Quantcast
Channel: Edito content gofeminin
Viewing all 4505 articles
Browse latest View live

Birgit Schrowange hört auf: Nach 25 Jahren ist Schluss

$
0
0

Es gibt wohl kaum einen TV-Zuschauer in Deutschland, der sie nicht kennt: Birgit Schrowange (61). Die Moderatorin ist nun seit 25 Jahren das Gesicht der RTL-Show 'Extra' und aus der Fernsehlandschaft nicht mehr wegzudenken.

Doch das soll nun ein Ende haben und zwar recht schnell. Schon ab dem 23. Dezember soll die RTL-Moderatorin Nazan Eckes (43) die Sendung übernehmen.

EXTRA© TVNOW

Die Entscheidung fiel Schrowange nicht leicht

Gegenüber RTL erklärte Birgit Schrowange: "Ich habe mir die Entscheidung nicht leicht gemacht. 'Extra' ist seit 25 Jahren ein fester Bestandteil meines Lebens und ich bin den Verantwortlichen und den Zuschauern sehr dankbar für diese einzigartige Treue im TV. Aber mit Anfang 60 freue ich mich jetzt, den Staffelstab an Nazan Eckes, die eine wirklich tolle Frau und sehr erfahrene Kollegin ist, in beste Hände weiterzugeben."

Nachfolgerin Nazan Eckes freut sich über die neue Aufgabe und sagt: "Ich habe mich wahnsinnig gefreut, dass Birgit und die Formatverantwortlichen mir die Moderation von 'Extra' anvertrauen. Mir ist bewusst, in große Fußstapfen zu treten."

Wie geht es für die Moderatorin weiter?

Und wie wird es für Birgit Schrowange weitergehen? Zieht sich die Moderatorin gänzlich aus der Fernsehlandschaft zurück? Nein, verspricht die 61-Jährige. Sie wolle sich nun einfach mehr Zeit für ihr Privatleben nehmen und für Dinge, die sie erfüllen.

Trotzdem will sie weiterhin als Werbegesicht unterwegs sein, Veranstaltungen und Events moderieren oder Charity-Projekte wahrnehmen. Außerdem fügt sie hinzu: "Natürlich wird man mich auch hin und wieder im Fernsehen sehen."


Heidi Klum & Tom Kaulitz: Intime Liebesbeichte im Musikvideo

$
0
0

Bereits Anfang der Woche stellte sich heraus, dass die neue Single von Tokio Hotel nicht nur ein toller Lovesong ist, sondern von einer ganz speziellen Beziehung handelt. Nämlich von der Liebesgeschichte von Heidi Klum und Tom Kaulitz.

Das bestätigte Tokio-Hotel-Frontmann Bill Kaulitz in einem Interview: "Der Song ist ein bisschen Heidis und Toms Liebesgeschichte. Die beiden haben sich im 'Chateau Marmont' kennengelernt und der Song heißt 'Chateau'."

Zeitgleich erzählte der Sänger, dass Heidi sogar selbst in dem Musikvideo zum Song mitspielt. "Es ist echt ein ganz besonderes Video geworden und natürlich auch ein Song, der uns sehr am Herzen liegt", so Bill.

Musikvideo enthüllt: Es war Liebe auf den ersten Blick

Nun gibt es erste Ausschnitte des Videos zum Song 'Chateau' zu sehen. Bill veröffentlichte die Clips in seiner Instagram-Story und auf dem offiziellen Profil von Tokio Hotel sind sie als Video im Feed zu sehen.

Darin sieht man erst einmal eine Reihe von Interviews mit verschiedenen Personen, die über die Liebe sprechen. Darunter auch Heidi und Tom. Das Model sagt: "Ich habe die Liebe meines Lebens gefunden. Besser spät als nie."

Auch Toms Liebesgeständnis geht ans Herz: "Als ich sie das erste Mal angeguckt hab, war's schon bei mir passiert. Da hab ich mich schon so hingezogen gefühlt, dass man mir schon gar nicht mehr helfen konnte."

"Anders, ungefiltert und authentisch"

Das Musikvideo zu 'Chateau' soll bereits im März in Los Angeles gedreht worden sein. Bill erklärt, dass es dafür viele sehr persönliche Interviews gab, bei denen allen dieselben Fragen zum Thema Liebe gestellt wurden.

"Das Lied handelt von einer Liebe entgegen allen Erwartungen und wurde inspiriert von der Geschichte von Tom und seiner Frau", so Sänger Bill. "Ich wollte, dass es eine Art Kurzfilm ist. Anders, ungefiltert und authentisch und nicht nur ein weiteres Musikvideo."

Diese 3 Nagellacke aus der Drogerie wirst du lieben!

$
0
0

Nichts ist einfacher, als das Outfit mit einer tollen Nagellackfarbe aufzupeppen: Ein sattes Rot zur schlichten, weißen Bluse im Büro, angesagter Glitterlack zum schwarzen Blazer oder ein frischer Roséton, der einfach zu allem passt. Hinzu kommen saisonale Trends und Must-have-Farben, an denen wir einfach nicht vorbei kommen.

Kein Wunder also, dass unsere Nagellack-Sammlung stetig wächst. Leider schaffen es auch viel zu häufig Lacke in den Badezimmerschrank, die unseren Ansprüchen einfach nicht gerecht werden. Ist nämlich die Farbe nicht satt genug oder splittert viel zu schnell ab, bleibt der Lack meist ewig und kaum benutzt im Regal stehen.

Damit euch künftig ärgerliche Fehlkäufe erspart bleiben, stellen wir euch die drei besten Nagellacke von dm, Rossmann und Co. vor. Die sind unsere absoluten Favoriten!

Das sind die 3 besten Nagellacke aus der Drogerie

Essie Nagellack
Preis: ca. 8 Euro

Ja, Nagellack von Essie ist nicht super günstig. Aber: Er ist sein Geld definitiv wert, denn er überzeugt sowohl mit seinem Farbergebnis als auch mit der Haltbarkeit. Seine besondere Formulierung gleicht außerdem Unebenheiten aus, sodass die Nägel glatter und fester erscheinen. Einen weiteren Pluspunkt gibt es für den großen Fächerpinsel: Damit lässt sich der Lack nämlich super schnell und einfach auftragen.

Einziger Minuspunkt am Drogerie-Nagellack von Essie: Bei deckenden Tönen muss der Lack in 2-3 Schichten aufgetragen werden, damit nichts mehr durchscheint.

Tipp: Ihr seid auch absolute Essie-Fans? Dann schenkt euch doch den Essie-Adventskalender (oder lasst ihn euch schenken). In ihm warten klassische Farben in Original-Größe, Nagelpflege-Produkte und aufregende Töne zum Testen. Psssst: Auf Amazon gibt's den Nagellack-Adventskalender gerade 10 Euro günstiger!

>> Hier geht's zum Angebot auf Amazon!

Essie Adventskalender© Amazon
zum Shop

Quick & Shine Nagellack von Astor
Preis: ca. 3 Euro

Wer sich ein besonders glänzendes Finish für seine Nägel wünscht, für den könnte der Quick & Shine Nagellack von Astor die richtige Wahl sein. Er verleiht den Nägeln in jeder Nuance einen strahlenden Glanz und dazu einen zarten Perlmutt-Schimmer. Der Lack lässt sich sehr gut und streifenfrei auftragen und ist außerdem schnell getrocknet.

Unser Favorit ist übrigens der Farbton 'Madeleine'. Der helle Schimmerlack verleiht den Nägeln einen dezenten, frischen Look und wirkt besonders edel in Kombination mit filigranem Goldschmuck.

Age Perfect Nagellack von L'Oréal Paris
Preis: ca. 7 Euro

Unser dritter Nagellack-Liebling aus der Drogerie ist der 'Age Perfect' von L'Oréal Paris. Der Lack ist mit pflegenden Ölen angereichert, die vor dem Austrocknen und Abbrechen der Nägel schützen sollen. Mit dem extrabreiten Pinsel lässt sich die Farbe gut auftragen. Außerdem punktet der Nagellack mit seiner hohen Deckkraft, selbst bei intensiven Farben. Perfekt für eine schnelle Maniküre zwischendurch.

Video: DIY Nageldesign: Cooler Mamoreffekt in nur wenigen Schritten!

Noch mehr Tipps und Trends für schöne Nägel findest du hier:

Nagellack-Trends für den Herbst 2019: DIESE Farben sind jetzt in!

Wie aus dem Nagelstudio: So kannst du Babyboomer-Nägel selber machen!

Maniküre selber machen: 5 Must-haves für perfekt gepflegte Nägel

'Bachelor in Paradise': Liebes-Comeback für Philip und Jade?

$
0
0

Es war ein großer Schock für alle Zuschauer und Kandidaten der letzten Folge von 'Bachelor in Paradise'. Kandidat Philip (25) verließ überraschend die Sendung, weil er noch Gefühle für eine andere Frau hatte, und weil er sich heftig mit Kandidatin Janina Celine (24) gestritten hatte.

Nun erklärte Philip in einem Gespräch mit Frauke Ludowig, dass er diese Entscheidung bereut. Er habe sich die Sendung angeschaut und realisiert, dass er damals nicht erkannt habe, dass Kandidatin Jade (25) sich sehr um ihn bemühte.

"Ich könnte mir in den Arsch beißen"

"Sie hat um mich gekämpft, ich habe ihr eigentlich nichts wiedergegeben und trotzdem hat sie immer an uns festgehalten. Sie hat uns nie aufgegeben und ich könnte mir in den Arsch beißen, dass ich dann gesagt habe: 'Ich gehe'", erklärt Philip.

Während seiner Teilnahme bei 'Bachelor in Paradise' lernte Philip Kandidatin Jade näher kennen. Beide merkten schnell, dass sie auf einer Wellenlänge waren, doch Philip gab Jade schließlich einen Korb. Er könne sich mit ihr nichts Ernstes vorstellen, sagte er damals zu ihr.

Aktuell nimmt Jade noch an 'Bachelor in Paradise' teil. Es bleibt also abzuwarten, ob Jade nach der Show noch Single ist und bereit sein wird, Philip eine zweite Chance zu geben.

Heidi Klum: Oben-ohne-Bild auf Instagram verwirrt Fans

$
0
0

Heidi Klum kann es einfach nicht lassen: In ihrem neusten Instagram-Post streckt das Topmodel erneut ihren nackten Oberkörper in die Kamera. Dabei beweist die 46-Jährige eindrucksvoll, dass sie ohne Probleme mit ihren jungen Topmodel-Kolleginnen mithalten kann. Ihre vier Kinder sieht man der Blondine wahrlich nicht an.

Heiß, heißer, Heidi Klum

Auf dem Foto posiert die 'Germany's Next Topmodel'-Chefin in einer hautengen Jeans und stylischen High Heels – ihren nackten Oberkörper bedeckt nur ihr welliges Haar. Dabei dreht das Model ihren Fans zwar den Rücken zu, doch ihr Busen blitzt trotzdem unter dem Arm hindurch. Heidi blickt frech über ihre nackte Schulter.

Die Model-Mama verrät unter dem Instagram-Post, dass sie sich gerade bei der Schuh-Anprobe befindet. Gemeinsam mit dem Fashion Stylist Rob Zangardi ist sie auf der Suche nach den perfekten High Heels. Dabei bittet sie ihre Follower um Rat bei der passenden Schuhwahl: "Mules oder Pumps?"

Während Ex-GNTM-Kollege und 'Let's Dance'-Juror Jorge Gonzales klar für "Mule" plädiert, raten ihr andere Fans zur "Pump"-Version. Natürlich hagelt es auch dutzende Herz- und Flammen-Emojis, die zeigen, dass dieses Foto bei ihren rund 6,9 Millionen Instagram-Abonnenten ziemlich gut ankommt.

Verwirrung bei den Fans

Viele sind von dem Nacktfoto hingegen irritiert. Einige Fans wundern sich, warum sich Heidi Klum bei einer Schuh-Anprobe überhaupt nackt zeigt. "Warum sind Hans und Franz an der frischen Luft, wenn du Schuhe anprobierst?", fragt sich eine Userin. Eine andere stellt sich eine ähnliche Frage: "Warum ist man zur Schuh-Anprobe oben ohne?"

Über 53.000 Mal wurde der sexy Schnappschuss mit "Gefällt mir" markiert. Was wohl Ehemann Tom Kaulitz von dem Oben-ohne-Bild hält?

Dyson Airwrap im Test: Wie gut ist der Hairstyler wirklich?

$
0
0

Um den Dyson Airwrap wird ganz schön Wirbel gemacht. Egal ob im TV oder im Netz - das Styling-Gerät ist omnipräsent. Das Besondere an dem futuristisch aussehenden Hairstyler: Er soll die Haare sowohl glätten, als auch locken oder wellen können und das schonend. Neben der perfekten Frisur, die übrigens auch lange halten soll, sollen die Haare nach der Verwendung des Dyson Airwraps auch gesund glänzen.

Klingt erst mal vielversprechend. Einen Haken hat der Styling-Helfer allerdings: Er kostet rund 500 Euro. Ein stolzer Preis für einen All-in-1-Haartrockner.

>> Hier könnt ihr euch den Dyson Airwrap bei Amazon anschauen

Doch ist der Dyson Airwrap sein Geld wert? Zaubert er Locken, die lange halten? Und wie ist er in der Handhabung? Das haben unsere Kollegen der auf Produkttests spezialisierten Webseite Les Numériques überprüft.

Der Dyson Airwrap im Check

Der Dyson Airwrap ist kein gewöhnlicher Lockenstab oder Hairstyler. Das wird schon beim Auspacken klar. Neben dem Stab, der den Motor enthält, gibt es die Auswahl zwischen verschiedenen Aufsätzen für unterschiedliche Styles: dem für Dyson typischen Föhnaufsatz, einem Volumenaufsatz, zwei Lockenaufsätzen in unterschiedlichen Größen und Bürstenaufsätzen, um die Haare zu glätten.

Der Dyson Airwrap kommt mit unterschiedlichen Aufsätzen© Les Numériques

Was ebenfalls auffällt: Der Dyson Airwrap ist kein Super-Leichtgewicht. Je nachdem, welchen Aufsatz man verwendet, schwankt das Gewicht und pendelt sich im Durchschnitt bei rund 600 g ein - was vollkommen okay ist. Auch bei längerem Stylen wird der Arm also nicht schwer.

Dyson Airwrap Test: Wie ist die Handhabung?

Weiter zur Handhabung: Der Griff am Dyson Airwrap hat drei Tasten: Die mittlere Taste dient zum Ein- und Ausschalten des Gerätes, die linke zum Ändern der Intensität (drei Stufen) und die rechte zum Modulieren der Temperatur (drei Stufen).

Der Dyson Airwrap lässt sich mit drei Tasten bedienen© Les Numériques

Zugegeben: Die Handhabung kann für alle, die bisher nur "normale" Lockenstäbe oder Föhne verwendet haben, etwas gewöhnungsbedürftig sein. Doch man hat den Dreh schnell raus. Anders als bei herkömmlichen Hairstylern wird der Dyson Airwrap auf nassen bzw. handtuchtrockenen Haaren angewendet. Bevor ihr loslegt, solltet ihr euer Haar in jedem Fall gut durchbürsten.

Was bedeuten die Pfeile auf den Lockenaufsätzen?

Der Dyson Airwrap kommt mit zwei verschieden großen Lockenaufsätzen. Von diesen gibt es jeweils zwei Ausführungen: Der eine Aufsatz zaubert Locken, die nach rechts gedreht sind, der andere zaubert Locken, die nach links gedreht sind. In welche Richtung die Locke gedreht wird, erkennt ihr an den Pfeilen auf dem Aufsatz.

Wir empfehlen euch einen Trockendurchlauf: Steckt einen Lockenaufsatz auf den Dyson Airwrap auf und schaut, in welche Richtung die Pfeile zeigen. Damit euer Locken-Look perfekt wird, solltet ihr darauf achten, die Strähnen vom Gesicht weg zu locken. Heißt: Wenn ihr den Dyson mit der Spitze nach oben eurem Gesicht nähert, sollten die Pfeile, egal ob linke oder rechte Gesichtshälfte, immer nach außen zeigen. Bedeutet auch: Ihr müsst die Aufsätze zwischendurch wechseln.

Wie funktioniert das Locken mit dem Dyson Airwrap?

Wie bei anderen Styling-Geräten auch, geht ihr Strähne für Strähne vor. Nehmt eine nicht allzu dicke Strähne zwischen Daumen und Zeigefinger und haltet sie vom Kopf weg. Nehmt dann den Dyson Airwrap und nähert euch damit der Strähne. Haltet den Hairstyler mit der Spitze nach oben und achtet noch einmal auf die Pfeile (vom Gesicht weg!). Sobald die Strähne nah genug ist, entfaltet der Airwrap seine Magie: Die Strähne wird ganz automatisch um den Lockenaufsatz gewickelt. Möglich macht das der sogenannte Coanda-Effekt.

Hat sich die Strähne um den Aufsatz gewickelt, muss man nichts weiter tun, als ein bisschen warten und den Airwrap mit der aufgewickelten Strähne sanft zum Kopf hin und vom Kopf wegbewegen. Je nachdem, wie nass und dick die Haare sind, kann es etwas dauern, bis die Strähne trocken und gewellt ist. Sind die Haare trocken, müsst ihr nur die Aus-Taste drücken. Schon fällt die Locke automatisch vom Stab. Tipp: Die Locken werden schöner, wenn ihr den Lockenaufsatz auf trockenem Haar verwendet. Vorher könnt ihr zum Beispiel den Bürstenaufsatz verwenden.

Was ist das Besondere am Dyson Airwrap?

Der Dyson Airwrap ist perfekt für alle geeignet, die beim Haarestylen zwei linke Hände haben. Denn man muss hier nicht mit Rundbürste und Föhn gleichzeitig hantieren und die Strähnen auch nicht selbst einwickeln. In der Bürste verhedderte Haare sind damit Geschichte! Ein weiteres Plus: Ihr müsst eure Haare nicht erst trocken föhnen, bevor ihr den Dyson Airwrap verwendet. Das Gerät trocknet und stylt die Haare gleichzeitig. Ihr spart also morgens jede Menge Zeit und Stress. Allerdings werden die Locken "kringeliger", wenn ihr die Haare erst mit einem anderen Aufsatz trocknet.

Für welche Haarstruktur ist der Dyson Airwrap geeignet?

Haar ist nicht gleich Haar, das macht auch der Test des Dyson Airwraps deutlich. Das Gerät wurde an verschiedenen Haarstrukturen ausprobiert: glattem, feinem Haar, leicht gewelltem Haar und dickerem, lockigem Haar.

Wie funktioniert der Dyson Airwrap bei feinem Haar?

Für das feine Haar wurde der mitgelieferte Volumenaufsatz verwendet. Der Dyson Airwrap sorgte für leichte Wellen. Insgesamt sah das Haar voluminöser aus. Allerdings hielt der Effekt nicht so lange an. Nach einigen Stunden waren die feinen Haare wieder platt. Ein Minuspunkt, wenn man den stattlichen Preis des Dyson Airwraps bedenkt.

Kann man lockige Haare mit dem Dyson Airwrap glätten?

Unter den Aufsätzen findet sich auch eine Styling-Bürste mit festen Noppen, die sich zum Glätten von welligem oder lockigem Haar eignen soll. Das konnten wir im Test bestätigen: Der Glättungseffekt ist gut und die Handhabung im Vergleich zu einem herkömmlichen Glätteisen sogar einfacher, da man das feuchte Haar nur Strähne für Strähne durchbürsten muss. Den Rest erledigt der Airwrap.

Lassen sich mit dem Airwrap von Dyson Locken zaubern?

Eher feines, leicht welliges Haar lässt sich dank des Multi-Stylers in sanfte Locken verwandeln. Und das, ohne die Haare zu schädigen. Denn der Dyson Airwrap erhitzt sich nicht so stark wie manch andere Lockenstäbe. Die Maximaltemperatur liegt bei 120°C. Andere Hairstyler kommen auf Spitzenwerte bis zu 200°C. Durch die geringeren Temperaturen beim Stylen ist der Dyson Airwrap besonders haarschonend. Der Nachteil: Die Frisur hält nicht so lange.

Für welche Haarstruktur ist der Dyson nicht geeignet?

Bei feinen, glatten, welligen oder lockigen Haaren macht der Dyson Airwrap einen soliden Job. Doch bei naturkrausem Haar stößt er an seine Grenzen. Eine Naturkrause kann der Multistyler leider nicht in seidig glatte oder sanft gelockte, glänzende Haare verwandeln.


Hier gibt es den Dyson Airwrap bei Amazon

Dyson Airwrap im Test© Dyson

Dyson Airwrap Test: Wie lange halten die Locken?

Wir müssen zugeben: Was die Haltbarkeit der Frisur, insbesondere der großen Locken angeht, sind wir vom Dyson Airwrap eher enttäuscht. Schon nach vergleichsweise kurzer Zeit, haben sich die Haare ausgehängt und es sind nur noch leichte Wellen zu erkennen.

Unser Tipp: Damit die Locken den ganzen Tag halten, solltet ihr in jedem Fall Schaumfestiger verwenden und die Frisur anschließend mit Haarspray fixieren. Wenn ihr sehr feines, strapaziertes Haar habt, solltet ihr zusätzlich zu den Festigern auch einen Hitzeschutz aufsprühen, auch wenn der Dyson Airwrap viel weniger heiß wird als andere Hairstyling-Geräte.

Lest auch: Lockenstab richtig anwenden: So halten die Locken richtig lange!

Gibt es Alternativen zum Dyson Airwrap?

Der Dyson Airwrap ist ein echter Luxus-Hairstyler, denn er kostet mehrere Hundert Euro. Wer nicht so viel Budget zur Verfügung hat oder so viel Geld schlichtweg nicht ausgeben möchte, kann auch zu einer günstigen Alternative greifen.

Auf dem Markt gibt es einige preiswertere Hairstyler zum Beispiel von Babyliss, Braun oder Philips, die ebenfalls mehrere Funktionen in einem Gerät vereinen. Viele Geräte können dank verschiedener Aufsätze die Haare glätten, wellen oder locken. Was fehlt ist die Föhnfunktion mit sehr hoher Leistung und der Coanda-Effekt, der den Dyson Airwrap besonders macht.

Hier könnt ihr euch gut bewertete Dyson Airwrap Alternativen bei Amazon anschauen:
>> 4 in 1 Multi-Styler von Philips

>> Braun Satin Hair 5

>> BaByliss Pro Elipsis 3000

Fazit: Lohnt es sich, den Dyson Airwrap zu kaufen?

Ja, der Dyson Airwrap ist teuer, keine Frage. Doch er kann das Geld wert sein, nämlich dann, wenn ihr nach einem multifunktionalen und hochwertigen Styling-Gerät sucht, das Fön, Lockenstab und Glätteisen in einem ist. Dank der verschiedenen Aufsätze werden weitere Styling-Geräte überflüssig und das Locken, Wellen oder Glätten der Haare gelingt wirklich super einfach. Noch dazu wirken die Haare weich und glänzen gesund und seidig.

An alle, die nach einem Styler suchen, mit denen man sich Ringellocken zaubern kann, die den ganzen Tag halten: Für euch ist der Dyson Airwrap wahrscheinlich nicht die richtige Wahl. Aufrgund der vergleichweise geringen Temperaturen halten die Locken nicht so lange und statt kleiner Ringellocken gelingen mit dem Dyson Airwrap eher sanfte Wellen oder größere Locken. Dafür ist der Dyson Airwrap aber haarschonender als Geräte, die heißer werden.

Ob sich der Dyson Airwrap für euch lohnt, müsst ihr selbst entscheiden - auch anhand eurer Haarstruktur. Wer 500 Euro für einen Hairstyler in die Hand nimmt, sollte das Gerät mehrere Jahre regelmäßig benutzen. Dann kann sich die Investition auszahlen.

Noch mehr Beauty-Geräte im Test:

Lockenstab Test 2019: DAS sind die besten Lockenstäbe!

Föhn-Test 2019: Das sind die besten Haartrockner

Glätteisen-Test 2019: Diese Haarglätter haben überzeugt



INFO: In diesem Artikel arbeiten wir mit sogenannten Affiliate-Links. Sie ermöglichen es euch, die beschriebenen und beworbenen Produkte nachzushoppen. In diesem Fall bekommen wir eine kleine Provision vom jeweiligen Shop. Bei der Auswahl der Produkte sind wir ganz frei. Wir zeigen euch nur Produkte, die wir selbst super finden und von denen wir überzeugt sind.

Ashley Graham: Die schönsten Looks des Kurven-Models

$
0
0

Seit 2016 ist das Model Ashley Graham weltweit erfolgreich und ist sowas wie das ultimative Supermodel unter den kurvigen Models dieser Welt.

Ashley wurde am 30. Oktober 1987 im US-Bundesstaat Nebraska geboren und begann ihre Karriere im Alter von 12 Jahren, als sie von einer Modelagentur entdeckt wurde. Anschließend unterzeichnete sie einen Vertrag für die 'For Models Agency' und posierte 2012 für 'Addition Elle', eine kanadische Bekleidungsmarke für Übergrößen.

Dank des riesigen Einflusses der sozialen Medien hat Ashley eine große Fangemeinde für ihre ganz persönliche Revolution gewinnen können, bei der sie die Modewelt ordentlich umgekrempelt hat. Ihr Motto: "Opfere dein Selbstwertgefühl nicht im Austausch für Anerkennung und Akzeptanz. Egal wie groß du bist, du bist eine sinnliche Göttin. Denke immer daran." 

"Ich bin mehr als meine Maße."

Es sind Sätze wie diese, die das kurvige Model zu einer wahren Gewinnerin machen, einer Frau, die keine Angst hat, gegen den Strom zu schwimmen und mit den alten "Mythen" des Modeuniversum zu brechen. Sie schreibt ihre eigenen Regeln. Denn nicht immer sind "schön" und "perfekt" gleichbedeutend mit "dünn" und "schlank". Jeder von uns hat seine eigene Schönheit, die keiner Größe zugeordnet werden kann.

"Ich bin mehr als meine Maße. Die Bodyshaming-Zeit ist vorbei. Ich habe es überwunden und mein Körper ist mein Körper. Ich entscheide darüber", so Ashley.

Wer sich davon überzeugen will, wie sehr Ashley Graham mit sich im Reinen ist und wie wunderschön sie über die Jahre aussah und auch heute noch aussieht, der sollte sich unbedingt die folgenden Bilder ansehen.

© Getty Images

Ashley Graham 2010 auf einer Wohltätigkeitsveranstaltung.

© Getty Images

Ashley Graham und Crystal Renn im Jahr 2012 bei einer Modenschau.

© Getty Images

Ashley Graham 2014 bei einer Spendengala gegen Endometriose.

© Getty Images

Olivia Jordan und Ashley Graham 2015 bei der Wahl zur 'Miss USA' in Las Vegas.

© Getty Images

Ashley Graham 2015 auf einer Benefizgala.

© Getty Images

Ashley Graham 2015 bei der amfAR Party.

© Getty Images

Ashley Graham 2016 auf der Vantity Fair Party nach der Oscar-Verleihung.

© Getty Images

Ashley Graham 2016 auf der Fashion-Show von Christian Siriano und Lane Bryant in New York.

© Getty Images

Ashley Graham bei der Verleihung der 'Sportsperson of the Year' der Sports Illustrated.

© Getty Images

Ashley Graham 2016 bei den MTV Video Music Awards in New York.

© Getty Images

Ashely Graham 2016 bei der Präsentation ihrer Dessous-Kollektion.

© Getty Images

Ashely Graham 2016 auf der Verleihung zur 'Glamour Women Of The Year'.

© Getty Images

Ashley Graham 2017 bei der 'New York Fashion Week' Kickoff Party.

© Getty Images

Ashley Graham im Mai 2017 auf der MET Gala.

© Getty Images

Ashely Graham 2017 zum Launch der neuen Macy's Dessous-Kollektion.

© Getty Images

Ashley Graham im April 2017 auf der 'Time 100' Party.

© Getty Images

Ashley Graham 2017 auf dem roten Teppich zur Wahl der 'Miss Universe'.

© Getty Images

Ashley Graham im Februar 2017 beim Launch Festival der neuen Sports Illustrated Swimsuit Kollektion VIBES.

© Getty Images

Ashley Graham im Januar 2018 bei der Auftaktveranstaltung der neuen Revlon-Kollektion 'Live Boldly'.

© Getty Images

Ashley Graham im Januar 2018 auf einer Modenschau in New York.

© Getty Images

Ashely Graham 2018 bei der amfAR Gala in New York.

© Getty Images

Ashley Graham 2018 auf dem roten Teppich der CFDA Fashion Awards.

© Getty Images

Ashley Graham im Mai 2018 auf der jährlichen MET Gala.

© Getty Images

Ashley Graham 2018 während der Präsentation einer neuen Bademodenkollektion in New York.

© Getty Images

Ashley Graham im September 2018 bei einem Event der Modemarke 'PrettyLittleThing'.

© Getty Images

Ashley Graham im Oktober 2018 bei der Präsentation der 'Violeta by Mango'-Kollektion in Madrid.

© Getty Images

Ashley Graham im November 2018 auf den Glamour Awards in New York.

© Getty Images

Ashley Graham im November 2018 auf dem roten Teppich des 'Glamour Women Of The Year Summit'.

© Getty Images

Ashley Graham im Januar 2019 auf einem Spaziergang durch New Yorks Straßen.

© Getty Images

Ashley Graham im Februar 2019 bei der Oscar-Verleihung.

© Getty Images

Ashley Graham im Februar 2019 auf der Vanity Fair Party nach der Oscar-Verleihung.

© Getty Images

Ashley Graham im März 2019 bei der Ankunft zum Staffel-Finale von 'Lifetime's American Beauty Star' in New York.

© Getty Images

Ashley Graham im März 2019 auf der Fashion Week in Melbourne, Australien.

© Getty Images

Ashley Graham im April 2019 in New York für das 'Variety's Power of Women' Event.

© Getty Images

Ashley Graham tägt für die MET Gala 2019 Gucci.

© Getty Images

Ashley Graham im Juni 2019 während der CFDA Fashion Awards in New York.

© Getty Images

Ashley Graham im Juni 2019 auf dem ' Forbes Women's Summit'.

© Getty Images

Ashley Graham 2019 auf dem roten Teppich der 'Fashion Media Awards'-Konferenz.

© Getty Images

Ashley Graham 2019 bei der Christian Siriano Show während der New York Fashion Week.

© Getty Images

Ashley Graham im September 2019 auf der 'Harper's Bazaar ICONS' Veranstaltung.

© Getty Images

Ashley Graham im September 2019 bei der 'Savage and Fenty Show' in New York.

© Getty Images

Promi-Hochzeiten 2019: Diese Stars haben geheiratet

$
0
0

Heidi Klum, Jennifer Lawrence, Ellie Goulding: Sie alle haben es in diesem Jahr getan!

2019 war DAS Jahr der imposanten Promi-Hochzeiten. Traumhafte Kleider, fulminante Partylocations, feinstes Essen, sensationelle Eheringe. Wenn es um ihren großen Tag geht, lassen sich die Stars und Sternchen nicht lumpen. 

Natürlich versuchen die meisten Promis so gut es geht, den Termin, die Location und die Gästeliste ihres Festes vor der Öffentlichkeit geheim zu halten. Aber viele Stars gönnen uns zumindest nach der Hochzeit einen eindrucksvollen Schnappschuss ihres Hochzeitslooks. 

Wer hatte das schönste Kleid? Wer die ausgefallenste Location? Und wer die hochkarätigste Gästeliste? 

Wir präsentieren euch alle Details zu den Promi-Paaren, die 2019 vor den Traualtar getreten sind!

© Getty Images

Am 31. August heiratete Ellie Goulding in York ihren Verlobten Caspar Jopling. Die Sängerin wählte für ihren ganz großen Tag einen Traum in Weiß von Chloé. Insgesamt schlüpfte die Sängerin in vier verschiedene Kleider. 

© Getty Images

Zu den prominenten Gästen des Paars gehörten unter anderem Sienna Miller, Orlando Bloom und Katy Perry. 

© Getty Images

Am 19. Oktober 2019 heiratete Schauspielerin Jennifer Lawrence den Galerist Cooke Maroney. Die luxuriöse Hochzeit fand auf einem Schloss in Newport, Rhode Island statt. Unter den Gästen waren jede Menge Promis wie Amy Schumer, Adele und Cameron Diaz. J.Laws Hochzeitskleid wurde von der Luxusmarke Dior designt. 

© Getty Images

2018 begann die ungewöhnliche Liebesgeschichte zwischen Heidi und Tom, die für jede Menge Aufsehen sorgte. Seitdem schweben beide auf Wolke 7. Pünktlich zu Weihnachten verkündete die Model-Mama ihre Verlobung mit dem Tokio Hotel-Sänger.

© Getty Images

Anfang August startete dann der dreitägige Hochzeitsmarathon. Auf der Luxusyacht "Christina O." vor Capri gaben sich die beiden ihr Ja-Wort inklusive opulenter Blumendekoration unter einem Baldachin. Unter den Gästen tummeln sich Stars wie Mel B. Toms Zwillingsbruder Bill traute Heidi und Tom. 

© instagram.com/heidiklum

Anfang Juni heirateten Chris Pratt und Katherine Schwarzenegger in Montecito, Kalifornien. Für den Schauspieler ist es die zweite Ehe. Aus seiner ersten Ehe mit Schauspielerin Anna Faris ging sein Sohn Jack hervor.

© Getty Images

Der Schauspieler und die Autorin sind seit Juni 2018 ein Paar und verlobten sich Anfang 2019.

© instagram.com/prattprattpratt

Wer hatte gedacht, dass Jude Law wirklich irgendwann heiraten wird? Still und heimlich sagte der Schauspieler Ende April in London zu Phillipa Coan, "Ja, ich will." Der einstige Womanizer ist bereits seit vier Jahren mit der schönen Geschäftsfrau zusammen.

© Getty Images

Formel-1-Star Sebastian Vettel gibt kaum etwas aus seinem Privatleben preis. Heimlich gab er im Juni seiner großen Liebe Hanna, die er bereits aus der Schule kennt, das Eheversprechen im kleinen Kreis. Das Paar hat zwei gemeinsame Töchter. 



© Getty Images

Im Mai trat Lady Gabriella Windsor in der St. George's Kapelle in Windsor mit ihrem Verlobten Thomas Kingston vor den Traualtar. Die Schriftstellerin besetzt Rang 52 in der britischen Kronfolge. 



© Getty Images

Zur Hochzeit erschienen zahlreiche Gäste, unter anderem Königin Elisabeth II., Prinz Philip, Familie Middleton und Prinz Harry. Meghan blieb zuhause bei Sohn Archie.

© Getty Images

Das Model Barbara Meier und der österreichische Unternehmer Klemens Hallmann gaben sich Anfang Juni in Venedig das Jawort. 

© Getty Images

Drei Tage lang wurde pompös mit rund 300 Gästen ausgiebig gefeiert. Darunter befanden sich jede Menge Promis wie Arnold Schwarzenegger, Franziska Knuppe und Sylvie Meis. 

© Getty Images

Leona Lewis und der deutsche Choreograph Dennis Jauch haben es Ende Juli getan. In Juli feierte das Paar in Italien mit 180 Gästen ihre Eheschließung.

© Getty Images

Die Sängerin zeigte sich an diesem Tag in insgesamt drei verschiedenen Outfits. 

© instagram.com/leonalewis

Am ersten Oktoberwochenende heirateten Jeffrey Dean Morgan und Hilarie Burton. Sie genossen eine private und magische Trauung, von der sie immer geträumt hatten. Das Paar ist seit 2009 zusammen und hat einen gemeinsamen Sohn und eine Tochter.

© Getty Images

Angeblich gaben sich Zoë Kravitz und Karl Glusman erstmals im Mai heimlich das Jawort. Im Juni sollen sie es dann noch einmal in Paris getan haben. 

© Getty Images

Am 1. Juni heiratete Charlotte Casiraghi den Filmproduzenten Dimitri Rassam standesamtlich. Knapp vier Wochen später traten die beiden dann gemeinsam vor den Traualtar. Das Ja-Wort gaben sie sich in der Abtei Sainte-Marie de Pierredon nahe Saint-Remy. Die kirchliche Trauung soll im kleinsten Kreis stattgefunden haben. Charlotte bezauberte in einem beinahe schulterfreien, zart bestickten Brautkleid.

© Getty Images

Ende Oktober gab Nicki Minaj ihre Hochzeit mit Kenneth Petty bekannt. Das Paar ist seit 2018 zusammen. Die Sängerin trägt auch den Nachnamen ihres Ehemanns. 

© Getty Images

Charly Defrancesco und Designer Marc Jacobs gaben sich am 6. April in New York das Jawort. Mit dabei waren Celebrities wie Naomi Campbell, Bella und Gigi Hadid und Rita Ora. Charly und Marc sind seit über drei Jahren ein Paar.

© Getty Images

Ex-GZSZ-Star Janina Uhse ging mit ihrem Verlobten Tim Anfang Oktober in Italien den Bund der Ehe ein. Die Open-Air-Trauung fand im Luxus-Hotel in Manduria, Apulien statt. 

© instagram.com/janinauhse

Janinas umwerfendes Brautkleid stammt von der Designerin Lana Mueller. Das bodenlange weiße Kleid verzaubert durch einen hohen Schlitz, dünne Träger und eine bestickte Korsage.


© instagram.com/janinauhse

'Grey's Anatomy'-Star Camilla Luddington und ihr Freund sagten am Strand von Kalifornien, "Ja, ich will". Im August feierte das Paar sich und ihre Liebe mit gerade einmal 70 ihrer engsten Freunde und Familienmitglieder.

© Getty Images

In einer romantischen Zeremonie gingen Moderator Thore Schölermann und Moderatorin Jana Julie Kilka in den Alpen den Bund der Ehe ein. Im September zeigten sie sich passend zur Location im Hochzeitsdirndl und Lederhosen.

© instagram.com/janaschoelermann

Was für ein Paar! Die Verliebten Ashley Benson und Cara Delevingne gaben sich in der "Little Vegas Chapel" in Las Vegas das Ja-Wort. Die beiden Powerfrauen feierten gemeinsam mit hochkarätigen Promis wie Charlize Theron, Sophie Turner und Joe Jonas. 

© Getty Images

Sophie Turner und Joe Jonas heirateten Anfang Mai ebenfalls heimlich in Las Vegas. Seit 2017 ist das Paar bereits verlobt. 

© Getty Images

Knapp zwei Monate später gaben sich die 'Game of Thrones'-Darstellerin und der Sänger auf einem Schloss in Südfrankreich erneut das Ja-Wort. Das imposante Brautkleid stammt aus dem Haus Louis Vuitton. 

© instagram.com/sophiet

In einer privaten Zeremonie gaben sich Idris Elba und seine Freundin Sabrina Dhowre in Marokko das Jawort. Die Braut strahlte an diesem Tag in einem traumhaften Hochzeitskleid der Designerin Vera Wang. 

© Getty Images

Drei Tage lang feierte das Paar ausgiebig mit ihren Familien und dem großen Freundeskreis. 

© instagram.com/sabrinaelba

Anfang August heirateten Dwayne Johnson und Lauren Hashian auf Hawaii. Nach über zehn gemeinsamen Jahren krönten die beiden ihre Liebe in einer romantischen Zeremonie. 

© Getty Images

Dwayne und Lauren lernten sich 2006 kennen und sind seit 2007 ein Paar. Die beiden haben zwei gemeinsame Töchter. Eigentlich war die Hochzeit bereits für Anfang 2018 geplant, doch Laurens Schwangerschaft kam dazwischen und die beiden warteten bis nach der Geburt ihrer zweiten Tochter. 

© instagram.com/therock

Mitte Juni fand in Spanien die Hochzeit des Jahres statt. Fußballstar Sergio Ramos gab der Mutter seiner drei Söhne Pilar Rubio in der Kathedrale von Sevilla das Ja-Wort. 

© Getty Images

Mit knapp 500 Gästen, darunter jede Menge Prominenz, feierte das Paar ausgiebig. Schauspielerin und Moderatorin Pilar Rubio gehört in Spanien zu den bekanntesten TV-Persönlichkeiten.

© Getty Images

Comedian Oliver Pocher und seine Freundin Amira Aly gaben sich überraschend Mitte Oktober auf den Malediven das Jawort. 

© instagram.com/amira_m.aly

Schlechtes Bauchgefühl? Was deine Bauchschmerzen wirklich bedeuten

$
0
0

Redensarten wie "das bereitet mir Bauchschmerzen" oder "ich habe ein schlechtes Bauchgefühl" kommen nicht von Ungefähr. Denn unser Bauch ist eng mit unserer Psyche verbunden. Bei Stress, Kummer oder Nervosität meldet sich unser Verdauungstrakt. Die Folge: Übelkeit, Bauchkrämpfe oder Durchfall.

Wenn auch euer Bauch einfach nicht zur Ruhe kommt, dann seid ihr hier richtig. Wir verraten euch die häufigsten Gründe für Bauchschmerzen und wie ihr sie schonend in den Griff bekommt.

#1 Stress schlägt auf den Magen (und den Darm)

Egal ob es das lang ersehnte erste Date ist, das Vorstellungsgespräch oder das entscheidende Meeting im Job, Anlässe wie diese machen uns einfach nervös. Wir haben einen trockenen Mund, schwitzen und dann grummelt auch noch der Bauch verräterisch. Nicht selten müssen wir sogar hektisch eine Toilette aufsuchen, weil unser Darm verrückt spielt. Kurz gesagt: Wir haben Stress!

Stress schlägt auf den Magen© Getty Images

Doch warum versetzt Stress unseren Bauch in einen Ausnahmezustand? Der Grund ist eine Fehlkommunikation zwischen unserem Gehirn und unserem Bauchhirn. Damit ist das Nervensystem gemeint, dass den Magen-Darm-Trakt steuert. 100 Millionen Nervenzellen sorgen dafür, dass die Organe optimal arbeiten und die Verdauung reibungslos funktioniert. Das Bauchhirn, auch enterisches Nervensystem oder "Little Brain" genannt, arbeitet sogar eigenständig vom Gehirn.

Haben wir Stress, kippt das fein justierte System unseres Magen-Darm-Trakt jedoch aus der Balance. Denn dann sendet unser Gehirn Störsignale in Form von Stressreizen an das Bauchhirn. Dazu kommt, dass Stresshormone unseren Körper in den Fight-or-Flight-Modus (Kampf-oder-Flucht-Modus) versetzen. Statt ordentlich zu verdauuen, konzentriert sich der Körper jetzt auf andere Dinge, wie die Atmung oder die Muskulatur. Die Verdauung wird vernachlässigt. Die Folge: Bauchgrummeln, Krämpfe, Blähungen und im schlimmsten Fall sogar Durchfall oder Erbrechen.

Was hilft gegen den Stressbauch?

Um stressbedingte Bauchschmerzen in den Griff zu bekommen, ist es also wichtig, die Ursache der Beschwerden, also den Stress zu bekämpfen. Der erste und wichtigste Schritt auf dem Weg dahin ist zu erkennen, was den Stress in euch auslöst. Nur dann könnt ihr bewusst gegensteuern und etwas an eurer Situation ändern.

Ihr sucht nach Sofort-Maßnahmen, die euch in stressigen Situationen Linderung verschaffen? Dann versucht es mit simplen Atemübungen. Sucht euch dafür einen ruhigen Ort und atmet zehnmal langsam und tief ein und aus. Schon das hilft, euren Herzschlag und eure Atemfrequenz zu beruhigen. Schiebt bei dieser Übung die stressauslösenden Gedanken bewusst beiseite und gönnt eurem Kopf eine Pause.

Um das Stressniveau dauerhaft zu senken, solltet ihr diese bewussten Entspannungspausen fest in euren Alltag einbauen. Auch ruhiger Ausdauersport, wie Joggen, Fahrradfahren oder Schwimmen, ist ein bewährter Stresskiller. Ebenfalls super, um Stress dauerhaft zu reduzieren ist Yoga. Damit bekämpft ihr die Ursache für eure stressbedingten Bauchschmerzen und haltet euch nebenbei fit.

Sanfter Sport hilft gegen Stress© Getty Images

Tipp: Gegen die Symptome des gestressten Bauchs können sanfte Hausmittel wie zum Beispiel Fenchel-Anis-Kümmel- oder Kamillentee helfen. Diese Kräuter haben eine beruhigende Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt.

Auch frei verkäufliche Arzneimittel wie Iberogast® (aus der Apotheke) nutzen diese Heilpflanzenkraft und können bei stressbedingten Bauchbeschwerden Linderung verschaffen. Iberogast basiert auf einer Kombination aus verschiedenen Heilpflanzen, die sich gegenseitig ergänzen und an mehreren Stellen des Verdauungstrakts gleichzeitig ansetzen. So können die unterschiedlichsten Ursachen für Magen- und Darmbeschwerden gleichzeitig behandelt werden.

#2 Auch Kummer lässt den Bauch rebellieren

Nicht nur Stress in Form von Arbeitsbelastung oder Nervosität kann zu Verdauungsproblemen und Bauchschmerzen führen. Auch psysische Belastungen wie Trauer oder Liebeskummer stören die Balance im Magen-Darm-Trakt. Denn auch hier schüttet der Körper verstärkt Stresshormone aus. Der Herzschlag beschleunigt sich, die Atmung geht schneller. Der Körper befindet sich quasi im Überlebensmodus, die Verdauung ist da zweitrangig.

Viele Kummergeplagte bekommen außerdem keinen Bissen herunter. Der Magen streikt, man hat keinen Appetit. Trotzdem sollte man nicht gänzlich aufs Essen verzichten. Eine leichte, gesunde Kost mit vielen Vitaminen gibt dem Körper die Energie, die er braucht, ohne den Darm allzu sehr zu belasten.

Die gute Nachricht: Auch bei psychischen Belastungen können Sport und Ablenkung helfen. Geht an die frische Luft, powert euch aus, trefft Freunde! Ihr bekommt dadurch einen freien Kopf und konzentriert euch nicht mehr zu 100% auf die negativen Gedanken. Das tut nicht nur eurer Seele gut, sondern auch eurem Bauch.

#3 Zu schnelles Essen sorgt für Bauchweh

Wenn ihr häufig mit einem Blähbauch und Krämpfen zu tun habt, euer Arzt aber keine körperliche Ursache findet, solltet ihr neben eurem Stresslevel auch euer Essverhalten unter die Lupe nehmen. Das Problem: Haben wir viel zu tun, nehmen wir uns oft zu wenig Zeit fürs Essen. Wir verputzen unsere Mahlzeit lieber schnell nebenbei. Dabei merken wir kaum, was wir da eigentlich in uns hinein schaufeln.

Die Folge des überhasteten Essens sind ein Blähbauch und Verdauungsprobleme. Denn: Schlingen wir unser Essen herunter, ohne es gründlich zu kauen, schlucken wir neben einer Menge Luft auch unzerkaute Nahrungsstücke herunter.

Dabei ist das Kauen essentiell wichtig: Es hat nicht nur die Aufgabe die Nahrung mechanisch zu zerkleinern, sondern ist auch Teil der (Vor-)Verdauung. Nehmen wir uns zu wenig Zeit für unser Essen dankt es unser Körper also mit einem aufgeblähten Bauch und Krämpfen.

Indem ihr euch für eure Mahlzeit ausreichend Zeit nehmt (mindestens 20 Minuten!) und euch auf das Essen konzentriert, beugt ihr nicht nur Bauchschmerzen vor, sondern ihr esst auch nicht über euren Hunger hinaus. Es kann schon helfen, wenn ihr euch vornehmt, nicht mehr hektisch im Gehen oder vor dem Computer zu essen, sondern euch bewusst Zeit nehmt und eure Mahlzeit am Tisch verspeist.

Genießen statt schlingen© Getty Images

#4 Fettiges belastet den Bauch

Neben dem richtigen Timing beim Essen spielt aber auch das, was auf den Teller kommt, eine große Rolle, wenn es darum geht, Bauchprobleme zu vermeiden. Auch bei gesunden Menschen, ohne Erkrankungen, Lebensmittelunverträglichkeiten oder Allergien, sorgen bestimmte Mahlzeiten für ein, im wahrsten Sinne des Wortes, "ungutes Bauchgefühl". Dazu gehören vor allem sehr fettige Gerichte wie die klassische Weihnachtsgans oder Curry Wurst mit Pommes.

Fettiges Essen ist schwer verdaulich und besonders der Magen hat mit den reichhaltigen Mahlzeiten zu kämpfen. Anders als zum Beispiel Kohlenhydrate oder Proteine dauert die Verdauung von Fett nämlich länger, die Nahrung bleibt länger im Magen. Dadurch wird mehr Magensäure produziert, die die Magenschleimhaut angreift und zu Reizungen führen kann. Wir merken das in Form von stechenden Bauchschmerzen oder Völlegefühl.

Interessant ist, dass viele von uns gerade in stressigen Zeiten Heißhunger auf Fettiges haben. Doch ihr solltet dem Drang widerstehen. Denn am Ende fühlt ihr euch hinterher schlechter als davor. Greift statt zu Fast Food lieber zu gesunden, ballaststoffreichen Gerichten mit viel Gemüse und Vitaminen.

Unser Tipp: Seid aufgeschlossen und findet durch Probieren von verschiedenen Rezepten heraus, welches "gesunde Essen" euch gut tut, schmeckt und glücklich macht. Dann stimmt am Ende auch das Bauchgefühl!

Lesetipp auf Onmeda.de: Reizmagen: 5 Tipps gegen Stress im Magen

Pflichttext:
Iberogast®. Zur Behandlung von funktionellen und motilitätsbedingten Magen-Darm-Erkrankungen wie Reizmagen- und Reizdarmsyndrom sowie zur unterstützenden Behandlung der Beschwerden bei Magenschleimhautentzündung (Gastritis). Diese Erkrankungen äußern sich vorwiegend in Beschwerden wie Magenschmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Magen-Darm-Krämpfen, Übelkeit und Sodbrennen. Das Arzneimittel enthält 31,0 Vol.-% Alkohol.

Stand: 09/2018. Bayer Vital GmbH, Kaiser-Wilhelm-Allee 70, 51373 Leverkusen, Deutschland.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Steinbock? Dann treffen diese 8 Eigenschaften auf dich zu

$
0
0

Der Steinbock (22.12. bis 20.1.) gehört zu den Erdzeichen und ist damit viel traditioneller und bodenständiger als zum Beispiel der luftige Zwilling. Langweilig wird es mit ihm aber trotzdem nicht, mit Steinböcken kann man jede Menge Spaß haben! Und ist man erstmal mit einem Steinbock warm geworden, darf man sich freuen: Man hat einen wirklich loyalen, treuen Freund an seiner Seite.

Diese Eigenschaften sind typisch für dich als Steinbock:

Du bist zielorientiert

Einfach so in den Tag hinein leben und von Dingen träumen, statt sie anzugehen? Mit Sicherheit nicht! Denn das ist das genaue Gegenteil von dir. Du hast immer ein Ziel vor Augen, einen genauen Plan vom Leben und von dem, was du erreichen willst.

Du hast ein unglaubliches Durchhaltevermögen

Als typischer Steinbock lässt du dich von kleinen Hürden nicht aufhalten. Im Gegenteil, manchmal bekommt man den Eindruck, dass dich Schwierigkeiten beleben! Du hast ein unglaubliches Durchhaltevermögen und beißt dich durch, bis du dein Ziel in die Tat umgesetzt hast.

Du bist die Selbstdisziplin in Person

Deine Disziplin kommt dir bei der Umsetzung deiner Ziele sehr zu Gute. Du trödelst auf deinem Weg zum Ziel nicht rum, sondern arbeitest hart darauf hin. Und du kannst verdammt zäh sein, wenn du etwas wirklich willst.

Du bist ein echter Realist

So manch einer denkt, dass du pessimistisch bist. Dabei hast du einfach nur einen ausgeprägten Realitätssinn. Als typischer Steinbock erkennst du sofort Vor- und Nachteile einer Sache und scheust dich nicht, diese auch anzusprechen.

Im Video: Daran erkennst du jeden Steinbock

-> Auch lesen: Motivator, Erfinder, Sportskanone: DAS sind die Talente der Sternzeichen!

Du liebst die Ordnung

Chaos ist dir verhasst. Du bist eher der Typ Ordnungsfanatiker, den man jederzeit besuchen kann. Herumliegende Sachen wird man bei dir nicht finden. Du liebst die Ordnung allerdings nicht nur in deiner Wohnung, sondern auch bei der Arbeit. Unstrukturierte Anweisungen sind dir ein Gräuel. Du brauchst klare Ansagen.

Du hast ein Faible für klare Regeln

Klare Regeln sind dir als typischem Steinbock deswegen am allerliebsten. Aussagen wie "Mach einfach mal" sind definitiv nicht so deins.

-> Auch lesen: Stress im Anmarsch! 6 Dinge, die JEDEN Steinbock in den Wahnsinn treiben

Du brauchst ein bisschen, um mit jemandem warm zu werden

Auf fremde Menschen wirkst du auf den ersten Blick ein wenig unnahbar. Du brauchst ein bisschen, um aus dir herauszugehen und mit neuen Bekanntschaften warm zu werden. Wer deine Schale jedoch einmal geknackt hat, hat einen Freund fürs Leben gefunden.

Du bist die Verschwiegenheit in Person

Mit dir kann man wunderbar über Gott und die Welt sprechen. Zum einen kannst du die Dinge dank deines Realitätssinns sehr objektiv sehen. Zum anderen kannst du Geheimnisse für dich bewahren. Du erzählst nicht sofort brühwarm herum, was dir Freundin XY gerade erzählt hat. Und das kann nicht jeder von sich sagen. Ein Steinbock schon.

Das könnte dich auch interessieren:

Liebes-Astrologie: Welche Sternzeichen passen perfekt zusammen?

Astro-Liebe: Das ist den Sternzeichen in einer Beziehung WIRKLICH wichtig

Achtung, Streit! Diese Sternzeichen passen überhaupt nicht zusammen

Herzogin Kate: 9. Januar 1982© Getty Images
Liam Hemsworth: 13. Januar 1990© Getty Images
Kit Harington: 26. Dezember 1986© Getty Images
Calvin Harris: 17. Januar 1984© Getty Images
Jared Leto: 26. Dezember 1971© Getty Images
Eddie Redmayne: 6. Januar 1982© Getty Images
Bradley Cooper: 5. Januar 1975© Getty Images
Jason Bateman: 14. Januar 1969© Getty Images
Nina Dobrev: 9. Januar 1989© Getty Images
Kate Moss: 16. Januar 1974© Getty Images

Radikaler Schnitt: Diese Promi-Frauen ließen sich die Haare abrasieren

$
0
0

Neben Sängerin Skin (Deborah Anne Dyer) von 'Skunk Anansie' und Ex-Model Grace Jones gehört die irische Sängerin Sinéad O’Connor zu den berühmtesten weiblichen Stars mit kahlrasiertem Kopf. 

Der kompromisslose Kahlschlag ist sogar das Markenzeichen dieser Promi-Frauen. Dabei wird die Glatze häufig als Symbol für Stärke gewertet. Die Trägerinnen werden automatisch zu Powerfrauen und Emanzen.

Auch in Filmen fällt auf, dass besonders taffe oder rebellische Frauencharaktere gerne eine Glatze tragen. Statt zu einer aufwändigen Maske zu greifen, müssen die Schauspielerinnen dafür dann häufig auch im echten Leben jede Menge Haar lassen. 

Im Gegensatz zu Skin, Grace Jones oder Sinéad O'Connor ist der Kahlschlag jedoch meist nur eine kurzzeitige Angelegenheit für die Dauer des Drehs. Danach lassen sich die Stars ihre Haare in der Regel wieder wachsen.

Doch es gibt auch andere Gründe dafür, dass sich Promi-Frauen ihren Schädel rasieren lassen. Beispielsweise, um gezielt ein Statement zu setzen oder einfach, um öffentlich zu provozieren. 

Warum sich welche weiblichen Stars für kurze Zeit von ihrem Haupthaar trennten, zeigen wir euch hier im Vorher-Nachher-Vergleich.

© Getty Images

Besonders traurig: Wenn die Glatze gleichzeitig Ausdruck und Folge eines psychischen Zusammenbruchs ist. Unvergessen ist wohl der Kahlschlag von Britney Spears im Jahr 2007.

Nach der turbulenten Beziehung mit ihrem Tänzer Kevin Federline und einer Folge skandalöser Partyfotos mit Busenfreundin Paris Hilton und einem (dementierten) Aufenthalt in einem Rehabilitationszentrum war der Kahlschlag nur der Höhepunkt der Abwärtsspirale im Leben der Sängerin.

Da sich die Salonchefin aus Sorge um eine spätere Klage geweigert hat, Britney ihren radikalen Frisurwunsch zu erfüllen, soll die Sängerin kurzerhand selbst zum Rasierer gegriffen und sich mit Tränen in den Augen den Kopf geschoren haben. Anschließend soll sich Britney übrigens zwei Tattoos stechen gelassen haben.

© Getty Images

Nach dem skandalösen Kahlschlag kaschierte Britney Spears ihre Glatze zunächst mit einer Perücke. Jahre später sind die Haare inzwischen wieder lang und auch um Britneys psychische Gesundheit scheint es sehr viel besser gestellt.

© Getty Images

Modedesignerin Vivienne Westwood ist berühmt für ihren blassen Teint und die leuchtend orangen Haare. Zumindest war dies bis März 2014 der Fall.

© Getty Images

Da ließ sich die Designerin nämlich die Haare komplett abrasieren. Für einen guten Zweck: Mit dem Kahlschlag wollte die damals 72-jährige Vivienne Westwood auf den Klimawandel und die katastrophalen Folgen aufmerksam machen. 

Der Protest-Haarschnitt ist nur einer von vielen politisch motivierten Aktionen der Modeikone. So setzt sich Westwood schon seit Jahren für die Tierrechtsorganisation PETA, gegen Atom-U-Boote und eine Verschärfung der Anti-Terror-Gesetze in Großbritannien ein.

© Getty Images

Mittlerweile sind die Haare wieder lang. Auf das Färben verzichtet Vivienne Westwood nun jedoch. 

© Getty Images

Langer Pony und rotbraune Locken – so kennen und lieben wir Olivia Cooke in ihrer Rolle als Emma Decody in der Serie 'Bates Motel'.

© Getty Images

2014 ließ sich die Schauspielerin dann für eine andere Rolle die Haare abrasieren. In der Filmadaption 'Ich und Earl und das Mädchen' (2015) spielt sie eine Krebspatientin.

© Getty Images

Gleiches Spiel bei Cynthia Nixon: Für eine Rolle als Krebskranke trennte sich die Schauspielerin von ihren naturroten Haaren.

© Getty Images

So kahl rasiert spielte Cynthia Nixon 2012 das Bühnenstück 'Wit' im Manhattan Theatre Club. Wie die Dailymail schreibt, hat die Schauspielerin den Aufwand der Frisur nach eigener Aussage unterschätzt. Schließlich habe sie sich jeden Tag von Neuem rasieren müssen, damit keine Haarstoppeln zu sehen waren.

© Getty Images

Cara Delevingne kann einfach alles tragen. Oder eben auch nichts. Das gilt ebenfalls für ihre Haare. Die ließ sich das Supermodel 2017 für eine Filmrolle abrasieren.

© Getty Images

Im Film 'Life in a Year' (2019) mimt Cara Delevigne ebenfalls ein krebskrankes Mädchen. Das Model nutzte die Glatze dabei auch für ein öffentliches Statement gegen den gesellschaftlichen Druck zu Perfektion und das Konstrukt "Schönheit". 

© Getty Images

Bye bye sagte ebenfalls Tony Collette zu ihrer Mähne.

© Getty Images

Für das Drama 'Im Himmel trägt man hohe Schuhe' rasierte sich die Schauspielerin 2015 ihre Haare. Wie Tony Collette verrät, sei sie so begeistert von ihrer tragischen Rolle als Brustkrebspatientin gewesen, dass sie dafür bereitwillig alles geopfert hätte.

© Getty Images

Einer anderen Rollenfigur liegt der Kahlschlag von Demi Moore zugrunde.

© Getty Images

Für den Film 'Die Akte Jane' rasierte sich die Schauspielerin 1997 vor der Kamera die Haare ab. Trotzdem erhielt Demi Moore für ihre Rolle als Soldatin die goldene Himbeere als Preis für die schlechteste Schauspielerin.

© Getty Images

Töchterchen Tallulah Willis eiferte Mama Demi über ein Jahrzehnt später in Sachen Haarfrisur nach.

© Getty Images

Ende 2014 rasierte sich Tallulah Willis in ihrer Instagram-Story den Schädel. Wie sie selbst sagt, habe sie ein paar Tage vorher noch 'Die Akte Jane' gesehen – vom Kahlschlag ihrer Mutter habe sie sich zwar nicht zur Glatze inspirieren lassen, die Szene habe sie aber in ihrer Entscheidung bestärkt.

Unter einem Instagram-Foto von ihrem mutigen Look schrieb sie  #thankgodgoodheadshapesruninthefamily und bedankt sich damit für die guten Gene und ihre schöne Kopfform.

© Getty Images

Für eine starke Frauenrolle schnitt sich auch Sigourney Weaver komplett die Haare ab.

© Getty Images

In 'Alien 3' (1992) sagt sie den Aliens mit kahlgeschorenem Kopf den Kampf an. Übrigens verabschiedet sie sich hier deshalb von ihrer lockigen Haarpracht aus den ersten beiden Alien-Teilen, um sich optisch den männlichen Mönchen anzugleichen, die Frauen mit Skepsis betrachten.

© Getty Images

Auch Charlize Theron zögerte nicht, sich für eine Action-Rolle die Haare raspelkurz schneiden zu lassen.

© Getty Images

In 'Mad Max 4: Fury Road' (2015) spielte die Schauspielerin Kämpferin Furiosa und opferte dafür ihre blonde Mähne. Auf dem Bild seht ihr Charlize Theron mit Sonnenbrille und in Begleitung ihrer Mutter 2012 in Kapstadt, wo die finalen Szenen des Films gedreht wurden.

© Getty Images

Für Cate Blanchett war es nach eigener Aussage sogar sehr befriedigend und befreiend, sich die Haare zu rasieren.

© Getty Images

Für eine Rolle tat sie dies einmalig im Film 'Heaven' (2002). Doch dann und wann überkomme es sie auch so immer wieder, sich die Haare radikal zu kürzen, so die Schauspielerin.

© Getty Images

Auch Ellen Page wechselt gerne mal zwischen langen und kurzen Haaren.

© Getty Images

Ganz abgeschnitten hat sich die Schauspielerin die Haare aber nur für eine Rolle: 'Mouth to Mouth' (2005). In dem Drama spielt sie eine rebellische Teenagerin, die sich einer Straßengang anschließt.

© Cosmopolis Distribution

Natalie Portmans ikonische Rasierszene gleicht dagegen eher Folter.

© Getty Images

Im Thriller 'V wie Vendetta' (original: 'V for Vendetta', 2005) sympathisiert sie in der Rolle der Evey Hammond mit einer britischen Bürgerwehr. Sie wird festgenommen, stundenlang befragt, gefoltert und schließlich dazu gezwungen, sich die Haare abzurasieren. Allein für diese Szene hätte Natalie Portman einen Oscar verdient.

© Getty Images

Samantha Morton ist ebenfalls keine Unbekannte, wenn es darum geht, sich für eine Filmrolle den Kopf zu rasieren.

© Getty Images

In Steven Spielbergs 'Minority Report' (2005) spielte sie die hellseherische Agatha, die in einem Wassertank liegt und nur über Visionen kommuniziert. 

Aber auch in der 9. Staffel der Zombieserie 'The Walking Dead' (2019) zeigt sich die Schauspielerin "oben ohne". Hier bekommt ihre Figur Alpha eine Backstory und erlaubt den Zuschauern einen Blick unter ihre Maske.

© Getty Images

Kate Hudson kannten wir gefühlt ewig nur mit blonder Girly-Mähne.

© Getty Images

Auslöser für den frischen Haarschnitt war ihre Rolle in dem Film 'Sister' (2020).

Regie führte dabei Sängerin Sia, die gut mit Kate Hudson befreundet ist. Doch nicht nur das, denn die Schauspielerin sagte im Interview mit Refinery29, dass Sia ihr auch höchstpersönlich den Kopf rasiert habe – mit freundlicher Assistenz von Kates kleinem Sohn.

Inzwischen, wo die Haare wieder etwas nachgewachsen sind, vermisse sie die Glatze richtig, erzählt Kate. Sie sei damals immer sofort eingeschlafen, wenn ihr Freund ihr im Bett den Kopf massiert habe.

© Getty Images

Sängerin Jessie J. liebt abwechslungsreiche Haarfrisuren und wechselt immer wieder zwischen Länge und Farbe.

© Getty Images

Im Jahr 2013 ließ sich Jessie J. die Haare erstmals radikal abschneiden – genauer: auf 5 mm. Anlass war der Red Nose Day. Den neuen Haarschnitt bekam die Sängerin live im Fernsehen und fuhr damit einen Spendenerlös von 500,000 britischen Pfund für einen gemeinnützigen Zweck ein.

2015 ließ sich die Sängerin erneut den Kopf scheren. Diesmal eine Woche vor Halloween... für das perfekte Kostüm oder einfach, weil ihr der Buzz Cut verdammt gut steht.

© Getty Images

Solange Knowles, die kleine Schwester von Beyoncé, hat ebenfalls kein Problem damit, sich zwischendurch mal schnell die Haare rasieren zu lassen.

© Getty Images

Im Sommer 2009 schossen Paparazzi ein Foto von der kahlgeschorenen Schauspielerin und bauschten das Thema zu einer großen News auf. Wie Solange auf Twitter wetterte, wollte sie mit dem Kahlschlag jedoch weder ein politisches Statement setzen, noch einen neuen Haartrend heraufbeschwören.

Die Fast-Glatze sei für sie einfach eine ganz gewöhnliche Frisur. Zudem erklärte Solange, dass gerade afroamerikanisches Haar im Styling kompliziert sei. Den Tücken und dem gesellschaftlichen Druck habe sie sich nicht länger beugen wollen. Also einfach ab mit dem Haar.

Spannend: In einem ihrer Twitter-Beiträge berichtete Solange Knowles, dass sie sich die Haare bereits in jungen Jahren häufiger abrasiert habe. Einmal mit 16 und einmal mit 18 Jahren. Ganz normal, eben.

© Getty Images

Von den Eigenheiten der Afrolocken kann auch Amandla Stenberg ein Liedchen singen. Beim Dreh von 'Die Tribute von Panem' (2012) hätten sich die Stylisten schwer getan, ihre Naturmähne zu bewältigen. Erst danach fand die Schauspielerin einen Friseur, der sich mit ihrer Haarstruktur auskannte. Von da an wurden die Haare immer kürzer.

© Getty Images

Die Entscheidung, die Haare ganz abzurasieren, kam dann mit einer neuen Filmrolle. 2017 spielte Amandla im Kriegsdrama 'Where Hands Touch' ein Mischlingskind im Nazi-Deutschland und ließ sich dafür bereitwillig eine Glatze schneiden.

© Getty Images

Der kahlköpfige Look ist für Amber Rose längst Gewohnheit. Inspiriert von Sinéad O'Connor rasiert sich das Model seit ihrem 19. Lebensjahr. Bis heute schere sie ihren Kopf zweimal wöchentlich und bleiche das wenige Haar dreimal pro Woche, um ihren charakteristischen platinblonden Buzz Cut zu behalten.

© Getty Images

Wenn sie wie hier 2017 mal mit Wallemähne zu sehen ist, dann ist der Grund dafür eine Perücke.

© Getty Images

Umgekehrt sieht das Ganze bei Mena Suvari aus. Die Schauspielerin, die in 'American Beauty' mit ihren langen, blonden Haaren zum Teenage-Idol wurde, trennte sich nur für eine Filmrolle von ihren Traumhaaren.

© Getty Images

2007 bekam sie für den Dreh zu 'The Garden of Eden' (2008) eine Glatze verpasst. Wie Mena Suvari sagt, habe sie dies schon immer einmal erleben wollen, da sei der Film eine gute Ausrede gewesen.

© Getty Images

Auch für Schauspielkollegin Kristin Stewart ging quasi ein Traum in Erfüllung, als sie sich 2017 endlich die Haare abrasieren durfte.

© Getty Images

Anlass waren die Dreharbeiten zu 'Underwater' (2020). In dem Film spielt Kristen Stewart eine Maschinenbauerin auf einer Bohrinsel. Dabei musste sie häufig einen Helm tragen und so sei eine Fast-Glatze einfach praktischer gewesen, so der Twilight-Star. Immerhin habe sie sich so nicht ständig die Haare richten müssen.

© Getty Images

Anne Hathaway zögerte 2012 ebenfalls nicht lange, als es darum ging, für eine Rolle jede Menge Haupthaar zu lassen.

© Getty Images

Wie die Schauspielerin selbst sagt, hat sie diesen radikalen Schnitt jedoch stark unterschätzt. Denn als ihre Haarlocken beim Dreh zu 'Les Misérables' (2012) ihre Schultern hinab fielen, habe sie geheult wie ein Schlosshund. Beim Blick in den Spiegel glaubte Anne Hathaway sogar, dass ihr großer Bruder Michael zurückblickte.

© Getty Images

Hart war die Kopfrasur ebenfalls für Bai Ling. Für ihre Rolle in 'Anna und der König' (1999) wurde ihr hüftlanges glattes Haar vollständig abrasiert.

© Getty Images

Wie die Schauspielerin sagt, habe sie am Set regelmäßig rasiert werden müssen, da sich die Dreharbeiten 1998 so lange hinzogen. Die Kopfrasur sei gerade aus kulturellen Gründen so aufwühlend für sie gewesen. In China, Bai Lings Heimatland, bekommen nämlich nur Häftlinge eine Glatze rasiert.

© Getty Images

Karen Gillan betont dagegen wie viele andere Promi-Frauen, die sich eine Glatze rasieren ließen, wie befreiend ein solcher Kahlschlag sei.

© Getty Images

Für ihre Rolle als Nebula in 'Guardians of the Galaxy' (2014) rasierte sich die Schauspielerin 2013 eine Glatze.

Obwohl sie den "Befreiungsschlag" lobte, war sie nach eigener Aussage glücklich, dass das Masken-Team für die Fortsetzung zu 'Guardians of the Galaxy' (2015) nicht den gesamten Kopf scheren musste. Hier durfte sie immerhin ihr Deckhaar behalten.

© Getty Images

Die rebellische Rolle, die viele Schauspieler in ihren Filmen darstellen, hat Willow Smith, Tochter von Schauspieler Will Smith, selbst gelebt. Und zwar bereits im zarten Alter von 10 Jahren.

© Getty Images

2012 ging sie mit ihrem Hit-Song 'Whip My Hair' auf Tour. Dabei ließ sie sich die Haare komplett abschneiden. Wie Willow später selbst sagte, sei dies ein Akt purer Rebellion gewesen.

© Getty Images

Für Rose McGowan ist der Kahlschlag dagegen weit mehr als bloße Provokation. So ließ sich die Schauspielerin den Kopf auch nicht für eine Rolle, sondern als Teil einer neuen Denkweise rasieren.

© Getty Images

Ende 2015 wählte Rose McGowan die Glatze als Zeichen gegen die Verdinglichung der Frau als Sexobjekt. Mit langen Haaren und Kussmund fühlte sich die Schauspielerin nach eigenen Worten stark reduziert. Bis heute trägt sie die Haare super kurz – wir sind begeistert von so viel Disziplin und Mut.

© Getty Images

Auch Sängerin Halsey wählte 2015 freiwillig die Glatze, um sich von altem Ballast zu befreien und sich nicht mehr über ihr Haar definieren zu lassen.

© Getty Images

Wie die Sängerin berichtet, habe sie in den sozialen Medien bei jedem neuen Haarschnitt massenhaft Kritik geerntet. Um sich selbst zu beweisen, dass sie sich auch ganz ohne Haare schön fühlen konnte, zog sie schließlich den Schlussstrich und rasierte ihre Haare komplett ab.

© Getty Images

Joey King ist eine echte Wiederholungstäterin, was das Abrasieren ihrer Haare für eine Rolle angeht. Als 11-jährige ließ sie sich erstmals für den Film 'The Dark Knight Rises' (2012) den Schädel rasieren. In 'Wish I Was Here' (2014) scherte sich die Schauspielerin die Haare sogar selbst vor laufender Kamera.

© Getty Images

Den jüngsten Kahlschlag verdankt Joey King ihrer Rolle in 'The Act' (2019), wo sie ein eigentlich kerngesundes Mädchen spielt, das von ihrer Mutter als eine Krebskranke vorgeführt wird.

© instagram.com/joeyking

Wer jetzt denkt, sich für eine Filmrolle eine Glatze zu rasieren, sei ein reines Hollywood-Phänomen, der irrt. So schnitt sich beispielsweise die deutsche Nachwuchsschauspielerin Emilia Schüle 2019 ihre Haare ab – und zwar höchstselbst.

© Getty Images

Den trendigen Buzz-Cut verdankt Emilia Schüle ihrer neuen Rolle im Film 'Wunderschön'. Privat hätte sie sich nicht getraut, sich den Kopf zu scheren, so die Schauspielerin. Für die Rolle habe sie dies jedoch gerne getan.

Und während ihre Mutter deshalb anfangs heiße Tränen vergossen hat, sei Schüle ganz entspannt geblieben und freue sich jeden Tag über den praktischen Kürzesthaarschnitt.

© Getty Images

Schluss mit faulen Ausreden: SO machst du dein Training zur Gewohnheit!

$
0
0

Wer sein Training zur Gewohnheit gemacht hat, kann kaum noch ohne. Auch faule Ausreden, um das tägliche Fitnessprogramm aufzuschieben, sind passé. Sobald es gelingt, die eigene Fitness und das Training dafür als gute Angewohnheit anzusehen, zieht man es fast automatisch durch. Damit kostet es viel weniger Energie und Disziplin, die man sonst schon allein dafür braucht sich überhaupt erst aufzuraffen. Was wäre das doch für eine tolle Sache! Nur, wie zum Donnerwetter, macht man etwas zu einer Gewohnheit?

Noch schneller trainieren: 4-Minuten-Tabata-Workout mit Simon Mehl!

Vermutlich gibt es kaum einen Menschen, der nicht weiß, wie schwer es ist, sich schlechte Angewohnheiten abzugewöhnen. Genau dieses Phänomen sollte man sich zu Nutze machen, aber selbstverständlich nur für GUTE Angewohnheiten. Glücklicherweise ist es ein wenig leichter sich an neue Dinge zu gewöhnen, als alte, vermeintlich schlechte Angewohnheiten, abzulegen. Eine Studie der Psychologin Phillippa Lally vom University College in London hat ergeben, dass man rund 66 Tage braucht, um eine neue Gewohnheit zu erlernen.

Wie macht man sein Training also zur Gewohnheit?

Am besten gelingt dir der Start für eine neue Gewohnheit natürlich mit einer Art Aha-Moment, in welchem du den Wunsch nach Veränderung verspürst. Lass diesen Moment bloß nicht verstreichen, denn dieses Gefühl, das du dabei hast, musst du bewahren, um dich regelmäßig daran zu erinnern. Genau das kann dir helfen, den gemeinen Schweinehund in Schach zu halten. Tricks dich einfach mal selbst etwas aus.

Merke: Du brauchst einen Aha-Moment.

Lass die Zeit für dich arbeiten

Danach solltest du dir ein Ziel setzen. Klar, wer an Fitness denkt, will logischerweise fit werden oder abnehmen. Allerdings kann ein solcher Wunsch viel zu schwammig sein, besser wäre, du setzt dir ein konkretes Ziel, wie einen knackigen Po.

Der Faktor Zeit ist entscheidend, weil du dich an die neue Aufgabe gewöhnen musst, um daraus eine Routine zu machen. Legst du deinen Fokus auf das Ziel Zeit, so rückt die eigentliche Aufgabe vielleicht sogar etwas in den Hintergrund. Beispielsweise kannst du dir vornehmen: "An den nächsten 22 Tagen werde ich jeden Tag ohne Ausnahme das 7-Minuten-Workout absolvieren."

Merke: Nutze die Zeit.

Halte durch, du schaffst das!

Damit du in den 66 Tagen nicht das Handtuch wirfst, solltest du dein Ziel immer wieder neu formulieren. Splitte es ein wenig auf, in 3x 22 Tage etwa. Jedes Mal, wenn du 22 Tage nacheinander durchgehalten hast, überprüfst du dein Ziel. Teilweise musst du es ein wenig an die Umstände anpassen oder es etwas höher stecken. Wichtig ist zunächst aber, dass du nicht aufgibst!

Hast du es geschafft? Super! Jetzt hör' bloß nicht auf. Mach unbedingt weiter und halte es dabei aber wieder schlicht: "An den nächsten 22 Tagen werde ich jeden Abend ohne Ausnahme zwei Mal das 7-Minuten-Workout absolvieren."

Merke: Halte durch und überprüfe regelmäßig dein Ziel.

Ganz entspannt zum Sixpack: Die 4 besten Yoga-Übungen für einen flachen Bauch

Verabrede dich zum Training!

Zunächst einmal solltest du deinen Tagesablauf genau ansehen: Wann ist genug Zeit für eine ungestörte Trainingseinheit. Wird jeden Tag zwischen 19 und 19.30 Uhr gegessen? Dann solltest du dein Training idealerweise vorher oder etwas später absolvieren.

Du bist eher der Typ Frühsportler - auch gut, dann stelle den Wecker einfach 30 Minuten früher und leg los. Deine Laufschuhe stellst du am besten direkt neben dein Bett oder nutzt die Trainingsmatte als Bettvorleger. Anfangs musst du dich selbst sozusagen mit der Nase auf dein Vorhaben stoßen. Egal, wann der perfekte Zeitpunkt für dich ist, du solltest diesen Termin blocken und einhalten. Du hast dann ein Date - mit dir selbst. Übrigens kann es auch helfen, wenn du dich mit einer Freundin zum Training verabredest, jeden Montag und Donnerstag habt ihr ein festes Trainingsdate. So einen Termin abzusagen, fällt ganz schön schwer.

Merke: Lege einen Termin fest.

Gönn dir richtig gute Belohnungen

Die Macht der Belohnung – neue Dinge lernen sich einfach leichter, wenn dabei auch gleich etwas rausspringt. Die schlankere Silhouette als Belohnung? Klar, irgendwie ist sie das, aber ernsthaft, dafür stehst du doch nicht früher auf und rennst durch den Park, das ist einfach zu weit weg. Da ist es doch viel schöner sich direkt nach dem Training zu belohnen. Zum Beispiel mit einer leckeren Kaffeespezialität, einer Massage oder abends mit einer Folge der Lieblingsserie. Übrigens: Sobald ein Ende in Sicht ist, und als Belohnung nicht nur ein strafferer Körper winkt, sondern vielleicht auch ein kleines Geschenk an dich selbst, steigt auch die Motivation.

Gönn dir eine Belohnung!© iStock

Vor allem solltest du darauf achten, dass dich die Aufgabe nicht überfordert und du dadurch die Lust verlierst. Macht es dir nicht so schwer. Ein komplettes Diät-Programm mit Ernährungsumstellung und Sportprogramm ist ganz schön viel auf einmal. Ein Start von Null auf Hundert sozusagen, kein Wunder, dass so viele Menschen daran scheitern.

Merke: Mach es dir nicht zu schwer und belohne dich.

Als Hilfsmittel kannst du dir eine tägliche Erinnerung ins Smartphone einspeichern oder den Termin im Kalender eintragen. Irgendwann wirst du den Punkt erreichen, an dem du gar nicht mehr daran denken musst, dein tägliches Training durchzuziehen, weil du es einfach machst.

Merke: Nutze Hilfsmittel zur Erinnerung.

Sogar Schummeln ist erlaubt

Übrigens hat die oben genannte Studie auch ergeben, dass man sich ein, maximal zwei Schummeltage erlauben darf und trotzdem sein Ziel erreicht. Natürlich kannst du diese "Anleitung" auch auf andere Gewohnheiten übertragen, wie genügend Wasser trinken oder Zucker reduzieren.

Das könnte dich auch interessieren:

Schnell & effektiv: Dieses 7-Minuten-Workout gilt als Geheimwaffe gegen Fettpolster!

Die besten Übungen für einen flachen Bauch, ganz ohne Sit-ups!

Kettlebell-Übungen: Ganzkörpertraining mit der Power-Kugel

Julian Claßen schockt: Neues Tattoo für Söhnchen Lio

$
0
0

Die YouTube-Stars Bibi und Julian Claßen sind nun bereits seit über einem Jahr stolze Eltern eines kleinen Sohnes. Im Oktober erst feierten sie den ersten Geburtstag von Sohn Lio und erwarten aktuell bereits ihr zweites Kind.

Nun scheint es, als sei Papa Julian, alias "Julienco", noch einen Schritt weiter gegangen, um seine Liebe für Söhnchen Lio zu beweisen. In der Instagram-Story des 26-Jährigen ist seit gestern ganz eindeutig zu sehen, dass er offenbar ein neues Tattoo hat.

Auf seinem Hals prangt auf der linken Seite die Aufschrift "LIO". Der Name seines Sohnes also, in großen Buchstaben für immer auf seiner Haut verewigt.

© instagram.com/julienco_

Ist das ein echtes Tattoo?

Auch den aufmerksamen Fans ist die Veränderung natürlich sofort aufgefallen. Sie posten Aufnahmen von Julians Tattoo auf Instagram und zeigen sich überrascht, aber vor allem begeistert von dem großen Liebesbeweis.

Gleichzeitig wird aber auch spekuliert, ob es sich hierbei wirklich um ein echtes Tattoo handelt - oder ob Julian die Fans einfach nur ein wenig an der Nase herumführen möchte. Denn er selbst hat die Tätowierung bislang nicht kommentiert, obwohl er sie sehr eindeutig in seiner Story präsentiert.

Was sagt ihr zum neuen Tattoo von Julian?

Bigger is better: Mit diesen 8 Make-up-Tricks wirken deine Augen größer

$
0
0

Spätestens seit das Thema 'Contouring' in sämtlichen Beauty-Tutorials vorgestellt wurde, wissen wir, was wir mit Make-up wirklich alles anstellen können. Augenringe und Fältchen werden geschickt kaschiert, die Nase schmaler und die Lippen voller gemogelt.

Auch eure Augenform könnt ihr mit den richtigen Tricks und Produkten optisch verändern. Wir verraten euch Step by Step, wie ihr kleine Augen größer schminken könnt.

Step 1: Schwarzer Eyeliner

Schwarzer Eyeliner ist ein echter Klassiker im Beauty-Beutel. Und zwar nicht ohne Grund: Er lässt unseren Make-up-Look nicht nur dramatischer aussehen, er ist auch ein wichtiger Helfer für größer wirkende Augen.

So lässt der Eyeliner deine Augen größer aussehen:
Los geht es mit einer Linie auf dem Oberlid. Den Eyeliner so entlang der Wimpernlinie ziehen, dass er leicht nach oben ausläuft. Schon dieser leichte "Cat-Eye-Effekt" lässt die Augen optisch größer erscheinen.

Wichtig: Schenkt beim Auftragen auch der oberen Wasserlinie Beachtung. Zieht die obere Wasserlinie ebenfalls mit schwarzem Eyeliner – am besten wasserfest – nach. Das verstärkt den Effekt.

Step 2: Auf Kontraste setzen

Dunkler oder heller Lidschatten: Welcher macht die Augen größer? Die Antwort: Beide - und zwar kombiniert! Schminkt das Oberlid größenteils in einer hellen Farbe. Für mehr Tiefe könnt ihr dunklere und matte Nuancen über die Lidfalte geben. Die ideale Farbpalette für größer wirkende Augen besteht aus hellen und dunklen Braun- oder Rosénuancen.

So tragt ihr den Lidschatten richtig auf:
Grundiert als erstes das gesamte Augenlid mit einer hellen Nuance. Tragt dann den Lidschatten auf, der euren Look bestimmen soll - und zwar nur auf dem beweglichen Augenlid. Tragt zum Schluss eine dunkle Farbe direkt über dem oberen Wimpernkranz und in der Lidfalte auf. Der dunkle Ton schenkt eurem Augen-Make-up mehr Tiefe und schummelt die Augen sofort ein wenig größer.

Tipp: Achtet beim Auftragen darauf, bei jeder neuen Nuance, die dazu kommt, weiche Übergänge zu schaffen und den Lidschatten sanft zu verblenden.

Augen größer schminken: Die wichtigsten Tipps© Getty Images

​Step 3: Schimmernder Lidschatten mogelt die Augen größer

Schimmer-Lidschatten bringt tolle Licht-Reflexe in deinen Make-up-Look. Wichtig: Nicht aufs ganze Lid geben, sondern nur Akzente setzen. Unser Tipp: Tupft mit einem Applikator oder Finger etwas gold-, champagner- oder platin-farbenen Lidschatten genau auf die Lidmitte. Andere softe Metallic-Nuancen sind dafür genauso geeignet. Das Licht, das von der Lidmitte durch den Schimmer zurückgeworfen wird, lässt die Augen wacher und größer wirken.

​Step 4: Brauenbogen betonen

Nicht nur die Augenlider, auch die Brauenpartie hat ein Wörtchen mitzureden, wenn es um größer wirkende Augen geht. Gebt etwas hellen Lidschatten – am besten weiß- oder cremefarben – direkt unterhalb des Brauenbogens auf die Haut. Eine aufhellende Creme oder ein soft schimmernder Concealer gehen auch – Hauptsache, die Partie unterhalb der Brauenbögen wird aufgehellt. Das lässt das gesamte Auge größer und wacher aussehen.

Auch die richtige Brauenform zahlt sich aus! Wer die feinen Härchen am unteren Rand zupft, vergrößert den Abstand zwischen Braue und Lid und schon wirken die Augen ein Stück größer. ​

Du brauchst mehr Augenbrauen-Tipps? Dann lies hier weiter:
Auf diese 6 Tipps schwören Frauen mit tollen Augenbrauen!

​Step 5: Wimpern formen

Wimpern müssen nicht nur lang und dicht sein, damit das Auge größer wirkt. Sie brauchen vor allem Schwung! Erst der Aufwärtstrend der Härchen "öffnet" das Auge und lässt es größer wirken.

​Leider biegen Wimpernzangen häufig einen unschönen Knick in die Härchen. Dagegen hilft dieser Trick: Härchen einfach dreimal mit der Zange biegen: Direkt am Ansatz, in der Mitte und an den Spitzen. Dadurch entsteht ein natürlich wirkender Schwung. Tipp: Wenn ihr vorher das Styling-Tool mit dem Föhn erwärmt, lassen sich die Härchen leichter formen.

Wichtig: Nach dem Auftragen der Mascara ist die Wimpernzange tabu! Durch die erhärtete Wimperntusche könnten eure Wimpern leicht brechen.

Augen größer schminken: Die besten Tipps© Getty Images

Step 6: Mehr Mascara!

So: Augenlider und Brauen sind bereits optimiert und die Wimpern haben den gewünschten Schwung. Dann wird es jetzt Zeit für die Mascara. Sie spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Augen größer wirken zu lassen.

Jede Frau stellt andere Anforderungen an ihre Mascara – je nach Ausgangslage der Wimpern und individuellen Vorlieben. Geizt nicht mit Mascara und tuscht die Wimpern so dicht es geht. Vor allem die Wimpern am äußeren Rand des Auges solltet ihr betonen, häufig sind hier die Härchen am längsten, wodurch das Auge zusätzlich optisch geöffnet wird.

Achtung: Diese Mascara-Fehler macht jeder! Du auch?

​Step 7: Highlights setzen

Highlighter ist eine der besten Waffen gegen kleine Augen! Im inneren Augenwinkel aufgetragen, leuchtet er die Partie dort regelrecht aus und schafft die Illusion größerer, wacher Augen.

Praktisch: Sowohl heller Schimmer-Lidschatten also auch weißer Eyeshadow sind als optischer Wachmacher bestens geeignet. ​

Step 8: Die untere Wasserlinie aufhellen

Wer seine Augen größer schminken will, sollte von schwarzem Kajal für die untere Wasserlinie lieber die Finger lassen. Die schwarze Linie engt unsere Augen ein. Schminkt die untere Wasserlinie stattdessen lieber mit einem hellen Kajal in einem Creme- oder Beigeton, um das Auge optisch zu öffnen. Je weicher und cremiger der Kajal, desto besser haftet er.

Video: Bye-bye, Wimpernzange! Wir haben Wimpernlifting getestet!

Noch mehr Make-up-Tricks findet ihr hier:

Bronzer auftragen: So geht's richtig!

Jünger schminken: Mit diesen 8 Beauty-Tricks mogelt ihr die Jahre weg!

Beauty-Test: Welches Make-up steht mir wirklich?

Daith-Piercing: Was ihr über das Trend-Piercing wissen müsst

$
0
0

Ein Tragus-Piercing, ein Helix oder doch lieber ganz klassisch ein Loch am Ohrläppchen? Ihr wollt euch am Ohr piercen lassen, aber wisst nicht wo genau? Dann aufgepasst, denn wir haben den neuesten Trend am Piercing-Himmel entdeckt: Daith-Piercings!

Bei dem Piercing-Trend aus Los Angeles handelt es sich um Ringe oder Stecker, die durch die erste Knorpelfalte (Crus helicis) in der Ohrmuschel direkt über dem Hörgang gestochen werden.

Ein Daith-Piercing solltet ihr ausschließlich in einem professionellen Piercing-Studio stechen und nicht beim Juwelier mit einer Ohrloch-Pistole schießen lassen. Dies gilt für alle Ohrpiercings, ganz besonders für solche, die durch Knorpelgewebe gestochen werden. Denn beim Durchschießen können Nerven im Ohr verletzt werden. Die Folge sind Entzündungen, die oftmals so heftig sind, dass das Piercing nach kurzer Zeit wieder entfernt werden muss.

Wir raten euch übrigens auch, eure "normalen" Ohrlöcher beim Piercer stechen zu lassen. Nur selten wird das Ergebnis mit einer Ohrloch-Pistole so präzise wie beim Stechen.

Daith-Piercing: Stechen und Schmerzen

Das Daith-Piercing wird durch die Knorpelfalte in der Ohrmuschel gestochen. Dieser Knorpel ist bei jedem Menschen ganz unterschiedlich ausgeprägt, sodass das Daith-Piercing nicht bei jedem gestochen werden kann.

Bevor es losgehen kann, wird euer Ohr zunächst desinfiziert und die Einstichstelle markiert. Sobald ihr das Go gebt, sticht der Piercer mit einer Piercingnadel unter starkem Druck durch den Knorpel. Da der Knorpel über dem Gehörgang relativ dick ist, kann das Stechen des Daith-Piercings sehr schmerzhaft sein. Das Durchstechen dauert allerdings nur wenige Sekunden, sodass die Schmerzen auszuhalten sind.

Bis die Wunde komplett verheilt ist (3 bis 6 Monate) müsst ihr den Medizinstecker tragen, der beim Piercen eingesetzt wurde. Danach könnt ihr den Ohrschmuck bei eurem Piercer austauschen lassen. Das kann ein kleiner Stecker sein, ganz besonders im Trend liegen aber auffällige Ringe, die euer Ohr zum Hingucker machen.

Daith-Piercing: Welche Risiken gibt es?

Wie andere Piercings auch, bringt auch das Daith-Piercing einige Risiken mit sich. Es ist üblich, dass euer Ohr direkt nach dem Stechen anschwillt, pocht oder sich heiß anfühlt. Diese Beschwerden sollten aber bereits nach kurzer Zeit wieder abklingen.

Da das Piercing durch Knorpelgewebe gestochen wird, läuft der Heilungsprozess leider nicht ganz so schnell und unkompliziert ist. Wie lange es dauert, bis das Piercing vollkommen abgeheilt ist, ist ganz unterschiedlich. In der Regel dauert es bis zu sechs Monate.

Die größte Gefahr besteht darin, dass sich das Piercing entzündet. Daneben können allergische Reaktionen und Pigmentstörungen auftreten. Bei Komplikationen solltet ihr sofort euren Piercer aufsuchen. Entzündungen können meist relativ gut mit speziellen Salben behandelt werden.

Im Video: Dieses Tattoo passt zu deinem Sternzeichen

So pflegst du dein Daith-Piercing richtig

Damit sich das Ohrpiercing nicht entzündet und schnell abheilt, ist die richtige Pflege wichtig. Euer Piercer wird euch hinsichtlich Piercingpflege aufklären und euch sagen, auf welche Dinge ihr achten solltet. Hier die wichtigsten Anweisungen in Kürze:

  • Daith-Piercing nicht anfassen! Wenn doch, vorher Hände waschen und gut desinfizieren. Das Piercing darf außerdem auf keinen Fall herausgenommen oder gewechselt werden.
  • Dreimal täglich mit Desinfektionsmittel reinigen.
  • Während der ersten zwei Wochen solltet ihr auf Schwimmbäder, Solarium und Sauna verzichten. Auch von gewissen Sportarten (Ballsport, Turnen, ...) ist abzuraten.
  • In den ersten Tagen: Helix-Piercing vor Pflegeprodukten wie Seife, Shampoo und Haarspray schützen.
  • Beim Schlafen nicht direkt auf dem Piercing liegen und besser auf die andere Seite drehen.
  • Vorsicht vor Mützen, Schals oder ähnlichem, das sich im Piercing verfangen kann.
  • Eventuell entstehende Krusten könnt ihr vorsichtig mit einem Wattestäbchen und warmem Kamillenwasser reinigen.

Daith-Piercing: Diese Kosten kommen auf dich zu

Wie hoch die Kosten für ein Daith-Piercing sind, hängt ganz von eurem Piercingstudio ab. Bevor ihr euch also stechen lasst, solltet ihr dies vorher nochmal abklären. In der Regel liegt der Preis für dieses Ohrpiercing bei etwa 30 bis 80 Euro. In den Kosten sind dann meist der Erstschmuck und Pflegemittel enthalten.

Schöner Schmuck für dein Daith-Piercing

Ist euer Piercing vollkommen abgeheilt, dürft ihr endlich den Ohrschmuck wechseln. Schmuck für euer Daith-Piercing kauft ihr am besten direkt in eurem Piercing-Studio. Der Piercer kann euch am besten beraten, welches Schmuckstück am besten zu der Anatomie eures Ohres passt.

Für das Daith-Piercing bieten sich meistens kleine Ball Closure Ringe und Barbells an. Besonders beliebt sind Ringe mit kleinen Glitzersteinen verziert und vor allem sogenannte Haertilages. Darunter versteht man Schmuck in der Form eines Herzens.

Daith-Piercing soll angeblich Migräne lindern

Das Innenohr-Piercing sieht nicht nur super stylisch aus, sondern soll auch noch gesund sein. Gesund? Ein Piercing? Ja, richtig gehört. Angeblich soll das Daith-Piercing gegen Schmerzen und Migräne helfen! Der Grund: An der Stelle, an der es gestochen wird, befindet sich laut chinesischer Medizin ein Schmerzpunkt.

Bei Druck dieses Punktes, zum Beispiel durch eine feine Nadel (Stichwort: Ohr-Akupunktur), schüttet das Gehirn schmerzlindernde und entspannende Botenstoffe, sogenannte Beta-Endorphine, aus. Die sollen u.a. auch Migräne lindern. Und eben diese Wirkung sollen auch die schönen Daith-Piercings besitzen. Eine wissenschaftliche Studie dazu gibt es allerdings nicht. Und auch die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. rät davon ab, sich ein Daith-Piercing nur als Mittel gegen Kopfschmerzen stechen zu lassen.

Quellen & weitere Informationen zu gesundheitlichen Risiken des Piercings:

Noch mehr Spannendes für Tattoo- und Piercing-Fans:

Ohrpiercing: Alle Methoden, Tipps & Risiken

Snug-Piercing: Diesen Ohrschmuck wollen jetzt ALLE!

Tattoo-Bedeutung: 35 beliebte Tattoo-Motive und was sie wirklich bedeuten

Helix-Piercing: Alles, was ihr über das Ohrpiercing wissen müsst

Tattoo-Motive und Tattoo-Vorlagen© iStock
Tattoo-Vorlagen© Getty Images
Tattoo-Vorlagen© Getty Images
Tattoo-Vorlagen© Getty Images
Tattoo-Vorlagen© Getty Images
Tattoo-Vorlagen© Getty Images
Tattoo-Vorlagen© unsplash.com
Tattoo-Vorlagen© Getty Images
Tattoo-Vorlagen© Getty Images
Tattoo-Vorlagen© unsplash.com

Jeanette Biedermann: DAS macht der ehemalige GZSZ-Star heute

$
0
0
Es ist ruhiger geworden um Jeanette Biedermann - könnte man meinen. Seit ihrem großen Durchbruch als Teenie-Idol Anfang der 2000er hat sich aber einiges getan. Inzwischen ist Jeanette 39 Jahre alt, glücklich verheiratet und macht seit 2019 auch wieder Solomusik. Ihr Album soll im Herbst in die Plattenläden kommen und mit der Single-Auskopplung 'Wie ein offenes Buch' haben Fans bereits jetzt einen ersten, sehr persönlichen Vorgeschmack erhalten. Mehr dazu, wie es für Jeanette nach GZSZ weiterging und wo ihr sie aktuell sehen könnt, erfahrt ihr im Video.

GZSZ: Das machen die ehemaligen Darsteller heute

Anne Wünsche: Erotischer Insta-Post sorgt für Ärger

$
0
0

Darf eine Mutter sich sexy auf Instagram zeigen? Über diese Frage diskutieren momentan die Follower von Youtuberin und "Berlin – Tag & Nacht"-Star Anne Wünsche (28). Anne ist Mutter von zwei Kindern, Miley (6) und Juna (4).

Wie viele andere Youtuber und Influencer verdient Anne ihr Geld unter anderem auch mit gesponserten Posts auf Instagram. Ihr neuster Werbe-Post handelt von dem Erotik-Onlineshop eis.de, der einen Adventskalender anbietet.

Anne bewirbt diesen Adventskalender mit einem Foto, auf dem sie in Unterwäsche neben dem Kalender posiert.

Es gibt einige Instagram-Nutzer, die Annes Bild unangemessen finden. "Der vorherige Post zeigt deine Tochter bei der Feier ihres 4-jährigen Geburtstags. Dieser, der nächste Post, zeigt dich halb nackt neben einem Erotik-Kalender! Super Kombi!", schreibt eine Nutzerin.

"80% Kinder hier und du zeigst deine Dildos. 😂🤦🏼‍♀️ Du solltest dich mal auf einen Content festlegen!", schreibt ein anderer Nutzer. Scheinbar finden einige Leute das Bewerben von Erotikkalendern auf Instagram problematisch, besonders von Mama-Bloggern, die sich dafür auch sexy zeigen.

Wie siehst du das Ganze? Findest du, dass Mütter keine Erotikprodukte bewerben sollten?

"Ich habe Kurven": Sarafina Wollny wehrt sich gegen Hater

$
0
0

Gemeinsam mit Mutter Silvia und ihren zehn Geschwistern gehört Sarafina Wollny seit Jahren zu den erfolgreichsten TV-Familien aller Zeiten. Mit der Reality-Show 'Die Wollnys - Eine schrecklich große Familie' wurde die Großfamilie aus Neuss im Januar 2011 über Nacht berühmt.

In der Sendung lassen die Wollnys die Zuschauer an ihrem täglichen Leben teilhaben. Sogar bei Sarafinas emotionalen Hochzeit mit Ehemann Peter Heck durfte das Fernsehpublikum dabei sein.

Sarafina musste schon früh lernen, dass der Ruhm auch seine Schattenseiten hat. Immer wieder muss sich der TV-Star heftige Beleidigungen anhören und viel Kritik einstecken - vor allem wegen ihrer Figur. Doch davon will sie sich nicht klein machen lassen, und macht ihren Hatern auf Instagram eine klare Ansage.

Unter dem Bild mit Ehemann Peter und ihrem Hund Feivel schreibt Sarafina Wollny: "Ich hab keine super Figur, hab keinen flachen Bauch. Ich bin weit davon entfernt, als Model gesehen zu werden aber ICH bin ICH. Ich esse. Ich habe Kurven. Ich habe Narben, denn ich habe eine Vorgeschichte."

Sarafina will sich nicht verstecken und steht zu all ihren Eigenarten: "Ich bin direkt und verrückt. Ich möchte & werde mich nicht ändern. Wenn ich liebe, dann mit ganzem Herzen. Ich entschuldige mich nicht für das was ich bin..."

Fans sind gerührt

Ihre Follower feiern den RTL2-Star für seine ehrlichen Worte. Eine Userin hat für Sarafina besonders aufbauende Worte: "Du bist eine tolle junge Frau, bleib so wie du bist. Was andere sagen oder denken, soll dir am Popo runter rutschen. Ihr seid einfach eine coole große Familie, die durch dick und dünn zusammen gehen. Einfach super toll."

Allgemein hagelt es in den Kommentaren jede Menge Herz-Emojis und Unterstützung.

Mit ihren Worten setzt die Schwester von Estefania Wollny ein klares Zeichen gegen Bodyshaming. Mutter Silvia ist sicher stolz auf die Stärke ihrer Tochter. Wie findet ihr Sarafinas Worte?

Pralinen selber machen: 5 schnelle und einfache Rezepte

$
0
0

Egal ob Geburtstag, Muttertag oder Weihnachten - selbst gemachte Pralinen sind immer ein tolles Geschenk. Denn Liebe und Freundschaft gehen bekanntlich durch den Magen.

Die meisten trauen sich an das Thema "Pralinen selber machen" irgendwie nicht zu so recht ran. Klar, für mit Ganache gefüllte und aufwändig verzierte Pralinen braucht es viel Zeit, Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Doch es gibt auch ein paar ganz einfache und super leckere Pralinen, die sogar Back-Anfängern gelingen. Hier kommen 5 schnelle Pralinen-Rezepte!

Schnelles Pralinen-Rezept: Weiße Kokos-Trüffel

Trüffel sind die Stars unter den Pralinen. Klassisch in Kakao oder Schokolade gewälzt schmecken sie ja schon gut. Aber mit Kokosflocken werden sie herrlich exotisch. Das perfekte Mitbringsel!

Schnelles Pralinen-Rezept: Weiße Kokostrüffel© GU

Zutaten für 35 Pralinen:

Für die Trüffel:

  • 200 g weiße Kuvertüre
  • 100 g Kokosmilch
  • 50 g Kokosflocken
  • 50 g weiche Butter
Für die Hülle:
  • 200 g Kokosraspeln zum Wälzen
  • 400 g weiße Kuvertüre
Außerdem:
  • Spritzbeutel mit 12-mm-Lochtülle
Zubereitung:
Für die Trüffel die weiße Kuvertüre hacken. Die Kokosmilch aufkochen und vom Herd nehmen. Die Kuvertüre dazugeben und unter Rühren schmelzen, dann die Kokosflocken dazugeben und unterrühren.

Die Kuvertüre-Kokos-Masse in eine Schüssel geben, mit Folie abdecken und an einem kühlen Ort mindestens 6 Stunden fest werden lassen. Anschließend die fest gewordene Masse mit einem Handrührgerät zu einer geschmeidigen Creme aufschlagen.

Die weiche Butter dazugeben und glatt unter die Creme rühren. Die Masse in einen Spritzbeutel füllen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech ca. 35 Tupfen mit ca. 2,5 cm Durchmesser setzen. Diese an einem kühlen Ort ca. 2 Stunden fest werden lassen.

Den Backofen auf 190°C (Oberhitze) vorheizen. Die Kokosraspeln zum Wälzen nach Belieben auf einem mit Backpapier belegten Blech ausbreiten und im Ofen ca. 5 Minuten rösten, bis sie etwas Farbe annehmen. Die Kokosraspeln in einen tiefen Teller geben und abkühlen lassen. Die Kuvertüre zum Überziehen hacken, auf dem Wasserbad schmelzen und leicht abkühlen lassen.

Die Spitzen der Kokostrüffel vorsichtig flach drücken. Die Trüffel in den Handflächen rundherum mit flüssiger, aber nicht mehr heißer Kuvertüre überziehen, vorsichtig in die gerösteten Kokosraspeln setzen und darin wenden. Auf Backpapier fest werden lassen.

Einfaches Rezept: Honig-Mandel-Pralinen selber machen

Mandelfans aufgepasst: Diese feinen Pralinen gelingen leicht, machen richtig viel her und sind noch dazu super lecker!

Einfaches Pralinen-Rezept: Honig-Mandel-Pralinen© GU

Zutaten:

Für die Mandelschicht:

  • 40 g gemahlene Mandeln
  • 120 g weiße Kuvertüre
  • 50 g Sahne
Für die Honigschicht:
  • 120 g Zartbitterkuvertüre (60 %)
  • 40 g Sahne
  • 100 g Honig
Für die Hülle:
  • 500 g Zartbitterkuvertüre
Zum Verzieren:
  • Mandelkrokant
Außerdem: Zubereitung:
​Für die Mandelschicht den Backofen auf 190°C (Oberhitze) vorheizen. Die gemahlenen Mandeln auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech ausbreiten und im Ofen in 5–6 Minuten goldgelb rösten. Herausnehmen und abkühlen lassen.

Die weiße Kuvertüre hacken. Die Sahne aufkochen und vom Herd nehmen, die weiße Kuvertüre dazugeben und rühren, bis eine glatte, homogene Masse entstanden ist. Die Mandeln unterrühren. Den Backrahmen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen und die Masse einfüllen. Mit der Winkelpalette glatt streichen und 30 Minuten anziehen lassen.

In der Zwischenzeit für die Honigschicht die Zartbitterkuvertüre hacken. Die Sahne mit dem Honig aufkochen und anschließend vom Herd nehmen. Die Kuvertüre in der Sahnemischung schmelzen und rühren, bis die Ganache glatt und glänzend ist. Die Honigschicht auf die Mandelschicht füllen, mit der Winkelpalette glatt streichen, mit Folie abdecken und an einem kühlen Ort mind. 12 Stunden fest werden lassen.

Den Rahmen von der Pralinenmasse lösen. Das große Rechteck in 36 kleine Rechtecke schneiden. Zum Überziehen die Kuvertüre hacken, schmelzen und leicht abkühlen lassen. Jede Praline in die Kuvertüre tauchen und auf Backpapier setzen. Mit je 1 Stückchen Mandelkrokant garnieren.

Tipp: Mit Pralinen-Werkzeug lassen sich diese Schnittpralinen am einfachsten überziehen. Hier könnt ihr das passende Pralinen-Set direkt bei Amazon bestellen.

Rezept im Video: Oreo-Pralinen selber machen

Bei diesem super einfachen und schnellen Pralinen-Rezept trifft weiße Schokolade auf Oreo-Kekse. Einfach himmlisch... Wie die selbstgemachten Pralinen ganz easy gelingen, seht ihr im Video!

Zutaten:

  • 28 Oreos
  • 100 g Frischkäse
  • 400 g weiße Kuvertüre
Zubereitung:
Die Oreos in den Mixer geben und zu feinem Keksstaub mixen. 2 TL des Keksstaubs zur Seite nehmen - braucht ihr später. Dann den Rest mit Frischkäse vermengen. Die Kuvertüre schmelzen lassen und aus der Oreo-Frischkäsemasse kleine Kügelchen formen, diese anschließend auf Zahnstocher aufspießen und für 20 Minuten ins Gefrierfach legen.

Jetzt müssen die Pralinen-Kugeln nur noch in die flüssige weiße Schokolade getaucht werden. Tipp: Verwendet dazu Pralinen-Werkzeug und ein Ablaufgitter. Solange die Schokolade noch leicht flüssig ist, etwas von den Oreobröseln über die Pralinen streuen.

Echte Blitz-Pralinen: Leckere Mandelsplitter

Wer gar keine Zeit hat, aber trotzdem Pralinen verschenken möchte, der fährt mit diesen knusprig-leckeren Mandelsplittern am besten. Die werden nur mit feiner Schokolade überzogen und fertig ist ein echter Leckerbissen. Alternativ könnt ihr statt Mandeln auch Cornflakes nehmen, dann werden's selbstgemachte Schoko-Crossies.

Blitz-Pralinen: Mandelsplitter© GU

Zutaten für 50 Portionen:

  • 25 g Zucker
  • 300 g Mandelstifte
  • 150 g Zartbitterkuvertüre (60 % Kakao)
  • 150 g weiße Kuvertüre
Zubereitung:
Den Zucker in einen kleinen Topf geben, 1,5 EL Wasser zufügen. Aufkochen, bis der Zucker sich aufgelöst hat, dann den Topf vom Herd nehmen. Den Backofen auf 200°C (Umluft 180°) vorheizen. Mandelstifte auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und mit dem aufgelösten Zucker anfeuchten. Im heißen Ofen ca. 10 Minuten goldbraun rösten und trocknen lassen. Zwischendurch die Mandelstifte zweimal durchrühren. Mandelstifte aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Zartbitterkuvertüre hacken und schmelzen, bis die Schokolade flüssig ist. Die Hälfte der Mandelsplitter dazugeben und untermischen. Die Mischung mit zwei Teelöffeln in 25 Portionen aufs Backpapier setzen und ca. 2 Stunden fest werden lassen.

Weiße Kuvertüre hacken und schmelzen, bis sie flüssig ist. Restliche Mandelsplitter untermischen und in 25 Portionen aufs Backpapier setzen. Ca. 2 Stunden fest werden lassen.

Schnell und einfach: Schoko-Trüffel selber machen

Schoko-Fans aufgepasst: Im Video erfahrt ihr, wie ihr leckere Schokoladentrüffel selber machen könnt.

Zutaten:

  • 250 g Schokolade
  • 100 g Butter
  • 2 Eigelb
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 80 g Puderzucker
Für den letzten Schliff:
  • 20 g Kakao
  • 20 g Puderzucker
  • 20 g Pistazien
  • 20 g zerkleinerte Haselnüsse

Zubereitung:

Buchtipp: Pralinen selbst gemacht

Noch mehr einfache Rezepte für selbst gemachte Pralinen findet ihr im Buch "Pralinen selbst gemacht: Einfache Rezepte für Trüffel, Pralinen und Konfekt".

Hier könnt ihr es direkt bei Amazon nachshoppen!

Pralinen selbst gemacht: Einfache Rezepte© GU

Noch mehr Futter für Schokofans:

Göttliche Schokoladenkuchen: Diese 4 Angeber-Rezepte werden euch umhauen!

Traumkombi mit Suchtfaktor: 3 unglaublich gute Erdnussbutter-Schokoladen-Rezepte

Schokoholics aufgepasst! Diese genialen Schoko-Produkte MÜSST ihr probiert haben

7 Garderoben-Ideen: So stylisch war Stauraum noch nie!

$
0
0

Der Flur ist nicht nur der Raum, der uns empfängt, wenn wir nach Hause kommen, sondern auch der erste Eindruck, den ein Gast von unserer Wohnung bekommt. Umso wichtiger ist es, dass bereits der Eingangsbereich für eine wohnliche Atmosphäre sorgt.

Doch wenn wir nicht das Glück haben, einen Einbauschrank in unserem Flur zu haben, kann gerade die Garderobe schon mal zum Problem werden. Fertige Garderobenschränke sind in der Regel zwar funktional, aber nicht besonders schön.

Zum Glück finden sich auf Pinterest und Instagram viele selbst gestaltete Garderoben, die selbst in einem kleinen Flur für jede Menge Stauraum sorgen und dabei richtig stylisch aussehen. Wir haben ausgefallene Garderoben-Ideen für euch gesammelt, die sich günstig umsetzen lassen und die sogar DIY-Nieten hinbekommen.

Garderoben-Idee #1: Birkenstamm-Garderobe

Eine einzigartige Garderoben-Idee sind diese Jackenaufhänger im Stil von Baumstämmen. Egal, ob ihr Baumstämme mit dunkler Rinde oder helle Birkenstämme im skandinavischen Stil verwendet: Diese Garderobe wird garantiert ein absoluter Hingucker in eurem Flur. Ein wenig handwerkliches Geschick solltet ihr für die Umsetzung dieser Garderoben-Idee aber besitzen.

Das braucht ihr:

  • Baumstämme (z.B. hier bei Amazon)
  • 4 Bretter
  • weißer Holzlack
  • Schrauben und Winkel
  • Säge
  • Akkuschrauber

Und so geht's:
Um die Birkenstamm-Garderobe selber zu bauen, messt zunächst in eurem Flur aus, wie groß die Garderobe werden soll. Sägt die Bretter auf die entsprechende Länge zu, sodass ihr den Rahmen aus ihnen bauen könnt. Befestigt die Bretter mit Winkeln oder Schrauben aneinander, um einen stabilen Rahmen zu erstellen. Lackiert den Rahmen weiß und lasst ihn gut trocknen.

Sägt nun die Baumstämme auf die entsprechende Länge zu, sodass sie später in den Rahmen passen. Kürzt eventuell vorhandene Äste so ein, dass sie gerade noch lang genug sind, um als Jackenhaken zu dienen. Sobald der Lack getrocknet ist, könnt ihr die Baumstämme im Rahmen anordnen. Bohrt von oben und unten Schrauben durch den Rahmen in die Baumstämme, um sie zu fixieren.

Befestigt zum Schluss eure Garderobe fest an der Wand. Wenn ihr keine hängende Garderobe möchtet, könnt ihr aber auch einen größeren Rahmen und längere Baumstämme wählen und die Garderobe direkt auf dem Boden platzieren.

Garderoben-Idee #2: DIY-Garderobe aus Rohren

Wenn ihr es lieber rustikal mögt, ist eine Garderobe aus Rohren und Holz vielleicht das Richtige für euch. Diese ausgefallene Garderoben-Idee lässt sich ebenfalls recht leicht selber bauen. Das Tolle an dieser Garderobe: Sie verleiht jedem noch so langweiligen Raum direkt einen etwas rauen Industrial-Look und ist dabei auch noch echt platzsparend. Der kleine Schuhschrank sorgt außerdem zusätzlich für Ordnung.

Das braucht ihr:

  • Kleiderstange aus Rohren (hier bei Amazon)
  • Holzbrett für die Ablage
  • Schrauben & Dübel
  • Akkuschrauber
  • Bohrer
  • 2 alte Weinkisten mit Zwischenbrett (hier bei Amazon)

Und so geht's:
Die Kleiderstange mit Dübeln und Schrauben an der Wand anbringen. Das Holzbrett auf das Gerüst legen, um es zum Beispiel als Hutablage zu nutzen. Zum Befestigen der Weinkisten pro Kiste jeweils zwei Löcher in die Wand bohren. Lange Schrauben reindrehen, aber dabei ein Stück rausstehen lassen. Die Schlitze zwischen den Brettern der Weinkisten nutzen, um die Kisten an den Schrauben aufzuhängen.

Garderoben-Idee #3: Garderobe mit Ast selber bauen

Ein echtes Highlight in jedem Flur und das ganz ohne großen Aufwand ist diese Garderobe mit Ast. Die Länge der Kette könnt ihr dabei an die Höhe eurer Decken anpassen. Diese Garderoben-Idee kommt sowohl in kleinen als auch großen Fluren gut zur Geltung. Fest steht jedoch: Freistehend (beziehungsweise frei hängend) wirkt diese kleine Garderobe besonders gut.

Ihr braucht:

  • Stück dünner Baumstamm, ohne Zweige (z.B. hier bei Amazon)
  • Kette (hier bei Amazon)
  • 4 große Haken
  • 6-8 kleine Haken (je nachdem, wie viele Jacken ihr später aufhängen möchtet)
  • Dübel
  • Bohrer

Und so geht's:
Stamm auf die gewünschte Länge kürzen. Einen Haken an beiden Enden des Stamms hineindrehen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Stamms in regelmäßigen Abständen die kleinen Haken ins Holz drehen.

Bohrt an der Stelle, wo ihr später eure Garderobe mit Ast aufhängen möchtet, zwei Löcher in die Decke. Befestigt nun die Dübel und dreht zwei große Haken in die Löcher. Hängt die Enden der Kette in die zwei großen Haken am Stamm und das Mittelstück der Kette an den Deckenhaken auf.

Garderoben-Idee #4: Schuhschrank-Garderobe

Aufgeräumt, schlicht und ganz einfach nachzumachen, ist diese Garderobe mit Schuhschrank. Für die schicke Garderoben-Idee im minimalistischen Scandi-Stil braucht ihr lediglich die entsprechenden Jackenaufhänger sowie ein offenes Schuhregal.

Das Praktische daran: Auf eurem Schuhschrank könnt ihr schöne Deko platzieren oder den Platz als Ablagefläche für zum Beispiel eure Schlüssel oder eure Tasche benutzen. Entscheidet ihr euch für ein Regal mit gerader Fläche könnt ihr den Schuhschrank sogar zusätzlich als Sitzbank verwenden.

> Hier gibt's die Jackenaufhänger im Scandi-Stil bei Amazon direkt zum Nachshoppen.
> Hier gibt's ein ähnliches Schuhregal bei Amazon.

Garderoben-Idee #5: Ikea mal anders

Möchtet ihr eine praktische und günstige Garderobe für euren Flur, empfiehlt sich eine Garderoben-Idee mit Ikea-Möbeln. Doch das muss keineswegs langweilig und unkreativ aussehen! Es kommt nämlich letztendlich darauf an, wie ihr alles kombiniert.

Der Ikea "Hemnes"-Schuhschrank ist nämlich super praktisch und durch das Austauschen der Knäufe gegen goldene Griffe bekommt der Schrank einen schicken Look. Kombiniert mit Holzmöbeln und Deko aus Naturmaterialien bekommt euer Flur eine warme, einladende Atmosphäre.

Garderoben-Idee #6: Garderobe unter der Treppe positionieren

Dachschrägen einrichten – es gibt wirklich Einfacheres. Denn um keinen Platz zu verschenken, braucht man schon gute Ideen bzw. maßgeschneiderte Möbel, um den Raum optimal zu nutzen. Ähnlich sieht es aus, wenn ihr eine Garderobe unter einer Treppe einrichten möchtet. Da die Deckenhöhe meist begrenzt ist, solltet ihr auf niedrige Möbel setzen.

Ein Schuhschrank mit mehreren Fächern, der sich gleichzeitig als Sitzbank nutzen lässt, passt normalerweise problemlos unter eine Treppe. Verzichtet auf ausladende Kleiderstangen, denn die können den beengten Raum schnell zu vollgequetscht aussehen lassen. Besser eignet sich eine kleine Kleiderhakenleiste oder einzelne Haken, die ihr auch in unterschiedlichen Höhen anbringen könnt, um den Look etwas aufzulockern. Mit dieser Garderoben-Idee ist der Platz unter eurer Treppe auf jeden Fall optimal genutzt.

Garderoben-Idee #7: Platzsparend für einen kleinen Flur

Garderoben-Ideen für einen kleinen Flur rufen vor allem nach einer platzsparenden Lösung. Doch zum Glück gibt es Garderoben, die trotzdem schick aussehen. Seht davon ab, euch einen großen Schrank in den ohnehin schon kleinen Raum zu stellen. Besser ist es, nur die Kleidung an der Garderobe aufzuhängen, die ihr aktuell auch tragt. Jacken, die erst während der nächsten Saison wieder zum Einsatz kommen, können derweil zum Beispiel im Kleiderschrank verstaut werden.

Statt einem Schrank eignet sich eine filigrane Kleiderhakenleiste besser. So eine kleine Garderobe nimmt wenig Platz weg und bietet genügend Stauraum, um eure Lieblingsstücke zu verstauen. Gut kombinieren lassen sich Kleiderhaken mit einer Sitzbank.

Mögt ihr es etwas aufgeräumter, könnt ihr eure Schuhe auch in Körben unter der Sitzbank verstauen oder euch direkt für eine Sitztruhe entscheiden, die genug Stauraum bietet.

Im Video: Ausgefallene Nachttisch-Alternativen

Noch mehr Einrichtungsideen:

No-Gos beim Flur einrichten: Diese 6 Fehler solltest du unbedingt vermeiden!

Wohnzimmer umgestalten: Diese Ideen machen echt was her

Schlafzimmer umgestalten: Die schönsten Ideen für ein günstiges Makeover

Viewing all 4505 articles
Browse latest View live