in Szene setzen wollt.

So wirken deine Outfits teurer, als sie wirklich sind

Das könnte euch auch interessieren:

Kurvige Fashionistas aufgepasst: 6 geniale Online-Shops für mollige Frauen

Oversize-Look kombinieren: DIESEN Styling-Fehler machen selbst Mode-Profis

Dicke Oberschenkel kaschieren: So sehen eure Beine schlanker aus

Schlanker in Sekunden: Simple Styling-Tricks, um den Bauch zu kaschieren

Michael Wendler: Neuer Hate nach "Ekel"-Bild mit Laura

$
0
0

Michael Wendler und seine Laura sind immernoch glücklich zusammen. Und das, obwohl sie jede Menge Gegenwind bekommen haben und viele die Echtheit ihrer Liebe anzweifelten. Dass die beiden sich davon nicht unterkriegen lassen, zeigen sie mit gemeinsamen Bildern und Liebes-Bekundungen auch regelmäßig auf ihren Social-Media-Kanälen. Doch das letzte Bild vom Wendler und seiner Laura kam nicht bei allen gut an.

Liebes-Posting auf Instagram

Auf seinem Instagram-Kanal teilte Michael Wendler ein Bild von sich und seiner Freundin. Dazu schreibt er: "Ich bin dankbar meine Prinzessin gefunden zu haben.Ich liebe Dich."

Auf dem Bild hält der Schlagersänger seine Freundin im Arm und schaut sie mit einem sehr intensiven Blick an. Und genau daran stören sich nun viele Instagram-User.

Fans sind entsetzt von "Ekel"-Blick

Für viele Fans sind Michael Wendler und seine Laura mittlerweile ein richtiges Traumpaar und Vorbilder. "
Ihr seid so süß zusammen. Traumpaar", lautet ein Kommentar. Ein anderer Fan schreibt: "Richtige Vorbilder."

Doch neben den positiven Kommentaren gibt es auch einige negative. Was diesmal für Aufregung sorgt: Die Art und Weise, wie Michael seine Freundin anschaut. Einige User behaupten, es sehe aus, als würde Michael Wendler seine Laura am liebsten aufessen wollen. Ein User geht sogar noch weiter und behauptet: "Du Ekel, siehst aus wie ein Triebtäter." Ein anderer Kommentar lautet: "I know a predator if I see one..." (übersetzt: "Das sieht für mich nach einem Triebtäter aus.").

Auch an Michael Wendler und seiner Freundin scheinen diese Kommentare nicht vorbei gegangen zu sein – denn inzwischen haben sie die Kommentar-Funktion deaktiviert. Und das ist vielleicht auch besser so, denn solche Anschuldigungen gehen definitiv zu weit.

Großer Busen? Das sind die wichtigsten Styling-Regeln

$
0
0

Während die einen von einem prallen Dekolleté träumen, schämen sich manche Frauen für ihre große Oberweite. Nicht nur, dass ein großer Busen Rückenschmerzen verursachen kann – leider kommt es im Alltag immer noch vor, dass wir Frauen auf unsere Brüste reduziert werden.

​Die Devise 'Körbchen statt Köpfchen‘ ist zu unserem Leidwesen noch in vielen Männerköpfen verankert. Kein Wunder, dass einige von uns ihre Kurven gerade im Büro lieber verstecken wollen. Wir zeigen euch, wie ihr euren großen Busen mit der passenden Kleidung und ein paar Styling-Tricks optimal kaschiert, unterstützt und formt.

Styling-Regel Nr. 1: Der BH muss perfekt sitzen!

Ein perfekt sitzender BH - was in der Theorie simpel klingt, scheint in der Praxis Schwierigkeiten zu bereiten. Das zeigt die Studie eines großen Unterwäscheherstellers: Von den befragten Damen trug mehr als jede zweite die falsche BH-Größe! Oft waren die BHs schlichtweg zu klein für den großen Busen. Ihr seid euch auch nicht so ganz sicher, ob ihr wirklich die richtige BH-Größe tragt? Hier könnt ihr sie ganz leicht berechnen!

Bei einem großen Busen muss der BH perfekt sitzen© iStock

Die Körbchenfrage: Wann passt ein BH eigentlich?

Ein BH sitzt dann gut, wenn seine Bügel die Brust komplett umfassen und diese anheben. Die vordere Mitte des BHs sollte flach auf der Haut anliegen, sodass der Busen geteilt wird. Bei einem großen Busen ist es außerdem wichtig, dass die Längen der BH-Träger optimal angepasst sind. Nur so werden Rücken und Schultern entlastet.

Übrigens: Es gibt eine Reihe Hersteller, die sich auf BHs für große Cups spezialisiert haben. Auch wenn Online-Shopping bequemer ist: Beim BH-Kauf lohnt sich der Gang ins Fachgeschäft.

Diese Kleidung ist ideal für Frauen mit großem Busen

Bei der Wahl der Oberteile gilt für Frauen mit großem Busen: Kaschieren ja, verstecken nein. Mit hochgeschlossenen Teilen wie Rollkragenpullovern wird der Oberkörper optisch unschön verkürzt und sieht dadurch noch wuchtiger aus. Also, Finger weg!

Viel besser sind leichte V- oder Herzausschnitte, da sie die Halslinie verlängern und den Oberkörper so optisch strecken. Bestes Beispiel: Feminine Wickelkleider. Natürlich sollte der Ausschnitt bei einer üppigen Oberweite nicht zu tief ausfallen. Manchmal reicht es schon, wenn der oberste Knopf der Bluse offen steht, um den streckenden Effekt zu erzielen.

​Neben dem V-Ausschnitt sind gedeckte Farben optimal, um den großen Busen zu kaschieren. Oberteile mit auffälligen Prints, wilden Mustern oder aufgesetzten Brusttaschen sind hingegen kontraproduktiv, wenn es darum geht, die Oberweite kleiner wirken zu lassen.

​Die optimale Kleidung für Frauen mit großem Busen betont die vertikalen Körperlinien und lässt so die Figur im Ganzen schlanker erscheinen. Perfektes Beispiel: ein Etuikleid mit betonten Längsnähten. Hosen und Röcke sollten nicht zu schmal ausfallen, da sonst der Oberkörper zu massiv wirkt.

Tipp: Blusen nicht zu eng kaufen

Wer einen großen Busen hat und ansonsten schmal gebaut ist, kennt das Problem: Sitzt die Bluse an den Schultern richtig, spannt sie an der Brust und die Knöpfe springen auf. Der Gegenüber hat dann freie Sicht auf den Busen. Ein Tanktop in der gleichen Farbe wie die Bluse wirkt als Sichtschutz und vereitelt den Blick auf den BH. Besser noch als Oberteile mit mittiger Knopfleiste sind Wickelblusen.

Noch mehr Styling-Probleme, die jede Frau mit großem Busen kennt, findet ihr hier!

Großer Busen und Accessoires: Lange Ketten sind vorteilhaft

Ein großer Busen ist Hingucker genug, da braucht es nicht noch üppige Statement-Ketten. Und: Auffälliger, halsnaher Schmuck lenkt den Blick zusätzlich aufs Dekolleté und verkürzt die Halslinie. Besser als kurze Ketten sind deshalb lange Modelle mit Anhänger, da sie den Körper optisch strecken.

Bei Gürteln gilt: Lieber fein und schmal und auf Hüfthöhe getragen als auffällige Taillengürtel. Der Grund: Ein Taillengürtel unterbricht den Oberkörper und lässt ihn kürzer erscheinen, der Busen wird dadurch betont.

Statement-Ohrringe: Der perfekte Schmuck für Frauen mit großem Busen

Auch wunderbar für Frauen mit üppiger Oberweite: auffällige Ohrhänger. Die Statement-Ohrringe lenken den Blick weg vom großen Busen hin zum Gesicht. Das Tolle: Es gibt eine riesige Auswahl an wunderschönen Ohrhängern, denn auffällige Statement-Ohrringe liegen voll im Trend!

TolleFrauen

So sehen deine Outfits teurer aus als sie sind

Das könnte dich auch interessieren:

Kurvige Fashionistas aufgepasst: 5 geniale Online-Shops für mollige Frauen

Schlanker in Sekunden: Simple Styling-Tricks, um den Bauch zu kaschieren

Styling-Tipps für Mollige: So sehen eure Kurven umwerfend aus!

Flach, na und? Diese Stars stehen zu ihrem kleinen Busen!© Getty Images
Keira Knightley© Getty Images
Kendall Jenner© Getty Images
Selena Gomez© Getty Images
Kate Hudson© Getty Images
Gigi Hadid© Getty Images
Kristen Stewart© Getty Images
Candice Swanepoel© Getty Images
Emma Watson© Getty Images
Erin Wasson© Getty Images

Styling-Tipps für breite Hüften: Kaschieren war gestern

$
0
0

Ihr denkt, ihr müsstet eure breiten Hüften kaschieren? So ein Quatsch! Nehmt euch lieber ein Vorbild an den Brasilianerinnen. Size Zero und schmale Hüften sind bei ihnen nicht erwünscht. Stattdessen gelten breite Hüften und eine betonte Taille als Schönheitsideal.

​Also liebe Mädels: Habt Selbstvertrauen und steht zu euren Kurven. Wir liefern euch dafür die passenden Styling-Tipps für breite Hüften und zeigen euch, wie ihr angesagte Looks ganz einfach nachstylen könnt.

Styling-Tipps für breiten Hüften: So setzt ihr eure Figur in Szene

Gerade Frauen mit einer schmalen Taille und ausgeprägten Hüften können wunderbar Bleistiftröcke oder taillierte Kleider tragen (hier bei Ulla Popken gibt es ein schönes Modell). Diese Kleidungsstücke betonen die schmale Körpermitte und schmeicheln den Kurven. Wer sich an den körperbetonten Look noch nicht herantraut, kann statt eines engen Taillenrocks auch einen der gerade sehr angesagten weit ausgestellten Tellerröcke tragen.

Wichtig bei breiten Hüften: Die Röcke sollten immer auf Taille sitzen. Wer es sportlicher mag: Oversize-Shirt zu High-Waist-Jeans und Boots stylen. Einen lässigen Cardigan darüber und mit einem Taillengürtel die Körpermitte betonen.

Ausgeglichene Proportionen: Volumen-Oberteile sind ideal

Damit euer Körper der Form einer Sanduhr ähnelt, sollte auch die obere Etage üppig ausfallen. Wem das nötige Holz vor der Hütte fehlt, der kann mit voluminösen Oberteilen nachhelfen. Volants, Wasserfallauschnitte, eingelegte Falten und auffällige Muster zaubern im Nu optisch etwas mehr ins Körbchen. Besonders schmeichelhaft sind die trendigen Carmenblusen mit großen Volants. Sie ziehen den Oberkörper optisch in die Breite und sorgen so für harmonische Proportionen. Hier eine Carmenbluse bei Amazon shoppen.

Schummeln erlaubt: Die besten Tricks für eine schmale Taille

Das Must-Have für eine schlanke Taille und einer der goldenen Styling-Tipps für breite Hüften: Shapewear-Taillenformer, entweder als Body, als Hemdchen oder hoch geschnittener Slip. Die zaubern im Handumdrehen eine schmale Taille und kaschieren ganz nebenbei auch noch das Bäuchlein.

Eine große Auswahl an Shapewear gibt es hier bei Amazon.

Eine günstigere Variante: Eine etwas dickere figurformende Strumpfhose an den Oberschenkeln abschneiden und bis unter die Brust ziehen. Durch Kleidung in dunklen Farben wirkt die Taille optisch noch schmaler!

Styling-Tipps für breite Hüften: Taille mit Gürteln betonen

Ist die Taille durch Shapewear in Form gebracht, solltet ihr sie betonen. Dazu sind Gürtel ideal. Doch ihr müsst dafür nicht extra Taillengürtel kaufen: Knotet einfach euren Hüftgürtel an der Taille. Toller Nebeneffekt: Durch die effektvollen Knoten wird der Blick auf die schmalste Stelle am Körper gelenkt – ein echter Styling-Tipp für breite Hüften.

Natürlich schlanke Frauen: DAS ist ihr Figur-Geheimnis!

Auch auf gofeminin:

Kurvige Fashionistas aufgepasst: 4 geniale Online-Shops für mollige Frauen

Schlanker in Sekunden: Simple Styling-Tricks, um den Bauch zu kaschieren


Styling-Tipps für Mollige: So sehen eure Kurven umwerfend aus!

Must-haves: Diese 7 Teile sollte jede Frau ab Größe 42 im Schrank haben!

$
0
0

1. Das Figurwunder-Kleid

Es gibt es, dieses eine Kleid, in dem wir einfach knallermäßig aussehen. Es betont unsere Figur genau an den richtigen Stellen und kleine Problemzönchen verschwinden einfach. So ein Kleid sollte wirklich jede Frau im Schrank haben.

Besonders geeignet für kurvige Frauen sind Kleider aus festerem Stoff, die die Silhouette perfekt formen und dennoch schön bequem sind.

2. Die bequeme Lieblingsjeans

Reinschlüpfen und wohlfühlen: Unsere Lieblingsjeans hat uns schon so manch einen Tag gerettet. Nicht nur, weil sie herrlich bequem ist und einfach zu allem passt, sondern weil sie auch einen super sexy Po zaubert.

Perfekt für kurvige Frauen: Gerade geschnittene Jeans mit einheitlicher, dunkler Waschung und High Waist Schnitt. Hier könnt ihr ein passendes Jeans-Modell bei Ulla Popken nachshoppen.

3. Das Gute-Laune-Oberteil

Wer kennt es nicht: Man steht vor dem Kleiderschrank und weiß einfach nicht, was man anziehen soll. Unser Tipp: Legt euch ein paar coole Shirts zu, die was hermachen und für gute Laune sorgen. Perfekt sind zum Beispiel Oberteile mit Pailletten oder Metallic-Shirts.

Unser aktueller Liebling aus dieser Kategorie: dieses coole T-Shirt mit funkelndem Schriftzug "Girlboss". Das Shirt setzt nicht nur ein Statement – durch die silberne Schrift peppt ihr auch jedes schlichte Outfit auf.

© Ulla Popken

4. Die Allround-Bluse

Egal ob Business-Lady oder Vollzeitmama - es gibt immer Situationen, die ein etwas schickeres Outfit erfordern. Und sei es nur das Date mit dem Liebsten. Der Trumpf im Kleiderschrank: eine schlichte, aber edle Bluse, am besten mit V-Ausschnitt. Der etwas tiefere Ausschnitt setzt das sinnliche Dekolleté nämlich stilvoll in Szene und streckt noch dazu die Figur.

5. Der edle Mantel

Bei Minusgraden neigen wir schnell dazu, wie ein dick eingepacktes Michelin-Männchen durch die Straßen zu laufen. Nicht wirklich vorteilhaft. Doch es geht auch stylisch und elegant! Zum Beispiel mit einem gerade geschnittenen Wollmantel mit V-förmigem Revers.

Einen passenden Mantel findet ihr hier bei Ulla Popken.

6. Das Wow-Abendkleid

Wer sagt, es gäbe für mollige Frauen keine umwerfenden Abendkleider? Es gibt jede Menge! Besonders schmeichelhaft für große Größen sind schwarze Midi- oder Maxikleider. Wer seine kräftige Oberarme kaschieren möchte, setzt zum Beispiel auf Spitzen- bzw. Tüllärmel, wer hingegen sein Dekolleté in Szene setzen möchte, wählt einen aufregenden V-Ausschnitt.

Dieses Kleid von Expresso schmeichelt kurvigen Frauen perfekt.

7. Die Alleskönner-Stiefeletten

Schlichte schwarze Stiefeletten mit kleinem Absatz sind die Alleskönner-Schuhe schlechthin. Warum? Weil sie zu wirklich allem passen, elegant aussehen und die Beine viel länger und schlanker aussehen lassen.
Tipp: Perfekt für kräftige Waden sind Stiefeletten mit extraweitem Schaft.

Diese Styling-Fehler machen wir jeden Tag:

Das könnte dich auch interessieren:

Plus-Size-Model verrät: DAS sind die 4 besten Modetrends für kurvige Frauen!

Kurvige Fashionistas aufgepasst: 4 geniale Online-Shops für mollige Frauen

Schlanker in Sekunden: Simple Styling-Tricks, um den Bauch zu kaschieren

Styling-Tipps für Mollige: So sehen eure Kurven umwerfend aus!

Plus-Size-Model verrät: DAS sind die 4 besten Modetrends für kurvige Frauen!

$
0
0

Hallo ihr Lieben! Ich heiße Caterina und blogge auf www.megabambi.de über Plus-Size-Mode, Lifestyle, Reisen und mein Leben als Plus-Size-Model, Moderatorin und Bloggerin. Heute zeige ich euch die Top 4 Modetrends für kurvige Frauen und wie man sie auch mit großen Konfektionsgrößen toll stylt.

1. Statement-Sleeves

Bei den Ärmeln heißt es jetzt: "Mehr ist mehr". Besonders angesagt sind auffällige Trompetenärmel - ein Trend, den ich persönlich ganz toll finde. Die XXL-Ärmel machen einfach was her und schaffen tolle Proportionen. Durch die auffälligen Ärmelabschlüsse und das Volumen ab dem Handgelenk wirken die Oberarme optisch nämlich schlanker. Perfekt für uns Curvy Mädels!

Statement-Sleeves sind in© megabambi.de

Mein Tipp: Haltet das restliche Outfit schlicht, wenn ihr ein Teil mit Statement-Sleeves tragt. Je nachdem, zu welcher Gelegenheit ihr das Outfit tragen möchtet, könnt ihr zum Statement-Sleeves-Oberteil eine sportliche Jeans oder eine schicke Marlenehose kombinieren.

2. Blumenmuster

Florale Muster sind dieses Jahr ein echtes Muss und ein toller Trend für Curvy Girls. Mit den Blumen-Prints könnt ihr eure feminine und sanfte Seite und euren Hang zur Romantik zeigen. Egal, ob ihr euch für eine blumige Bluse, eine mit Blüten bestickte Jeans oder ein geblümtes Kleid entscheidet - achtet darauf, dass das Blumenmuster nicht zu kleinteilig ist. Setzt lieber auf große Muster, die schaffen ausgeglichenere Proportionen.

Blumenmuster lenken den Blick auf die Vorzüge© megabambi.de

Mein Tipp: Kombiniert das Flower-Power-Muster mit Streifen. Dieser Mustermix ist super angesagt! Echte Figurwunder sind zum Beispiel Hosen mit Längsstreifen. Habt ihr eine typische Birnenfigur mit schmalem Oberkörper, breiten Hüften und kräftigen Oberschenkeln, könnt ihr sie optisch ausgleichen, indem ihr ein Oberteil mit auffälligem Muster und ein schlichtes Unterteil wie eine gerade geschnittene Jeans dazu tragt.

3. Streifen

Bleiben wir bei den Streifen. Das geometrische Muster ist dieses Jahr ein echtes Muss, egal ob quer, diagongal oder horizontal. Wer sich ein wenig schlanker schummeln möchte, sollte zu Längsstreifen greifen. Perfekt um Busen und Bauch ein wenig zu kaschieren sind gestreifte Hemdblusen und Wickelblusen. Der V-Ausschnitt streckt super.

Streifen stehen kurvigen Frauen super© megabambi.de

Mein Tipp: Legt euch eine der angesagten Off-Shoulder-Blusen mit Streifenmuster zu. Diese Trend-Teile stehen uns Curvy Girls einfach perfekt, denn sie betonen die schlanke Halspartie und zeigen etwas Haut. Dazu könnt ihr eine gerade geschnittene Jeans und Booties kombinieren. Ein sexy Herbst-Outfit.

4. Hingucker-Accessoires

Auch bei den Accessoires ist mehr jetzt ganz klar mehr. Super angesagt sind funkelnde XXL-Ohrringe im 80s-Look, mit Patches gepimpte, große Taschen oder Samt-Schuhe. Das Tolle an diesen aufregenden Accessoires: Sie sind wie gemacht für uns kurvigen Frauen. Denn während kleine zarte Accessoires an uns schnell verloren aussehen, sorgen die großen Schmuckstücke für die richtigen Proportionen.

Auffällige Accessoires sind Trend© megabambi.de

Mein Tipp: Kombiniert zu einem schlichten Jeans-Look mit V-Bluse große umwerfende Statement-Ohrringe. Ein toller Trick: Steckt eure Haare hoch oder macht einen angesagten Messy Bun. Durch die hochgesteckten Haar und die langen Ohrringe wird die Halspartie optisch in die Länge gezogen und wirkt schlanker.

Falsches Selbstbild: Experiment zeigt, wie sehr Frauen leiden

Auch auf gofeminin:

Kurvige Fashionistas aufgepasst: 4 geniale Online-Shops für mollige Frauen

Schlanker in Sekunden: Simple Styling-Tricks, um den Bauch zu kaschieren

Styling-Tipps für Mollige: So sehen eure Kurven umwerfend aus!


Mission: Mehr Selbstbewusstsein! So wirst du sicherer

$
0
0

Wir alle kennen jemanden, den wir extrem (manchmal auch ZU) selbstbewusst finden und jemanden, den wir am liebsten in den Arm nehmen und sagen würden: "Bitte glaub doch mal an dich!" Auch für unser Gegenüber ist es mehr als leicht zu erkennen, wie es mit unserem Selbstbewusstsein aussieht.

Denn allein schon unsere Körperhaltung, Gestik, Mimik, unsere Art zu gehen, aber auch unsere Art zu Lachen und zu Reden zeugen davon, ob wir uns selbst gut in unserer Haut fühlen oder eher nicht. Wir sind also ein offenes Buch für jeden, der einigermaßen Menschenkenntnis hat.

Da stellt sich natürlich die Frage, warum das Selbstbewusstsein so ungerecht verteilt zu sein scheint und wie es überhaupt zustande kommt. Da spielen nämlich weit mehr Faktoren eine Rolle, als ein liebevolles Elternhaus.

Warum ein gutes Selbstbewusstsein so wichtig ist

Zunächst einmal: Ein gutes Selbstbewusstsein zu haben, ist wichtiger als man denkt. Denn alles hängt irgendwie zusammen. Wenn wir selbstbewusst sind, sind wir meist auch aktiver, offener und neugieriger. Wir können neue Erfahrungen machen, schöne Dinge erleben und sie genießen. Das kommt wiederum unserem Selbstbewusstsein zu Gute und so ist es ein ewiger Teufelskreis - in diesem Fall im positiven Sinne.

​Aber es geht eben auch andersherum. Wer total unsicher ist, ist geplagt von Ängsten wie z.B. Versagensängsten und nicht selten auch Neid. Man fühlt sich nicht kompetent genug ("Ich kann das doch eh nicht!") und unsicher und probiert viele Dinge erst gar nicht aus. So kann man nicht auf die Nase fallen, aber man kann eben auch nicht die vielen positiven und die Selbstbewusstsein stärkenden Erfahrungen machen im Leben. Teufelskreis Nummer 2.

Auch lesen: Charisma & Selbst­bewusstsein aufbauen: Was wir von Arschlöchern lernen können

Selbstbewusstsein stärken© unsplash.com/tim-mossholder

Warum wir selbstbewusst sind - oder eben nicht

Zugegeben: Ganz fair ist es nicht. Denn zu 50 Prozent ist unser Selbstwertgefühl genetisch bedingt. Und so bekommen es manche Menschen einfach schon mal (zur Hälfte) in die Wiege gelegt. Mag ungerecht klingen, aber wir haben ja noch die anderen 50 Prozent. Und die setzen sich aus zwei Faktoren zusammen.

Nummer 1: Auch hier haben wir meist wenig Einfluss, denn weitere 30 Prozent unserer Sicht auf uns selbst und unsere Fähigkeiten, bilden sich in den ersten Lebensjahren bis ungefähr zum fünften Lebensjahr. Positive und negative Erlebnisse in diesen Jahren - all das prägt unser Selbstwertgefühl nachhaltig. Natürlich beginnt es mit einer guten Bindung zur Mutter, die uns zeigt, dass sie verlässlich für uns da ist und wir ihr vertrauen können.

​Und dieses Vertrauen haben wir nicht nur bei ihr und anderen nahen Menschen, sondern auch in Bezug auf uns selbst. Schon Zweijährige können sich über kleine Erfolge freuen, merken, dass sie etwas können und stärken so zusätzlich ihr Selbstvertrauen. Im zarten Alter von fünf Jahren ist unser Weg zum selbstsicheren Wonneproppen oder eben zum ängstlichen Mäuschen schon mal zu 80 Prozent festgelegt.

Nummer 2: Fehlen noch die restlichen 20 Prozent, die unser Selbstwertgefühl ausmachen. Die werden durch Elternhaus, Freundeskreis und Schule bestimmt. Und so steht irgendwann mit Anfang 20 fest: Wie gehe ich mit anderen Leuten um? Wie gehe ich mit Kritik an meiner Person um? Bin ich davon abhängig, was andere von mir denken, oder kann ich Kraft aus mir selbst schöpfen?

Aber keine Angst! 100 Prozent hin oder her. Unsere Selbstbewusstsein lässt sich auch später im Laufe unseres Lebens immer noch verbessern und stärken. Also bitte nicht den Kopf in den Sand stecken und alles für gegeben hinnehmen.

Auch lesen: Aufstehen, Krone richten: 15 Dinge, die du dir von selbstbewussten Frauen abschauen solltest

Wir können unser Selbstbewusstsein pimpen

Wer sein Selbstbewusstsein stärken will, der kann durchaus sehr viel daran drehen. Nicht grundlegend, aber doch in die richtige Richtung. Wer verlässliche Menschen, Freunde, Partner, an seiner Seite weiß und diese Beziehungen pflegt, tut entscheidend viel für sein Selbstbewusstsein.

Denn die sozialen Bindungen geben uns ein gutes Gefühl. Ebenso, wenn wir Erfolg bei etwas haben. Zum Beispiel wenn wir im Hockey oder im Yoga super sind, oder später, wenn wir im Beruf Erfolge aufweisen können. ​

​Wichtig ist auch, sich nicht ständig mit Unerreichbaren oder einer anderen Liga zu vergleichen. Stichwort Stars, Supermodels oder die scheinbar Dauerglücklichen auf Instagram. Dann fühlen wir uns eher mies. Schauen wir aber rechts und links von uns, also auf Menschen, die ein ähnliches Leben fühlen, können wir uns sehr wohl gut und aufgehoben fühlen - und selbstsicher sein.

Natürlich gibt es auch im späteren Leben viele Dinge, die unser Selbstwertgefühl erschüttern können. Wenn wir einen Job verlieren oder einen guten Freund. Wenn wir krank werden und weniger perfekt funktionieren als früher. Wenn eine Beziehung zerbricht.

All das kann uns arg anknacksen. Das Gute jedoch: Wer eine Krise durchgestanden hat, geht meist gestärkt daraus hervor. Und nur, wer ab und an kleine Krisen meistern muss, weiß auch: "Ich kann das! Das haut mich nicht um!"

Powerfrauen an die Macht! Die Heldinnen aus unseren liebsten Serien

Noch mehr zum Thema Selbstbewusstsein findest du hier:


Selbstsicher im Job: 7 Experten-Tipps für schlagfertiges Auftreten

5 Tricks, mit denen du deinem Selbstbewusstsein einen Boost gibst

Mach dich groß: Durch diesen simplen Trick stärkst du dein Selbstbewusstsein jeden Morgen!

Sturz bei 'Dancing on Ice': Muss Klaudia Giez aussteigen?

$
0
0

Model und Influencerin Klaudia Giez, vielen GNTM-Zuschauern auch bekannt als "Klaudia mit K", macht bei der diesjährigen Staffel von 'Dancing on Ice' mit. In der 1. Folge lieferte Klaudia eine erfolgreiche Performance ab und kam eine Runde weiter.

Doch bei den Proben zur zweiten Folge erlitten Klaudia und die anderen Teilnehmer einen großen Schock. Als sich alle Eiskunstläufer gleichzeitig auf der Eisfläche aufwärmten, fuhr jemand von hinten in Klaudia rein und riss sie dadurch zu Boden.

Klaudia Giez bei 'Dancing on Ice'© SAT.1 / Willi Weber

Klaudia stürzte so unglücklich auf ihr Bein, dass sie nicht mehr aufs Eis konnte. Statt wie geplant in der Gruppenkür aufzutreten, musste Claudia backstage die Füße hochlegen und verarztet werden.

Lange wurde gebangt, wie schwer Klaudias Verletzung sein könnte und ob sie an der Show noch teilnehmen kann. Nun hat sich das Model auf Instagram gemeldet und erklärt, wie die Diagnose lautet.

"Nur eine starke Prellung"

"Wir waren heute im Krankenhaus. Entwarnung, es ist nur eine starke Prellung. Wir müssen ein bisschen aufpassen, aber das geht schon. Das schaffen wir! Wir sehen uns in der nächsten Show", berichtet Klaudia in ihrer Instagram-Story.

Somit können Klaudias Fans aufatmen. Sie kann weiterhin bei 'Dancing on Ice' teilnehmen. Wie gut sie mit dem geprellten Bein tatsächlich auf dem Eis tanzen kann, wird sich zeigen.

Kaschmir waschen: So pflegt ihr Kaschmir-Kleidung richtig!

$
0
0

Kaschmir gehört zu den angenehmsten und edelsten Materialien überhaupt. Kaschmirwolle ist eine sehr feine Naturfaser. Sie wird aus den weichen und zarten Unterhaaren der Kaschmirziege gewonnen und ist sehr teuer. Umso schlimmer, wenn unsere Lieblingsteile verzogen, voller Knötchen und einfach unansehnlich aus der Wäsche kommen. Um das zu verhindern, solltet ihr beim Thema 'Kaschmir waschen' einiges beachten.

Darf ich Kaschmir-Kleidung in der Waschmaschine waschen?

Ja, Kaschmir darf bzw. soll sogar in der Waschmaschine gereinigt werden. Denn unglaublich, aber wahr: Viel schonender als die Handwäsche ist die Reinigung von Kaschmir-Kleidung im Wollwaschgang in der Waschmaschine. Woran das liegt? Um den Stoff von Flecken und Gerüchen zu befreien, müsste man bei der Handwäsche viel reiben und rubbeln. Doch genau das greift die empfindlichen Kaschmir-Fasern an und zerstört sie.

Seid ihr euch unsicher, ob eurer Pulli oder Schal aus Kaschmir auch wirklich in die Waschmaschine darf? Dann werft einfach einen Blick auf die Waschhinweise auf dem Pflegeetikett in eurer Kleidung.

Im Video: Das bedeuten die Symbole auf den Pflegeetiketten

Kaschmir waschen: So reinigt ihr Kaschmirwolle in der Maschine

1. Wascht eure Kaschmir-Kleidung in der Waschmaschine im Hand- oder Wollwaschprogramm bei höchstens 30 Grad.

2. Kaschmir-Kleidung vor dem Waschen nicht auf links drehen!

3. Achtet darauf, die Waschmaschine nicht mit mehr als 3-4 Kaschmir-Teilen zu befüllen.

4. Nicht schleudern oder nur bei niedriger Drehzahl (maximal 600 Umdrehungen/Minute).

Welches Waschmittel ist das beste für Kaschmirwolle?

Für eure Kaschmirwolle verwendet ihr am besten ein flüssiges Wollwaschmittel oder ein spezielles Waschmittel für Kaschmir (bei Amazon kaufen). Das wirkt besonders rückfettend und enthält keine Bleichmittel. Wer kein Waschmittel zur Hand hat, kann auch gutes Haarshampoo nutzen. Weichspüler ist bei der Kaschmir-Wäsche dagegen tabu!

Kaschmir per Hand waschen: Nicht schrubben!

Kaschmir-Kleidung kann auch per Hand gewaschen werden, auch wenn meist davon abgeraten wird. Besonders schwere Strickteile aus Kaschmir sollten allerdings niemals mit der Hand gereinigt werden.

• Für die Handwäsche Kleidung mit ein wenig Wollwaschmittel in lauwarmes Wasser ins Waschbecken geben.

• Achtet darauf, dass das Wasser nicht zu heiß ist: 30 Grad sollten nicht überschritten werden.

• Nun könnt ihr die Wolle durch leichtes Drücken von Flecken befreien. Bitte nicht reiben oder schrubben – das würde die empfindlichen Fasern beschädigen und den Stoff verfilzen.

Außerdem wichtig: Kaschmir besser nicht bzw. nur kurz einweichen lassen. Der Stoff quillt durch Feuchtigkeit auf, wenn man ihn zu lange im Wasser liegen lässt.

• Am Ende Kleidung gründlich mit klarem Wasser ausspülen.

Wie oft darf ich Kaschmirwolle waschen?

Kaschmir ist relativ empfindlich. Aus diesem Grund solltet ihr euren Kaschmirschal oder Pulli nur dann waschen, wenn es auch wirklich sein muss. Wascht ihr eure Kaschmir-Lieblinge nämlich zu häufig, kann sich der Stoff verformen oder aufrauen.

Faustregel: Wascht Kaschmir nach jedem vierten Tragen. Gerade wenn keine Verschmutzungen zu sehen sind, reicht es dazwischen vollkommen aus, den Pulli an der frischen Luft auslüften zu lassen, um unangenehme Gerüche zu entfernen.

Kaschmirwolle richtig trocknen: Bitte nur liegend!

Nach dem Waschen solltet ihr eure Kaschmir-Kleidung auf keinen Fall in den Trockner geben. Dadurch kann der empfindliche Stoff einlaufen und verfilzen. Am liebsten trocknet Kaschmirstoff wie auch Wolle im Liegen. Rollt dafür zunächst das Kleidungsstück aus Kaschmir in ein weiches Handtuch ein, um die überschüssige Feuchtigkeit in der Wäsche aufzusaugen. Bitte nicht auswringen – das könnte die Fasern verziehen. Stattdessen lieber nur sanft drücken.

Anschließend wird Kaschmir auf einen Wäscheständer gelegt (als Unterlage könnt ihr das Handtuch nutzen). Aufgehängt würde der Naturstoff seine Form verlieren. Auch Sonne oder warme Heizungsluft können den Stoff beschädigen.

Darf ich Kaschmir bügeln?

Gebügelt werden muss Kaschmir normalerweise nicht. Wenn doch, dann legt ein Baumwolltuch zwischen Bügeleisen und Kleiderstück und verwendet die niedrigste Temperatur. Streift dann sanft und ohne Druck mit dem Bügeleisen über den knittrigen Stoff, um ihn zu glätten.

Wie bewahre ich Kaschmir auf?

Auch wenn Kaschmir-Kleidung trocken ist, gilt: Niemals aufhängen, nur liegend aufbewahren! Legt die Kleidungsstücke locker zusammen, ohne die Fasern zu zerdrücken. Außerdem sollten die Teile immer oben auf liegen, also niemals andere Kleidungsstücke auf Kaschmir stapeln.

Kaschmir richtig aufbewahren: Liegend statt hängend!© Getty Images

Kaschmir und Pilling: So entfernt ihr kleine Knötchen

Da es sich bei Kaschmirwolle um ein Naturmaterial handelt, ist die Bildung kleiner Knötchen, das sogenannte Pilling, leider unvermeidlich. Besonders an strapazierten Stellen, z.B. an den Ärmeln, bilden sich die störenden Fussel besonders gerne – davon bleibt auch hochwertiges Kaschmir nicht verschont.

Die Knötchen sollten auf keinen Fall abgezupft oder abgeschnitten werden. Besser und schonender ist ein spezieller Kaschmirkamm oder ein Pilling-Rasierer (beides findet ihr hier bei Amazon). Auch ein guter Trick gegen Pilling: Legt euer Kleidungsstück nach dem Waschen für eine Stunde in einen Gefrierbeutel ins Eisfach. Durch die Kälte ziehen sich die empfindlichen Härchen zusammen und fusseln weniger.

Noch mehr Wasch-Tipps gibt es hier:

7 geniale Haushalts-Hacks: Wäsche waschen war noch nie so einfach!

Wäsche stinkt nach dem Waschen? Das kannst du dagegen tun

Stiefel reinigen: Geniale Tipps für saubere Schuhe

Wolle waschen: Die besten Pflegetipps für Wollkleidung

Herzogin Meghan: Ihr Mantel sorgt für einen Shitstorm

$
0
0

Herzogin Meghan wird oft kritisiert – für ihre Auftritte in der Öffentlichkeit, für ihre Outfits und für viele der Entscheidungen, die sie für sich und ihre Familie mit Prinz Harry und Sohn Archie trifft.

Zurzeit ist es relativ still um Meghan und Prinz Harry, denn Großbritannien diskutiert momentan viel heftiger über Prinz Andrew. Der ist in einen Skandal um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein verwickelt. Dennoch bleibt Meghan ein Gesprächsthema, wenn auch nur in indirekter Form.

Eigenwerbung am Gedenktag

Bei einer Gedenkveranstaltung trug Meghan einen schwarzen Mantel der Designerin Stella McCartney. Diese freute sich über diese Anerkennung und feierte das mit einem Post auf Instagram, der mittlerweile wieder gelöscht wurde.

In dem Post schrieb Stella McCartney: "Ich fühle mich so geehrt, dass die Herzogin von Sussex unseren Herbst 2019 Mantel zum Remembrance Day getragen hat."

Herzogin Meghan© Getty Images

Instagram-Post wieder gelöscht

Die Empörung über den Instagram-Post war groß. Scheinbar sah Designerin Stella McCartney über den Anlass der Veranstaltung hinweg (am Remembrance Day wird der Opfer des 1. Weltkriegs gedacht) und nutzte Meghans Auftritt für Eigenwerbung.

Den Post hat McCartney mittlerweile wieder gelöscht und durch ein Video ersetzt, in dem Mohnblumen zu sehen sind. Mohnblumen gelten in Großbritannien als ein Symbol des Gedenkens an Kriegsopfer.

Kochen mit Kindern: Die besten Tipps, Tricks und Rezept-Ideen

$
0
0

Werkeln Mama und/oder Papa in der Küche und zaubern Mittag- oder Abendessen, stehen irgendwann auch die Kinder mit dabei und schauen neugierig zu. Viele wollen sogar mit anpacken und den Eltern bei den Essensvorbereitungen helfen. Aber welche Aufgaben gibt man Kindern beim Kochen am besten?

Denn ein (kleines) Kind mit scharfem Küchenmesser in der Hand jagt vermutlich den meisten Erwachsenen einen riesen Schreck ein. Kleine ungeschickte Kinderhände und Schneidewerkzeug, das schreit förmlich nach Unfall. Aber liebe Eltern, unsere Kinder können viel mehr, als wir ihnen zutrauen. Genau deshalb sollten Mama und Papa gemeinsam mit den Kindern kochen. Und wir verraten euch auch, wie ihr das am besten macht und welche einfachen Rezepte ihr zu Beginn mit eurem Kind kochen könnt.

Denn eines ist sicher: Dürfen Kinder schon in der Küche mithelfen, wenn sie klein sind, dann ist das die beste Vorbereitung für die Zeit, in der sie ganz eigenständig und selbst kochen (müssen). So haben sie nämlich das Selbstvertrauen, sicher mit Messern, Töpfen und heißen Pfannen umzugehen.

Vorbereitung ist das A und O beim Kochen mit Kindern

Nicht nur in High-Class-Gourmet-Küchen, sondern auch bei euch zu Hause sollte die Vorbereitung für das Kochen mit Kindern stimmen. Und das beginnt schon mit der Rezept-Idee. Kocht für die ersten Versuche eurer Kinder unbedingt etwas, das sie lieben und das einfach ist. Das kann eine Pizza sein, ein Eintopf oder eine Portion Kartoffelbrei mit Fischstäbchen. Je einfacher, desto besser.

Geht die Zutaten gemeinsam einkaufen. Drückt eurem Kind einen Einkaufszettel und ein Portemonnaie in die Hand und ab zum Laden. Schaut euch im Laden um und vergleicht auch Produkte und Preise. Zeigt ihm, wie ihr das machen würdet und worauf es achten sollte.

Habt ihr alles eingetütet, geht es ab nach Hause an den Herd. Und auch hier sollte alles für den kleinsten Koch vorbereitet werden. Kinder ab sechs Jahren stehen am besten auf einem Hocker oder Stuhl, kleinere Kinder besser noch auf einem Lernturm (einer Art Hocker mit Fallschutz - hier bei Amazon shoppen) an der Küchenzeile.

Kochen mit Kindern: Hygiene und Handwerkszeug

Eines ist in der Küche unumgänglich: die Hygiene. Vor dem Schnibbeln von Gemüse und Co. müssen alle ihre Hände also blitzblank putzen, längere Haare sollten zusammengebunden und die Klamotten der Nachwuchsköche mit Schürzen geschützt werden. (Süße Kinderschürzen kannst du hier bei Amazon shoppen)

Und noch etwas ist ganz wichtig für kleine Köche: Ihr eigenes Werkzeug. So wie jeder Spitzenkoch sein eigenes Messerset hat, sollte auch euer Kind auf seine Fähigkeiten angepasstes Küchenwerkzeug haben. Je nach Alter des Kindes gibt es alles vom Finger-Schneideschutz bis hin zum Kinder-Sparschäler. (Hier bei Amazon anschauen oder direkt bestellen)

Übrigens: Schneidet dein Kind Möhren, Kartoffeln oder Fleisch, dann schützt ein scharfes Messer besser vor Schnittverletzungen als ein stumpfes. Denn wenn sich die Zutaten leicht schneiden lassen, kann man besser auf die Sicherheit, speziell auf die kleinen Finger, achten.

Kochen mit Kindern: Hygiene und das richtige Handwerkszeug© Getty Images

Wichtige Regeln fürs Kochen mit Kindern

In Restaurant-Küchen herrscht oft ein raues Klima und vor allem Zucht und Ordnung. Jeder weiß genau, was er zu tun und zu lassen hat und alles trägt zu einem guten Funktionieren in der Küche bei.
Ihr sollt zu Hause natürlich nicht den dauer-meckernden Chefkoch raushängen lassen, wenn ihr mit euren Kindern kocht. Das würde jedem Kochenthusiasten den Spaß rauben. Regeln solltet ihr aber auch in eurer Familienküche aufstellen.

So müssen eure Kinder wissen, dass in der Küche nicht gekaspert wird. Kein Rennen, kein Tanzen, kein Quatsch machen. Messer, Scheren und Sparschäler sind scharf, auch damit wird nicht gespielt. Stehen Töpfe und Pfannen auf dem Herd, dann gilt es, einen Sicherheitsabstand zu wahren. Kleinere Kinder dürfen immer nur mit Mama oder Papa an den Herd, stehen am besten erhöht auf einem Hocker oder Stuhl (damit das Gesicht nicht in Spritzhöhe ist).

Und auch Mama und Papa müssen sich beim Kochen mit Kindern ein bisschen umgewöhnen. Griffe von Töpfen und Pfannen sollten immer weggedreht werden, so das wirklich nur dran kommt, wer dran darf. Heiße Herdplatten oder Töpfe sollten dem Kind immer gezeigt oder mithilfe eines Schildes kenntlich gemacht werden. Und die Kinder sollten auch nicht (mal kurz) in der Küche alleine gelassen werden.

Was kocht man am besten mit Kindern?

Gerade für die ersten Kochversuche eurer Kinder solltet ihr ganz einfache Rezepte kochen, die eurem Nachwuchs auch wirklich schmecken. Kartoffelbrei mit Rührei und Gurkensalat ist ein guter Start, genauso wie Nudeln mit (selbst gemachter) Tomatensauce, Pancakes mit (selbst gemachtem) Apfelmus oder Aufläufe jeglicher Art. Auch einfache Suppen sind perfekt für Küchenneulinge.

Einfache Rezepte, die man mit Kindern kochen kann, sind jene, bei denen die Kinder viel waschen und schneiden oder raspeln können, am Herd selbst aber gar nicht so viel gemacht werden muss.

Das Braten und Abgießen der Zutaten sollten anfangs immer Mama und Papa übernehmen. Vor allem das Abgießen von heißem Wasser braucht viel Übung und Geschick. Auch wenn ihr euren Kindern viel zutraut, passt da bitte unheimlich auf.

Spaghetti Bolognese: So gelingt die perfekte Soße

Auch auf gofeminin.de:

Schluss mit Kindergerichten! Darum ist es wichtig, dass Kinder essen wie die Großen

Eltern aufgepasst: SO bringt ihr euren Kindern gesunde Gewohnheiten bei!

Kochen für Kinder: So geht's schnell, einfach und gesund

Viewing all 4505 articles
Browse latest View live