Am Donnerstagabend wurde in Baden-Baden zum 71. Mal der Medienpreis Bambi verliehen. Auf der Gästeliste standen wie jedes Jahr jede Menge hochkarätige Promi-Gäste. Darunter natürlich auch Sängerin Lena Meyer-Landrut.
Und gerade die sorgte mit ihrem Look auf dem roten Teppich mal wieder für eine Menge Aufsehen. Die 28-Jährige erschien in einem cremeweißen Kleid mit filigraner Spitze und einem tiefen Ausschnitt. Doch kaum traf das Blitzlicht der Kameras ihre Robe, wurde ein Fauxpas deutlich.
Lenas Kleid war sehr transparent - und die Musikerin trug offenbar keinen BH drunter. Mit ihrem freizügigen Look zog sie natürlich alle Blicke und alle Kameras der Fotografen auf sich. Aber handelt es sich hier wirklich um einen Fashion-Fehltritt?
Später teilte Lena eine Instagram-Story, in der sie Max Giesinger gratulierte, der an ihrer Stelle den Publikumspreis gewonnen hatte. Anschließend teilte sie noch Aufnahmen vom Red Carpet und schrieb dazu: "Das Kleid war'n Knaller."
Offenbar war der durchsichtige Look also beabsichtigt und kein Fauxpas. Für Aufmerksamkeit hat Lena mit ihrem Kleid aber definitiv gesorgt!
Sie ist DIE beliebteste Pfanne bei Amazon: die hochwertige Tefal-Pfanne von Jamie Oliver. Das Besondere: Die TEFAL-Pfanne hat einen integrierten Temperaturanzeiger und zeigt an, wann die perfekte Brattemperatur erreicht ist. Ein weiteres Plus: Sie ist sogar für den Backofen geeignet.
Ihr liebäugelt schon lange mit der praktischen Pfanne von Jamie Oliver? Dann solltet ihr jetzt zugreifen, denn dank der Black Friday Woche auf Amazon gibt's die Pfannen bis zu 72 % billiger!
Bereits letztes Jahr waren die beliebten Pfannen der absolute Kassenschlager und waren ratzfatz ausverkauft. Schnell sein lohnt sich also!
Die Victoria's Secret Fashion Show ist die berühmteste Unterwäschenshow der Welt. Bereits seit 1995 laufen Models in den berühmten Engels-Kostümen über den Catwalk – in der Modebranche ist die Show jedes Jahr ein absolutes Highlight.
Auch Topmodels wie Adriana Lima, Naomi Campbell und Heidi Klum liefen bereits mit riesigen Flügeln über den berühmten Laufsteg. Doch jetzt soll die Show vor dem Aus stehen.
Offiziell bestätigt: Victoria's Secret Fashion Show abgesagt
Immer wieder wurden Gerüchte laut, dass die die beliebte Show vor dem Aus stehe. Schon vor einigen Monaten plauderte das Model Model Shanina Shaik versehentlich aus, dass es 2019 keine Victoria's Secret Fashion Show mehr geben werde. Diese Gerüchte dementierte das Modelabel jedoch schnell wieder.
Nun hat Victoria's Secrets Mutterkonzern 'L Brands' aber offiziell bestätigt, dass es in diesem Jahr vorerst keine Show mehr geben werde. Das berichteten mehrere US-Medien.
Victoria's Secret kämpft mit sinkenden Verkaufszahlen
Der Finanzchef des Unternehmens erklärte in einem Statement: "Angesichts des Leistungsrückgangs bei Victoria's Secret haben wir die Investitionen in das Geschäft deutlich zurückgefahren und konzentrieren uns darauf, dass unsere Waren bei den Kunden gut ankommen."
Ganz unerwartet kommt die Absage der Show nicht. Schon seit 2016 kämpft Victoria's Secret mit sinkenden Verkaufszahlen. Die hohen Produktionskosten der Show seien auch wegen der sinkenden Einschaltquoten nicht mehr zu rechtfertigen.
Schlechtes Image ein weiterer Grund?
Ein weiterer Grund für das Aus der Show könnte auch das immer schlechter werdende Image sein. Victoria's Secret stand schon häufiger wegen fehlender Diversity in der Kritik. Die Zuschauer wünschten sich nicht nur große, schlanke Topmodels, sondern vielfältigere Frauen und auch Plus-Size-Models.
Außerdem bemängelten viele, die Show sei sexistisch, anti-feministisch und nicht mehr zeitgemäß. Ob es die Show im nächsten Jahr wieder geben wird, hat das Unternehmen bisher nicht bekannt gegeben.
Rapperin und Influencerin Shirin David hat einen Bambi-Preis in der Kategorie "Shooting Star" verliehen bekommen. Wie die Künstlerin nun in einem Interview mit bild.de verriet, legte sie extra für die Preisverleihung eine Crash-Diät ein.
"Ich habe in einer Woche vier Kilo abgenommen, damit mir mein Kleid noch besser passt.“, verriet Shirin. „Ich habe auf Kohlenhydrate so gut es geht verzichtet. Morgens habe ich eine Scheibe Brot gegessen, das waren meine Kohlenhydrate des Tages. Dazu mittags und abends eine Gemüsesuppe."
Mit dieser Ernährung nahm Shirin David laut eigener Aussage in einer Woche vier Kilo ab. Doch weil sie das Schlemmen vermisst hat, möchte sie nach der Bambi-Verleihung wieder normal essen. "Zu Weihnachten nehme ich wieder zu und danach kann ich wieder Gemüse essen.“
Als Influencerin ist Shirin David auch Vorbild für viele Teenager. Es bleibt nur zu hoffen, dass ihre Fans Shirins Crash-Diät nicht als Weiterempfehlung sehen und nun selber versuchen, in so kurzer Zeit so viel abzunehmen.
Es ist wieder soweit: Die Black Friday Woche auf Amazon startet und das heißt auch: Jeden Tag neue Schnäppchen. Egal, ob ihr euch selbst einen Wunsch erfüllen möchtet oder schon an Weihnachtsgeschenke denkt: Jetzt ist der beste Zeitpunkt, um zu shoppen und dabei richtig Geld zu sparen.
Darf bei euch ein guter Kaffee am Morgen nicht fehlen? Dann werft mal einen Blick auf die Deals des Tages, denn Kaffeemaschinen gibt's auf Amazon bis zu 58% billiger.
Vor rund einer Woche machte Demi Lovato ihre Beziehung zu Austin Wilson öffentlich. Ihr neuer Freund ist Model, ansonsten ist nicht viel über ihn bekannt. Für die meisten Fans ist klar: Die beiden scheinen es wirklich ernst miteinander zu meinen. Doch plant das frisch verliebte Paar bereits eine Familie?
Auf Instagram postete die Sängerin jetzt nämlich ein Foto, dass sie mit einer großen Babykugel zeigt.
Demi Lovato mit Babybauch
Das Bild, welches die Fans so verwirrte, zeigt Demi mit einem enganliegenden, schwarz-weiß gepunkteten Kleid. Die Sängerin legt eine Hand auf ihrem Bauch ab und präsentiert stolz ihre Babykugel. Zu dem Bild schreibt die Sängerin: "Real or fake?"
In den Hashtags löst Demi die Situation allerdings direkt auf. Aus diesen geht nämlich hervor, dass das Bild am Set der US-Sitcom "Will & Grace" entstand. In dieser übernimmt Demi Lovato zurzeit eine Gastrolle.
"Für einen Moment war ich schockiert"
Ihre Fans mussten jedoch zwei mal hinsehen, um zu begreifen, dass es sich bei diesem Bild nur um einen Spaß handelte. So meint ein Fan: "Für einen Moment war ich schockiert".
Viele der Fans sind begeistert von Demis Babybauch, auch wenn dieser nicht echt ist. Einer der Kommentare lautet: "Es wäre so ein süßes Baby geworden, wenn das hier echt wäre." Ein anderer Fan schreibt: "Du wärst eine wunderschöne Mama."
Crossfit ist so anstrengend – das ist nur was für Supersportliche. Nix da! Jeder kann Crossfit Übungen machen. Startet easy und nutzt einfache Varianten, die sich für Einsteiger eignen. Ganz wichtig: Ja, die Übungen macht man in einem bestimmten Zeitfenster, aber lasst euch bei der Durchführung der Übungen nicht stressen. Macht sie wenn nötig ein wenig langsamer, aber dafür korrekt.
Was genau ist Crossfit?
Crossfit ist ein Fitnesstrend aus den USA und wird seit einigen Jahren auch in Deutschland angeboten. Personal Trainer und Physiotherapeut Björn Birken, Leiter des CrossFit Studio Essen, erklärte im Interview mit gofeminin.de worum es dabei geht und welche crossfit Übungen es gibt:
"Crossfit wird fälschlicherweise oft als modernes Zirkeltraining bezeichnet. Es handelt sich aber viel mehr um ein Training für den gesamten Körper, bei dem Übungen aus dem Gewichtheben, Turnen, Krafttraining und Ausdauer-Bereich zu verschiedenen Workouts ("Workout of the Day" [WOD]) kombiniert werden. Das kann zwar ein Zirkel sein, Beispiel: 3 Runden auf Zeit 400 Meter laufen, 20 Klimmzüge, 20 Kettlebell Schwünge, aber auch eine reine Kraft-Einheit oder ein 5-Kilometer-Lauf. Die einzige Konstante in unseren Workouts ist die hohe Intensität der Ausführung, angepasst an das Leistungsniveau des Einzelnen."
Wie lange dauert ein Crossfit Training?
In der Regel dauert ein Workout circa 60 bis 90 Minuten idealerweise inklusive Warm-up und zum Abschluss einem Cooldown.
Diese 60 bis 90 Minuten werden einem verdammt lang vorkommen. Crossfit hat nicht umsonst den Ruf das härteste Training der Welt zu sein. Inzwischen werden sogar Wettkämpfe (wie die CrossFit Games) ausgetragen, bei denen Frauen und Männer um den Titel "Fittest on Earth" gegeneinander antreten.
Die Übungen sind für die meisten Fitness-Fans nichts Neues. Allerdings werden sie bei Crossfit geschickt kombiniert. Hier kommen sieben Crossfit-Varianten, die auch für Anfänger geeignet sind. Macht sie als eine Trainingseinheit nacheinander. Für den Anfang reichen ein, zwei Runden. Steigert euch nach und nach. Pause gibt es eigentlich nur zum Positionswechsel.
Übrigens: Spektakulär sieht es zwar schon aus, wenn man irgendwann eine Langhantel mit Gewichten stemmen und Traktor-Reifen herum wuchten kann, doch dafür solltet ihr die Basis-Übungen erst einmal kennen und sauber ausführen können. Lasst euch also Zeit damit.
Video-Workout zum Mitmachen: Das 5x5 Blitz-Workout für den ganzen Körper
Warm-up mit Jumping Jacks
Jumping Jacks bzw. Hampelmänner sind ein super Warm-up, mit dem ihr sämtliche Muskeln lockert und aufwärmt.
So geht's: Steht aufrecht, spannt den Bauch fest an. Springt dann leicht in die Höhe und öffnet die Beine etwas mehr als schulterbreit. Springt und schließt sie wieder. Parallel dazu klatscht ihr beim Öffnen der Beine die Hände über dem Kopf zusammen und beim Schließen senkt ihr sie wieder ab. Haltet 1 Minute durch
Burpees für Einsteiger
"Eine klassische Übung ist zum Beispiel der Burpee. Vom Stand geht es hier so schnell wie möglich in die Bauchlage. Dann drückt man sich mithilfe der Arme nach oben und springt mit Unterstützung der Hüfte wieder in den Stand. Hier folgt [meist] ein kleiner Sprung nach oben und ein "klatschen" der Hände über dem Kopf", erklärt Björn Birken.
Burpees sind die perfekte Kombination von Ausdauer und Kraftsport. Für Einsteiger bietet sich diese leichte Variante ohne Sprünge an.
So geht's: Stellt euch aufrecht hin, spannt den Bauch fest an. Springt mit gestreckten Armen hoch und kommt dann tief in die Knie. Stellt die Hände vor den Knien am Boden auf und streckt erst das rechte, dann das linke Bein nach hinten weg. Arme und Beine sind gestreckt, achtet darauf, dass der Po nicht hochrutscht, der Körper sollte eine Linie bilden. Wer mag, kann jetzt einen Liegestütz machen oder die Position zwei Sekunden halten. Macht dann erst mit dem rechten, dann dem linken Bein einen Schritt nach vorn und springt hoch. Der erste Burpee ist geschafft! Macht 5 Burpees
Der Mountainclimber ist ein tolles Training für den gesamten Körper. Ihr trainiert nicht nur die schrägen Bauchmuskeln, ihr macht auch was für Arme, Oberschenkel und Po. Damit die Übung leichter wird, könnt ihr sie auf einer Bettkante, einem Stuhl oder einer Kiste machen. Je höher die Erhebung ist, desto leichter wird der Mountainclimber.
So geht's: Stützt eure Hände an der Kante eines feststehenden Stuhls ab. Spannt den Bauch fest an und streckt die Beine nach hinten weg. Sie sollten gestreckt sein, der Körper eine Linie bilden. Achtet darauf, dass der Po nicht hochrutscht. Die Hände sollten sich unter den Schultern befinden. Schiebt jetzt abwechselnd das rechte Knie zum linken Ellenbogen und das linke Knie zum rechten Ellenbogen. Der Körper macht dabei immer einen kleinen Seit-Crunch. Macht 10 Wiederholungen pro Seite
Sit-ups sind der Klassiker unter den Bauchübungen und sie dürfen auch in unserer Crossfit-Session nicht fehlen.
So geht's:
Legt euch auf den Rücken, die Füße sind mit etwas Abstand zum Po aufgestellt, die Fingerspitzen stützen den Hinterkopf ganz leicht, die Ellenbogen zeigen nach außen. Spannt den Bauch fest an und kommt – rein mit der Kraft der Bauchmuskeln, nicht mit Schwung – hoch in eine sitzende Position. Macht 10 Wiederholungen
Absolute Neulinge, und wer Rückenschmerzen hat, sollte sich besser mit klassischen Crunches beschäftigen. Dabei legt ihr euch auch auf den Rücken, stellt die Beine auf und hebt den Oberkörper dann soweit hoch, dass sich eure Schulterblätter gerade so vom Boden abheben. Und wieder langsam absenken. Macht ebenfalls 10 Wiederholungen.
Damit sich Übungen wie Sit-ups und Crunches nicht so unangenehm anfühlen, lege dir am besten eine Fitness-Matte zu, damit du nicht auf dem harten Boden liegen musst (hier bei Amazon bestellen).
Knackiger Po, straffe Oberschenkel: Natürlich dürfen auch Squats nicht fehlen! Die Kniebeuge ist eine perfekte Übung, ob Anfänger oder fortgeschrittener Fitness-Fan, sie darf in keinem Trainingsplan fehlen.
So geht's:
Stellt euch mit etwas mehr als hüftbreit geöffneten Beinen aufrecht hin. Die Fußspitzen zeigen leicht nach außen. Streckt die Arme über den Kopf und spannt den Bauch fest an. Beugt jetzt die Beine tief, der Po sollte auf Kniehöhe abgesenkt werden. Achtet beim Runterkommen darauf, dass der Oberkörper aufrecht bleibt. Er wird ganz leicht nach vorn gebeugt, während der Po nach hinten geschoben wird – so, als würdet ihr euch auf einen Stuhl setzen wollen. Macht 10 Wiederholungen
Liegestütze oder Push-ups sind eine weitere geniale Ganzkörperübung, die ihr unbedingt regelmäßig in eurem Training machen solltet! Damit es leichter wird, solltet ihr sie an der Wand machen oder auf einer Stuhlkante. Je höher ihr steht, desto leichter wird die Übung.
So geht's:
Stellt euch etwa ein, zwei Schritte entfernt vor eine Wand. Beugt den Körper nach vorn und stützt die Hände an der Wand ab. Die Hände befinden sich auf Schulterhöhe und sind etwas mehr als schulterbreit aufgestellt. Der Körper bildet eine Linie. Spannt den Bauch fest an und beugt die Ellenbogen tief. Lasst den Körper so tief wie möglich absinken. Kommt dann wieder hoch, streckt die Arme aber nicht ganz durch. Macht 5-7 Wiederholungen
Ausfallschritte (Lunges) für Po und Beine
Lunges oder Ausfallschritte sind wie Squats eine super Übung für alle, die Po und Oberschenkel straffen wollen.
So geht's: Stellt euch aufrecht hin, spannt den Bauch fest an, nehmt die Hände ganz entspannt an die Taille. Macht nun mit dem rechten Bein einen großen Ausfallschritt nach vorn. Achtet darauf, dass das Knie nicht über die Fußspitze hinausragt. Das linke Bein wird tief gebeugt. Richtig effektiv wird die Übung, wenn der rechte Oberschenkel parallel zum Boden ist und das linke Knie den Boden fast berührt. Kommt hoch, zieht das linke Bein vor und macht dann einen großen Ausfallschritt mit dem linken Bein nach vorn. Bewegt euch so durch den Raum. Macht 10 Ausfallschritte pro Seite
Tipp: Habt ihr nicht so viel Platz, könnt ihr die Ausfallschritte auch auf der Stelle machen.
Fühlt sich das Gesicht fettig, aber gleichzeitig trocken an, bekommen wir schnell das Gefühl, dass unsere Haut uns einfach ärgern will. Und zugegeben: Die Hautpflege-Routine sollte bei Mischhaut ein wenig anders ausfallen als bei anderen Hauttypen. Denn die Haut stellt zwei gegensätzliche Ansprüche. Trotzdem ist die richtige Pflege von Mischhaut gar nicht so kompliziert, wie es zunächst klingt.
Was ist Mischhaut eigentlich?
Mischhaut ist eine Kombination aus normaler und fettiger Haut, oder trockener und fettiger Haut. Du erkennst sie meist an einer fettigen T-Zone, also einer glänzenden Haut an Stirn, Nase und Kinn. Hier produziert die Haut zu viel Talg und neigt häufiger zu Hautunreinheiten. Auch die Poren erscheinen bei Mischhaut in der T-Zone meist größer. Die Haut an den Wangen ist bei einer Mischhaut dagegen eher trocken und kann dazu neigen, zu spannen.
Vor allem Teenager, aber auch Frauen bis Ende 20 haben eine Mischhaut. Mit zunehmendem Alter normalisiert sich die Talgproduktion ab, sodass der lästige Glanz in der T-Zone von allein verschwindet.
Warten musst du bis dahin aber zum Glück nicht: Wir verraten dir, wie du Mischhaut in Balance bringst und welche Produkte am besten helfen.
Auch, wenn du lästige Pickel und Mitesser an Stirn, Kinn, oder Nase schnellstmöglich loswerden willst: Finger weg von aggressiven Gesichtsreinigern! Das gilt besonders für Reinigungsprodukte speziell für unreine Haut. Häufig enthalten sie Alkohol und entfetten die Haut zu stark. Das kann zum einen dazu führen, dass die Talgdrüsen noch mehr Hauttalg produzieren, um die Haut vor dem Austrocknen zu schützen. Zum anderen können feuchtigkeitsarme Hautpartien noch mehr austrocknen.
Besser sind milde Gesichtsreiniger, die sich für alle Hauttypen eignen und die deine Haut sanft von Make-up und Schmutz befreien. Inhaltsstoffe wie Aminosäuren und natürliche Fette verbessern die Feuchtigkeitsversorgung der Haut und verhindern, dass die Haut nach der Reinigung spannt.
Investiere in eine Gesichtscreme speziell für Mischhaut
Eine reichhaltige Creme für die Wangenpartie und eine mattierende Anti-Pickel-Lotion für Stirn, Nase und Kinn? Das ist nicht nur super unpraktisch, sondern kann auf Dauer auch ganz schön kostspielig werden. Hinzu kommt, dass nicht jede Haut so viele verschiedene Pflegeprodukte gut verträgt.
Sinnvoller ist es daher, dir eine Gesichtscreme zuzulegen, die speziell auf die Bedürfnisse von komplizierter Mischhaut abgestimmt ist. Sie versorgt deine Haut mit genau der richtigen Portion Feuchtigkeit und zieht schnell ein ohne nachzufetten. Eine besonders stressfreie Pflege gelingt übrigens am besten mit parfümfreien Produkten.
Das ist die beste Gesichtscreme für Mischhaut (laut Amazon)
Bei Amazon schwören viele Kunden mit Mischhaut auf die Daily Vitamins 24h Feuchtigkeitspflege von Sans Soucis. Die Gesichtscreme soll für jeden Hauttyp geeignet sein und den Teint ebenmäßiger und frischer erscheinen lassen.
In zahlreichen Bewertungen wird vor allem ihre leichte Textur gelobt, die schnell in die Haut einzieht. Auch mit ihrer Verträglichkeit, speziell bei Mischhaut, konnte die Creme punkten. Zudem soll sie sehr ergiebig sein, sodass man lange mit einem Tiegel auskommt.
Ein regelmäßiges Gesichtspeeling sorgt dafür, dass die Haut wieder glatt und geschmeidig wird. Das gilt auch für Mischhaut. Denn abgestorbene Hautzellen können die Talgdrüsen verstopfen, die bei Mischhaut in der T-Zone ohnehin auf Hochtouren laufen. Werden die Drüsen verstopft, haben Pickel und Mitesser ein leichtes Spiel.
Eine sichtbare Verbesserung eurer Mischhaut versprechen vor allem Enzympeelings. Anders als mechanische Peelings funktionieren sie ganz ohne aggressives Rubbeln auf der Haut. Die darin enthaltenen Enzyme lockern Hautschüppchen und trockene Stellen, die nach der Einwirkzeit einfach abgewaschen werden können. Die Enzyme stammen meist aus Früchten, zum Beispiel aus Papaya oder Ananas. Nach der Anwendung erscheint das Hautbild feiner und ebenmäßiger.
Besonders beliebt ist das Enzympeeling von Daytox (gibt es z.B. hier für ca. 10 Euro bei Amazon). Es ist silikon- und parabenfrei und verspricht eine porentiefe Reinigung der Haut.
Chris Töpperwien (45) kennen Zuschauer von "Goodbye Deutschland! Die Auswanderer" und aus dem RTL-Dschungelcamp bei "Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!". Durch seinen Currywurst-Truck in Los Angeles trägt Chris auch den Spitznamen Currywurst-Mann.
Anfang Oktober gab Chris bekannt, dass er sich von seiner Freundin Delia getrennt hat. Das soll einvernehmlich geschehen sein, doch nun wurde bekannt, dass die beiden scheinbar nicht im Guten auseinander gegangen sind.
"Ich hole ein Messer und dann bist du tot"
Delia hat dem Fernsehsender RTL verraten, dass sie Chris wegen Körperverletzung, Beleidigung und Bedrohung angezeigt hat. „Chris hat mich gebissen und mir gedroht, mein Leben zu zerstören, wenn ich Details aus der Beziehung ausplaudere“, erklärte Delia. (Quelle: vip.de)
„Er sagte zu mir: 'Ich hole ein Messer und dann bist du tot.' Ab da wusste ich, dass diese Beziehung beendet werden muss.“
Es sind schwere Vorwürfe, die Delia gegen Chris erhebt, und die die Polizei jetzt genauer untersucht. Zu Delias Vorwürfen hat Chris sich bisher nicht geäußert, eine Anfrage von RTL ließ er unbeantwortet.
Um die Badezimmereinrichtung machen sich die meisten keinen Kopf. Es wird ein Badvorleger vor die Dusche gelegt, vielleicht ein neuer Duschvorhang ausgesucht und das war's. Das höchste der Gefühle sind schöne Seifenspender. In den meisten Haushalten werden jedoch Wegwerf-Spender aus der Drogerie benutzt.
Dabei hat das Bad so viel Potenzial. Jeden Morgen machen wir uns darin fertig für den Tag und abends fürs Bett. Wer eine Badewanne hat, nutzt das Bad manchmal auch als Erholungsort. Ein Wohlfühlambiente im Bad sollte also eigentlich einen hohen Stellenwert für uns haben.
Auch wenn das Bad nicht viel Spielraum für die Inneneinrichtung lässt – man kann es schon mit wenigen Handgriffen komplett transformieren. Wir verraten euch, welche fünf Einrichtungsfehler euch ein wunderschönes Bad kosten.
Fehler Nr. 1: Zu wenig Stauraum
Zu wenig Stauraum ist in jedem Raum der sicherste Weg zu vollgestellten Oberflächen – und die sehen sofort unordentlich aus. Wenn euer Bad vollgestopft ist mit Kosmetik, Pflegeprodukten, Bürsten, Hygieneartikeln usw. kann es gar nicht stylisch aussehen.
Was ist schon dekorativ an Wattestäbchen, Haarbürsten und dem Föhn? Solche Artikel müssen größtenteils außer Sichtweite verstaut werden können, wenn ihr euch ein Hingucker-Bad wünscht. Je mehr davon in Schränken versteckt werden kann, desto besser. Wenn in den Schränken kein Platz mehr ist, könnt ihr auch praktische Aufbewahrungsboxen fürs Bad nutzen (gibt's zum Beispiel hier bei Amazon). Das Bad sieht damit nicht nur aufgeräumter aus - wenn Tuben und Tiegel in den Boxen verstaut sind, lässt es sich auch schneller und einfacher putzen.
Sichtbar aufgestellt werden sollten nur Dinge, die auch dekorativ sind. Das können schöne Parfümflaschen oder Seifen auf einem Tablett sein oder ein Korb mit frischen, eingerollten Handtüchern.
Fehler Nr. 2: Keine Deko
Badezimmer sind meistens sehr klein, dennoch muss auch ein kleiner Raum wie das Bad nicht bloß funktional sein. Man kann und sollte auch das Bad dekorieren.
Dekoelemente verleihen einem Raum erst Charakter und lassen ihn zum Rest des Hauses passen. Da das Bad in der Regel sehr klein ist, braucht es auch nicht viel, um es zu dekorieren. Ein wohl platziertes Bild an der Wand oder ein ungewöhnlicher Teppich peppen gleich das ganze Bad auf. In einem klassisch weiß gefliesten Bad machen sich auch goldene Accessoires und Deko-Elemente in Mamoroptik gut. Sie verleihen dem schlichten Badezimmer einen stylischen Touch.
Auch im Badezimmer gilt: Eine Lichtquelle ist zu wenig. Viele Menschen hängen nur eine Leuchte an die Decke. Am besten eine, die auch noch möglichst hell ist. Dann glauben sie, dass sie keine weiteren Lampen brauchen. Dabei gilt im Bad, genauso wie in jedem anderen Raum auch, dass nur eine Lichtquelle an der Decke für wirklich ungemütliches Licht sorgt.
Im Idealfall habt ihr eine funktionale Lampe, die helles Licht macht. Zum Beispiel neben oder über dem Spiegel an der Wand. So habt ihr helles Licht zum Schminken und stellt sicher, dass ihr nicht wie ein Clown geschminkt das Haus verlasst.
Zusätzlich dazu könnt ihr eine Deckenleuchte anbringen, die den Rest des Raumes erhellt. In besonders kleinen Bädern wie zum Beispiel einem Gäste-WC sorgen zwei Wandleuchten rechts und links neben dem Spiegel für schöneres Licht, als eine grelle Deckenleuchte.
Fehler Nr. 4: Keine Pflanzen
Bei einem innenliegenden Bad sind Pflanzen natürlich keine Option, denn selbst die genügsamsten Zimmerpflanzen können nicht in vollständiger Dunkelheit überleben. Aber jedes Bad, das ein Fenster hat, auch wenn es ganz klein ist, sollte auch mit Pflanzen dekoriert werden. Zumindest für eine hängende Pflanze ist eigentlich immer Platz.
Pflanzen hübschen jeden Raum sofort auf. Das Raumkonzept wirkt mit ein paar Pflanzen durchdachter. Eine wohlplatzierte Pflanze kann dem Raum auch gleich etwas Persönlichkeit verpassen und für eine Wohlfühlatmosphäre sorgen.
Dieser Fehler bezieht sich weniger auf die Einrichtung des Bads, als auf die Planung. Er ist jedoch ausschlaggebend für ein gutes Gefühl, wenn man das Bad betritt. Darum gilt beim Sanieren: Platziert die Toilette aus dem direkten Sichtfeld.
Bei einem kleinen, viereckigen Raum ist das natürlich nicht ganz so einfach. Dennoch sollte man nicht als Erstes auf die Toilette schauen, wenn man den Raum betritt. Falls eine Abtrennung durch eine zusätzliche Wand nicht möglich ist, kann man die Toilette zumindest seitlich platzieren oder an derselben Wand, an der auch die Tür ist.
Eine Toilette, die direkt gegenüber von der Tür ist, findet man zwar häufig, aber besonders schön ist das natürlich nicht. Vor allem, wenn ihr dann abends mit einem Glas Wein auf der Couch sitzt, und vom Sofa aus durch die offene Badezimmertür auf die Toilette schaut.
Wusstet ihr, dass man früher dachte, ein Gläschen Bier sei besonders gut für stillende Mütter, weil es die Milchbildung anregen würde? Das stimmt zwar zum Teil, allerdings ist nicht wie gedacht der enthaltene Alkohol verantwortlich für eine Mehrproduktion, sondern der im Bier enthaltene Gerstenmalz-Zucker fördert die Milchbildung.
Alkohol hingegen, egal ob in Bier, Sekt oder Wein, mindert ab einem gewissen Gehalt im Körper der Mutter die Milchbildung und schadet zudem der Gesundheit des Babys. Deshalb ist Alkohol, wie andere Suchtmittel oder auch Medikamente, in der Stillzeit mit Vorsicht zu genießen.
Wie schnell ein Glas Wein, Sekt oder Bier im Blut der Mutter und in der Muttermilch abgebaut wird, welche Folgen ein zu hoher Genuss von Alkohol für das Baby haben kann und wie ihr sicher sein könnt, dass eure Milch auch wirklich alkoholfrei ist, verraten wir euch.
Alkohol und Stillen: Was sagt die nationale Stillkommission?
Am besten ist es, sowohl während der Schwangerschaft als auch die komplette Stillzeit über, komplett auf Alkohol zu verzichten. Das rät die nationale Stillkommission allen Frauen. Doch gerade nach der Geburt des Kindes, wenn man sich Stück für Stück ein bisschen 'Freiheit' zurückerobert, fällt es schwerer, 'Nein' zu einem kleinen Gläschen zu sagen. Das ist weder verwerflich, noch zu verurteilen.
Doch als stillende Mutter sollte man immer im Kopf haben, dass man eben nicht nur für sich trinkt. Der Alkoholgehalt im Blut der Mutter ist beinah identisch mit dem Alkoholgehalt in der Muttermilch. Genauer beträgt der Alkoholgehalt in der Muttermilch rund 95 % des Gehalts im Blut der Mutter. Am höchsten ist der Alkoholgehalt zwischen 30 - 90 Minuten nach dem Verzehr.
Wie schnell wird der Alkohol im Körper der Mutter abgebaut?
Für die deutsche Durchschnittsfrau, die nach Angaben des statistischen Bundesamtes rund 164 cm groß ist und 68 Kilogramm wiegt, bedeutet das, dass sie nach einem kleinen Glas Wein (0,2l) einen Blutalkoholwert von rund 0,4 Promille hat. Für den Abbau des Alkohols braucht ihr Körper rund 2,5 Stunden. Und mit jedem Glas mehr verdoppelt sich die Zeit des Alkoholabbaus.
Stillende Mütter, die gerne mal ein Glas Wein, Sekt oder Bier trinken wollen, sollten darauf achten, dass zwischen dem Verzehr von Alkohol und dem nächsten Stillen ausreichend Zeit liegt. Nach einem kleinen Glas sollten es mindestens zwei Stunden sein. Bei diesem 'Vorgehen' sind keine Folgen für das Baby zu erwarten.
Für Mütter von kleineren Babys, die noch voll gestillt werden und auch in noch nicht vorhersehbaren Abständen, ist es ratsam, komplett auf Alkohol zu verzichten.
Wie wirkt sich Alkohol auf die Muttermilch aus?
So wie das Essen der Mutter sich auf den Geschmack der Muttermilch auswirken kann, hat auch Alkohol einen Einfluss darauf. Das kann dazu führen, dass das Kind weniger trinkt und auch schneller wieder eine neue Mahlzeit fordert.
Außerdem hemmt Alkohol bei größerem Konsum (5-6 alkoholische Getränke) den Milchspendereflex bereits um 80 Prozent. Auch das kann dazu führen, dass das Kind weniger trinkt. Geringere Mengen wirken sich nicht so drastisch darauf aus, hemmen den Reflex aber dennoch. Ist der Alkohol im Blut der Mutter komplett abgebaut, normalisiert sich auch der Milchspendereflex.
Wie wirkt sich Alkohol in der Muttermilch auf Babys aus?
Wer mal (höchsten ein bis zwei Mal die Woche) ein Gläschen Wein, Sekt oder Bier trinkt, läuft nicht Gefahr, sein Kind gesundheitlich zu schädigen. Regelmäßiger oder exzessiver Konsum von Alkohol während der Stillzeit kann jedoch Folgen für die Gesundheit des Babys haben.
Babys, die Muttermilch mit Alkohol trinken, trinken in den meisten Fällen weniger Milch. Zum einen, weil die Milch anders schmeckt, aber auch, weil weniger Milch zur Verfügung steht. Das kann zu Entwicklungsverzögerungen führen. Studien haben zudem gezeigt, dass Babys, deren Mütter viel Alkohol konsumierten, zu Übergewicht neigten. Außerdem schienen diese Babys gereizter und unruhiger.
Wer regelmäßig Alkohol trinkt, sollte sein Baby nicht stillen, sondern zu Ersatznahrung greifen. Denn die Folgen des Alkohols wirken sich gravierender auf die Gesundheit des Kindes aus, als der Verzicht auf Muttermilch.
Muss ich die Muttermilch abpumpen, wenn ich Alkohol getrunken habe?
Der Alkoholgehalt in der Muttermilch stimmt zu 95 Prozent mit dem Alkoholgehalt im Blut der Mutter überein. Das heißt, ist der Alkohol im Körper der Mutter abgebaut, ist auch der Alkohol in der Muttermilch abgebaut. Es ist nicht nötig, Muttermilch abzupumpen, wenn man überzeugt ist, dass man wieder vollkommen nüchtern ist. Wer gerne Sicherheit hat, ob wirklich kein Tropfen Alkohol mehr in seinem Körper ist, der kann auch Muttermilch Teststreifen nutzen (hier bei Amazon bestellen). Die verraten einem, ob und auch wie viel Alkohol noch in der Muttermilch verblieben ist.
Generell sollte jeder, der weiß, dass er am Abend ein bisschen mehr als nur ein kleines Gläschen trinken will und deshalb eine oder mehr Stillmahlzeiten ausfallen lassen muss, vorausschauend Muttermilch abpumpen. Wer darunter leidet, dass die Brüste zu voll sind, weil man eben nicht wie sonst gestillt hat, der sollte seine Brust trotzdem entleeren, um einem Milchstau oder einer Brustentzündung vorzubeugen.
10 emotionale Momente, die jede Mama nachfühlen kann
Mürbeteig eignet sich zum Beispiel besonders gut für Plätzchen zum Ausstechen in der Weihnachtszeit. Und so macht ihr den perfekten Teig für die Butterplätzchen:
Zutaten für den besten Mürbeteig:
300 g Mehl
1/2 Pck. Backpulver
100 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Ei (Größe M)
150 g kalte Butter
Zubereitung:
Alle trockenen Zutaten miteinander vermischen. Die kalte Butter in Stücke schneiden und zusammen mit dem Ei in die trockene Masse geben. Zu einem glatten Teig kneten. Den Mürbeteig in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Beim Ausrollen und Ausstechen der Plätzchen solltet ihr zügig vorgehen, sonst wird der Mürbeteig zu weich und zerreißt.
Tipp: Legt die Mürbeteig-Kugel auf eine bemehlte Fläche und breitet eine Schicht Frischhaltefolie darüber aus. Rollt den Teig so etwa fingerdick aus. Der Vorteil dieser Methode: Der Teig bleibt nicht am Nudelholz kleben.
Das Mürbeteig-Rezept ergibt ca. 25-30 Plätzchen (je nach Größe der Ausstechform). Die Backzeit beträgt ca. 10 Minuten bei 165°C Umluft. Achtet darauf, dass die Plätzchen nicht zu dunkel werden!
Nachdem ihr die Mürbeteig-Plätzchen aus dem Ofen geholt habt, solltet ihr sie auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen. Anschließend könnt ihr sie mit flüssiger Schokolade oder Lebensmittelfarbe verzieren.
Bali ist zwar schon lange kein Geheimtipp mehr, dennoch bietet die indonesische Insel für jeden Urlauber das perfekte Programm. Ob Surfspots, Tauchplätze, Reisfelder, Tempel, Vulkane oder endlose Strände – Bali ist dermaßen vielfältig, dass ihr hier locker mehrere Wochen verbringen könnt.
Hier kommen die besten Insidertipps für eure Reise nach Bali.
Auf Bali gibt es über 20.000 Tempelanlagen. Ihr findet sie in Reisfeldern, auf Märkten, in Höhlen, an Wegesrändern, in Meeresbuchten, auf Felsen und an Seen. Jeden Tag werden frische Blumen, Früchte, Reis und kleine Figuren als Opfer vor die Tempel gelegt.
Zu den bekanntesten und touristischsten Tempeln zählt der Meerestempel Tannah Lot, der Tempel Pura Luhur Uluwatu auf der Bukit-Halbinsel sowie der Wassertempel Tirta Empul. Auch wenn es hier meist ziemlich voll werden kann, sind die Tempel Tannah Lot und Pura Luhur Uluwatu besonders zum Sonnenuntergang schön anzusehen, bei letzterem finden jeden Abend außerdem traditionelle Kecak-Tänze statt.
Unser Lieblings-Tempel auf Bali: Der schöne Tempel Pura Lempuyang Luhur. Der Tempel, auch Tor zum Himmel genannt, liegt im Osten der Insel auf einem Berg im Wald und zählt zu den ältesten Tempeln der Insel. Um den Tempel zu besichtigen, müsst ihr euch zunächst auf eine Wanderung begeben und hunderte Stufen erklimmen. Doch die Anstrengung lohnt sich: Oben erwartet euch nämlich ein mega Ausblick. Wenn ihr Glück habt, könnt ihr sogar bis zum Vulkan Gunung Agung blicken.
Bali Reisetipp #2: Balis spektakuläre Wasserfälle
Wasserfälle gibt es auf Bali jede Menge. Und einer ist schöner als der andere. Wenn ihr es zeitlich also schafft, versucht unbedingt so viele Wasserfälle wie möglich auf der Insel zu entdecken.
Am bekanntesten ist der Tegenungan Wasserfall in der Nähe von Ubud. Der Sekumpal-Wasserfall hingegen wurde 2017 als „schönster Wasserfall Balis“ auserkoren. Und auch den Kanto-Lampo-Wasserfall solltet ihr nicht verpassen. Hier prallen die Wassermassen an einer breiten Steilwand an großen dunklen Steinen herab.
Unser Favorit: Der Tukad Cepung Wasserfall! Dieser Wasserfall, der nur durch einen Canyon erreichbar ist und an eine Art Höhle erinnert, ist noch nicht ganz so touristisch und einfach traumhaft schön. Denn das Wasser läuft hier aus etwa 15 Meter Höhe an der Steilwand des Canyons herunter, während von oben durch eine kleine Öffnung die Sonne das Wasser anstrahlt.
Bali Reisetipp #3: Reisterrassen Jatiluwih und Tegalalang
Bali ist umgeben von saftig grünen Reisfeldern. Zu den schönsten und bekanntesten Reisterrassen zählen die Jatiluwih-Reisterrassen (UNESCO-Weltkulturerbe) und die Tegalalang-Reisterrassen. Beide könnt ihr ganz einfach per Roller oder privatem Fahrer von Ubud aus erreichen.
Ihr könnt durch die Reisfelder verschiedene Wanderungen unternehmen oder euch auch einfach in einem Warung (traditionelles Restaurant) niederlassen und die Aussicht auf die Felder genießen. Nehmt euch auf jeden Fall etwas Zeit – es lohnt sich.
Tipp: Wem die Anfahrt zu weit ist oder wer zu wenig Zeit hat, um die Reisterrassen Jatiluwih und/oder Tegalalang zu besichtigen, der kann auch bei einem Spaziergang vom Zentrum in Ubud aus, dem beliebten Campuhan Ridge Walk, wunderschöne Reisfelder entdecken. Die sind zwar bei weitem nicht so groß wie Jatiluwih und Tegalalang, aber dennoch lohnenswert.
Bali Reisetipp #4: Hidden Canyon Beji Guwang
Alle, die nach Abenteuer und Action suchen, für die ist der Hidden Canyon Beji Guwang genau das Richtige. Der Hidden Canyon zählt außerdem noch zu den weniger touristischen Spots auf Bali und ist daher auf jeden Fall zu empfehlen.
Was ihr beim Hidden Canyon genau machen könnt? Gemeinsam mit einem Guide durchquert ihr während einer circa 2-stündigen Trekking-Tour insgesamt drei Canyons. Ihr lauft durch verschiedene Flussbetten, klettert über Felsen und hangelt euch an Steinwänden entlang. Ein bisschen Geschick ist beim Trekking gefragt, daher ist die Tour leider nicht für kleine Kinder geeignet.
Good to know: Da ihr während der Tour nass werdet, solltet ihr am besten Badebekleidung und Wasserschuhe (alternativ geht auch barfuß) dabei haben. Am Eingang gibt es Schließfächer und Duschen.
Bali Reisetipp #5: Vulkan Gunung Batur
Ihr wolltet schon immer mal einen Vulkan besteigen? Dann habt ihr auf Bali endlich die Chance dazu. Im Norden der indonesischen Insel liegt der aktive Schichtvulkan Gunung Batur. Ihr findet in Bali verschiedene Trekking-Touren, um den Vulkan zu besichtigen. Die meisten starten bereits mitten in der Nacht, um pünktlich zum Sonnenaufgang oben am Gipfel zu sein. Im Anschluss geht es dann meistens noch zum Krater des Vulkans.
Tipp: Unbedingt warm anziehen! Hier oben kann es schonmal bitterkalt werden.
Bali Reisetipp #6: Die schönsten Strände
Kaum eine Insel bietet so viele traumhafte Strände wie Bali. Das sind unsere 5 Beach-Favoriten:
1. White Sand Beach: Der White Sand Beach liegt an der Ostküste Balis, an der Padangbai und zählt zu den schönsten Stränden der Insel. Direkt um die Ecke liegt die Blue Lagoon, an der es sich perfekt schnorcheln lässt.
2. Virgin Beach: Auch der Virgin Beach liegt an der Padangbai und begeistert mit seinem langen, weißen Sandstrand. Und auch zum Schnorcheln ist dieser Strand bestens geeignet. Noch ruhiger geht es übrigens gleich um die Ecke am schwarzen Strand Pantai Bugbug zu.
3. Batu Bolong Beach: Der Batu Bolong Beach in Canggu ist vielleicht nicht der schönste, aber definitiv der hippste Strand Balis. Die beliebteste Beschäftigung am Batu Bolong Beach ist definitiv das Surfen!
4. Nyang Nyang Beach: Wer seine Ruhe haben will, der ist am Nyan Nyan Beach genau richtig, denn hier tummeln sich nur wenige Touristen. Besonders schön ist es hier zum Sonnenuntergang. Ein beliebtes Fotomotiv ist außerdem das Schiffwrack direkt am Strand.
5. Dreamland Beach: Der Dreamland Beach ist zwar kein Geheimtipp mehr, aber dennoch wunderschön. Der Sand ist besonders weich und weiß. Außerdem gibt es hier ein Restaurant, Strandliegen und einen Verleih für Surfbretter oder Bodyboards. Vom Dreamland Beach könnt ihr außerdem bei Ebbe zum Padang Padang Beach laufen, der durch den Film "Eat Pray Love" weltberühmt wurde.
Bali Reisetipp #7: Die Nusa Inseln
Wer auf Bali Urlaub macht, sollte auf keinen Fall die drei Nusa Inseln verpassen. Die sind nämlich ein absolutes Must-see und bieten für Strandliebhaber und Taucher genauso viel wie für Naturliebhaber.
Zu den Nusa Inseln zählen Nusa Penida, Nusa Lembongan und Nusa Ceningan. Die Inseln sind von Sanur auf Bali aus ganz einfach per Schnellboot zu erreichen, das mehrmals am Tag die verschiedenen Inseln anfährt. Ihr könnt die Inseln per Tagesausflug besuchen, besser aber ihr bleibt ein paar Tage vor Ort, um alle Spots der Inseln zu entdecken.
Die Highlights auf Nusa Lembongan:
Nusa Lembongan liegt circa 12 Kilometer von Bali entfernt. Hier könnt ihr gut 2-3 Tage verbringen, ohne dass euch langweilig wird. Am besten ihr mietet euch vor Ort einen Roller und entdeckt so die Insel auf eigene Faust. Diese Spots solltet ihr unbedingt gesehen haben:
Nusa Ceningan ist die kleine Nachbarinsel von Nusa Lembongan. Beide Inseln sind durch eine gelbe Brücke miteinander verbunden, sodass ihr ganz einfach von Insel zu Inseln fahren könnt. Diese Spots solltet ihr unbedingt gesehen haben:
Nusa Penida ist zwar die größte der Nusa Inseln, aber dennoch bisher am unerschlossensten. Diese Spots solltet ihr unbedingt gesehen haben:
Karang Dawa Viewpoint (Cliff View) + Kelingking Beach
Seganing Waterfall
Pererenan Sunset Point
Angels Billabong
Broken Bay
Atuh Beach
Crystal Bay
Die Nusa Inseln sind übrigens bekannt für ihre atemberaubende Unterwasserlandschaft. Es gibt rund um die Inseln 20 verschiedene Tauchplätze, und auch Schnorchler kommen voll auf ihre Kosten. Mit ein wenig Glück trifft man hier sogar auf die seltenen Mondfische (Mola-Mola) sowie auf Manta-Rochen. Das sind die besten Tauch- und Schnorchelspots rund um die Nusa Inseln:
Echte Beauty-Fans haben sich längst von mechanischen Scrub-Peelings verabschiedet. Stattdessen schwören sie auf chemische Gesichtspeelings, um ihre Haut zum Strahlen zu bringen. Denn die Säurepeelings sollen noch viel mehr können, als die Haut von abgestorbenen Hautschüppchen zu befreien. Auch Falten, Hautunreinheiten und Unregelmäßigkeiten im Hautton sollen sie den Kampf ansagen.
Doch wie wirken chemische Peelings eigentlich auf unsere Haut? Und halten die Produkte wirklich das, was sie versprechen? Unsere Community hat das Säurepeeling 'Resist Anti-Aging 10% AHA' von Paula's Choice genauer unter die Lupe genommen. Doch bevor es zum Test-Ergebnis geht, verraten wir euch, was ihr über chemische Peelings wissen müsst.
Wie funktioniert ein chemisches Peeling?
Wer seiner Haut mit einem Peeling etwas Gutes tun möchte, greift meist zum mechanischen Scrub-Peeling. Es enthält winzige Peeling-Partikel, zum Beispiel aus Nussschalen oder zermahlenen Aprikosenkernen, häufig aber auch aus Mikroplastik. Durch die Reibung auf der Haut sollen die Peeling-Partikel Schüppchen und trockene Stellen lösen - allerdings nur sehr oberflächlich. Zudem kann es passieren, dass eure Haut durch die groben Körchen verletzt wird.
Beim chemischen Peeling wird auf die Peeling-Partikel verzichtet. Es arbeitet stattdessen mit Alpha-Hydroxysäure oder Beta-Hydroxysäure (kurz AHA oder BHA), die exfolierend auf unsere Haut wirken. Das bedeutet: Sie helfen, den natürlichen Prozess der Hautschuppung wieder zu aktivieren. Exfoliants entfernen abgestorbenen Hautzellen auf sanfte Weise - ganz ohne aggressives Rubbeln - und bringen so gesunde, neue Haut zum Vorschein. Ein fahler, stumpfer Teint wirkt wieder frisch und strahlend.
Außerdem sollen sie verstopfte Poren sichtbar reduzieren und Pigmentflecke sowie Hautverfärbungen verblassen lassen. Auch Falten und Sonnenschäden sollen durch das Peeling gemildert werden.
AHA- und BHA-Peeling: Wo liegt der Unterschied?
Zu den AHAs zählen zum Beispiel Glykolsäure, Fuchtsäure und Milchsäure. BHA ist auch unter dem Begriff Salicylsäure bekannt. AHA und BHA haben eine unterschiedliche Wirkung auf unsere Haut:
So wirkt ein AHA-Peeling:
Ein Peeling mit Glykol oder Fruchtsäure wird für normale bis trockene Hauttypen empfohlen. Es wirkt nur auf der Hautoberfläche und regt die Bildung neuer Hautzellen an. Außerdem soll es Falten, feine Narben und Altersflecken mildern.
So wirkt ein BHA- Peeling:
Ein Peeling mit Salicylsäure hat entzündungshemmende Eigenschaften und wird daher vor allem Hauttypen empfohlen, die zu Unreinheiten neigen. Die Säure durchdringt die Hautoberfläche und reduziert Rötungen, Irritationen sowie Pickel und Mitesser in den tieferen Schichten der Haut.
Der Favorit im Netz: Paula's Choice 10% AHA-Peeling
Ein echter Peeling-Experte istPaula’s Choice. Die amerikanische Beauty-Marke will Schluss mit falschen Schönheitsversprechen machen und nur Produkte bieten, die sichtbare Ergebnisse liefern. Die unterschiedlichen AHA- und BHA-Peelings haben sich mittlerweile zu echten Bestsellern etabliert.
Erfahrungen: Paula's Choice 10% AHA-Peeling im gofeminin-Test
Die gofeminin-Community hat das Resist Anti-Aging 10% AHA-Peeling getestet. Das Peeling enthält insgesamt vier verschiedene AHAs: Glykolsäure, Milchsäure, Apfelsäure und Weinsäure. Es verspricht eine glattere Hautoberfläche und soll sichtbare Fältchen reduzieren. Zudem ist es mit 0,5% Beta-Hydroxy-Säure angereichert, die Rötungen und Irritationen mildern soll.
Für den Start könnt ihr das Peeling zwei mal pro Woche auftragen. Die Häufigkeit kann dann langsam gesteigert werden auf bis zu einmal täglich. Angewendet wird es ganz ähnlich, wie ein Gesichtsserum - also nach der Reinigung und vor dem Auftragen einer Feuchtigkeitscreme. Einfach 2-3 Tropfen des Peelings zwischen den Fingern verteilen und auf Gesicht und Hals auftragen. Anschließend nicht abspülen.
Wichtig: Wer das Produkt morgens anwendet, sollte anschließend unbedingt zum Sonnenschutz (mindestens LSF 30) greifen.
Hier kommen die Bewertungen unserer Community:
Jacqueline F.: Ich liebe es! Ich hätte nie gedacht das meine Haut sich nach der Anwendung so toll anfühlt. Anfangs ist es etwas klebrig, aber daran gewöhnt man sich schnell. Durch die Pipette ist das Produkt sehr ergiebig. Ich habe es sogar schon nachgekauft, da ich super zufrieden bin. Probiert es unbedingt mal aus!
Sandra M.: Super Konsistenz, angenehmer Duft. Lässt sich leicht auftragen. Dazu noch ohne Tierversuche, was will man mehr. Meine Haut hat das Peeling super vertragen und nach ca. 2 Wochen Benutzung war sie sehr weich. Meine sonst unreine Haut hatte fast keine Mitesser mehr. Absolute Empfehlung!
Katharina Z.: Ich habe sehr empfindliche Haut und muss daher immer vorsichtig sein. Das Produkt hat mich mehr als überrascht! Ich habe einen ebeneren Teint, was bei meiner rosacea quasi unmöglich ist.
Nur empfehlenswert!
Sandra W.: Das Produkt hat mich tatsächlich überrascht. Die Anwendung ist sehr einfach und die Textur des Peelings ist super-leicht. Es zieht schnell ein und hinterlässt ein angenehmes Hautgefühl.
Ich war aufgrund meiner empfindlich Haut anfangs etwas skeptisch, aber ich konnte keine Unverträglichkeiten, Rötungen o.ä. feststellen. Im Gegenteil: meine Haut wirkte schon nach kurzer Zeit glatter und strahlender. Ich bin begeistert.
Jana P.: Es gibt sehr viele Beautyprodukte auf dem Markt. Jeder verspricht viel, aber Ergebnisse lassen auf sich warten. Nicht aber bei diesem Produkt. Die Haut strahlt wirklich so schön, die Schüppchen lösten sich binnen kurzer Zeit. Ich kannte vor dem Test weder Paulas Choice, noch das Produkt selbst und ich bin froh, es testen zu dürfen. Es wird einen fester Bestandteil meiner Pflegeroutine einnehmen!
Katharina B.: Ich war insgesamt sehr zufrieden mit dem Produkt und vorallem auch mit der einfachen Anwendung. Mit gefällt auch, dass das Produkt nicht parfümiert oder süßlich riecht.
Ich bin mal gespannt, wie lange die Flasche hält, und denke, dass ich es mir danach nochmal selbst kaufe.
Victoria B.: Auffällige Ergebnisse! Ich habe zum ersten Mal Produkte von Paula's Choice ausprobiert und bin so froh, dass ich das getan habe. Es kribbelt nur ein wenig, wenn ich es nachts auftrage. Wenn ich morgens aufwache, kann ich wirklich einen Unterschied sehen. Meine Haut ist heller, klarer und glatter. Ich plane, weitere Produkte aus der Paula's Choice Linie zu kaufen.
Elfriede H.: Ich habe das Produkt seit ca 3 Wochen im Test. Benutze es einmal täglich. Das Produkt ist definitiv kein Wundermittel, das nach einer oder zwei Anwendungen gleich einen Effekt zeigt - ganz ehrlich das kann auch gar nicht sein. Die Pipette ist super praktisch zum Dosieren. Das Produkt ist leicht und zieht gut ein. Bei mir brennt es auf der Haut ganz leicht. Das vergeht aber nach paar Sekunden.
Was ich nun über die drei Wochen definitiv feststellen konnte ist, dass es meine Hautschüppchen gut löst, sodass meine Haut wesentlich ebenmäßiger wirkt. Meine Haut ist auch nicht mehr so krass trocken wie vor 3 Wochen. Das ist schon mal super. Ansonsten konnte ich in der Zeit keine weiteren Änderungen feststellen. Ich benutze es weiterhin, da die ersten Effekte schon mal viel versprechend sind. Eine Pflege muss man auch erst mehrere Wochen und Monate probieren, um ein Ergebnis zu sehen.
Gerade vor dem ersten Sex mit der neuen Eroberung kann unser 'Was ist wenn-Kopfkino' uns einen Strich durch die entspannte Nummer im Bett machen. Schließlich kreisen unsere Gedanken rund um unschöne Cellulite-Dellen, schwabbelige Speck-Röllchen und eventuell unzureichende erotische Qualitäten.
Wie gerne wären wir ein kleines bisschen perfekter! Aber wer hätte gedacht, dass auch IHN bei weitem nicht alles kalt lässt. Zwar macht er einen auf dicke Hose, aber hinter seiner coolen Fassade können ebensolche selbstquälerische Fragen stecken, die dem Sex die ganze entspannte Nummer nehmen.
Schade eigentlich, dass wir uns da gegenseitig nicht den Druck nehmen können. Oder geht das etwa doch? Es wäre doch schon mal ein beruhigendes Gefühl zu wissen, dass den anderen auch Unsicherheiten plagen. Und dann heißt es nur noch: Locker machen und genießen!
Hier kommen die Dinge, die Männer beim Sex verunsichern können:
"Fühlt sie sich wohl?"
Während er in prickelnder Extase tobt und sich heftig bewegt, liegst du fast regungslos in den Kissen? Dann ist es doch durchaus nachzuvollziehen, dass er in seiner Lust verunsichert ist und sich fragt, ob du den Sex mit ihm überhaupt genießt.
"Findet sie meinen Penis sonderbar?"
Zu dünn, zu fleischig, zu schief nach links oder gar zu klein? Diese Zweifel können wir ihm nur nehmen, indem wir ihm ins Ohr flüstern, wie gut er sich in uns anfühlt.
Klar, wenn er nach wenigen Minuten kommt, dann ist das eine verzeihbare, aber nicht gerade befriedigende Nummer. Was aber, wenn er - gewollt oder nicht gewollt - den Höhepunkt etwas hinauszögert?
Solltest du irgendwann nur noch monoton und mit gelangweilter Miene auf ihm hoch- und runterhüpfen, dann könnte bei ihm ein ganz anderes Signal ankommen: das Beiil-dich-endlich-Signal. Also lieber gleich Klartext!
"Mist, die dunklen Härchen auf den Schultern"
Eigentlich wollte er sie noch zupfen, aber er hat es schlichtweg vergessen. Wenn das einer nachvollziehen kann, dann wir, schließlich müssen Beine und Bikinizone stets akribisch enthaart sein.
"Oh Gott, dieses Geräusch ..."
Platsch, platsch, platsch - dieses Geräusch, wenn sich zwei verschwitzte Körper berühren und wieder voneinander lösen. Das findest nicht nur du unangenehm, er viellecht auch. Aber hey - was soll´s! Ihr habt Spaß!
"Ich hoffe, sie guckt mir nicht auf die Eier"
Es gibt erotischere Körperteile als seine Hoden, die behaart zwischen seinen Beinen hängen. Ja, hängen, oft im wahrsten Sinne des Wortes. Na und? Sie erfüllen schließlich auch einen sinnvollen Zweck!
"Oh Gott, wie ich schwitze..."
Und das nicht ohne Grund, schließlich geht es ganz schön wild zu. Aber hallo, das soll doch auch so sein, schließlich wollen wir keinen Blümchensex!
"War das echt?"
Ein vorgetäuschter Orgasmus bedeutet für ihn, dass er dich nicht richtig befriedigt und somit seiner Meinung nach versagt hat. Daher lieber gleich sagen, wie man am besten auf Touren kommt.
Ja, auch Frauen mögen Pornos. Ein keuscher Kuss in einer Rosamunde Pilcher Schmonzette holt auch uns Frauen nicht hinter dem Ofen hervor, geschweige denn, dass wir dadurch auch nur ansatzweise in Wallung geraten würden. Aber und das verwundert uns jetzt auch nicht - wenn es um Porno und Erotik geht, ticken Frauen doch definitiv anders als Männer.
Das ergab zumindest die Auswertung aller Suchanfragen des Streaming-Dienstes Pornhub.com. Die weltweit größte Pornowebsite veröffentlicht nämlich jährlich Informationen zum Nutzerverhalten. Was wird besonders oft gesucht? Wer sucht was? Und siehe da: Zum einen interessierensich immer mehr Frauen für schmutzige Sexfilmchen. Zum anderen war die mit Abstand häufigste Suchanfrage 2017 "Porn for women", also Pornos speziell für Frauen. Und dieser Top-Suchbegriff steigerte sich im Laufe des Jahres um ganze 1.400 Prozent.
Ein Ergebnis der Auswertung überrascht aber: Entweder suchten Frauen nach explizit frauenfreundlichen Pornos - oder aber nach dem genauen Gegenteil und somit nach explizit frauenverachtenden Kategorien.
Frauen suchten am meisten nach diesen frauenfreundlichen Kategorien:
Lesbian (Lesbisch)
Threesome (Dreier)
Big Dick (gut bestückte Hauptdarsteller)
Die Top 3 frauenverachtenden Kategorien, nach denen gesucht wurde:
Insgesamt zeigt die Analyse von Pornhub.com, dass Frauen sehr wohl Lust auf Pornos haben, aber nicht unbedingt auf die Art Erotik, die Männer anturnt. Frauen sind selbstbewusster geworden und konzentrieren sich mehr auf ihre eigene Lust. Und sie wissen recht genau, was ihnen gefällt. Die gleichen Pornos und Sexthemen wie Männer? Genau das wollen Frauen nicht! Klischeehaft heißt es ja gerne mal: Frauen wollen "was mit Handlung". Und wenn das heißt, dass es um mehr als so inhaltslose Dialoge wie "Warum liegt hier eigentlich Stroh?" geht, dann stimmen wir da gerne zu.
Das Problem: Die meisten klassischen Pornos sind auf den Geschmack von Männern und rein aus der Sicht der Männer gedreht. Die Frau ist das Objekt der Begierde und wird angemacht und genommen. Das kann zwar auch für Frauen hot sein, muss es aber nicht. Das ist sicherlich auch ein Grund, warum immer noch auf drei männliche Pornokonsumenten nur ein weiblicher kommt, wie die Umfrage von Pornhub.com bestätigt. (Wobei es mittlerweile echt viele Frauen gibt, die wirklich gute Pornos drehen, wie beispielsweise die Regisseurin Erika Lust!)
Ein weiterer wichtiger Grund ist aber sicherlich auch folgender: Männer lieben es visuell und schauen sich deshalb gerne Sexfilmchen an. Und Frauen? Nun, die brauchen nicht unbedingt immer einen visuellen Reiz. Manchmal tut es eben auch das Kopfkino.
Meist wird uns Frauen ja nachgesagt, dass wir "erstmal in die richtige Stimmung kommen müssen", um in Fahrt zu kommen. Und diese Stimmung ist nun mal sehr von individuellen Vorlieben abhängig. Wichtig ist genau deshalb die eigene Fantasie, die aus einer Situation eben das zaubert, was einen als Frau anmacht. Denn dann können wir unser schmutziges Kopfkino anwerfen und los geht's. Auch wenn das klischeehaft klingt, so ist doch sicher was dran an der These. Sex ist auch Kopfsache - gerade bei uns Frauen. Und damit ist nicht gemeint, dass wir verkopft und prüde sind, sondern eben unsere schmutzige Fantasie, die unsere Lust entfacht.
Erotische Geschichten: Weil Sex im Kopf beginnt
Was Frauen genau anmacht, dieser Frage wollte auch Femtasy-Gründerin Nina Julie Lepique auf den Grund gehen. Für ihre Internetseite mit erotischen Hörgeschichten hat sie deshalb mit über 1.500 Frauen über die weibliche Sexualität gesprochen und Workshops durchgeführt. Die intimsten Fantasien, die bei den meisten Frauen gut ankamen, wurden dann in erotische Geschichten umgewandelt.
'Femtasy' ist kein typisches Erotikportal. Hier bekommt man keinerlei nackte Haut oder explizite Szenen zu sehen - viel besser: Man bekommt sie zu hören! Geboten bekommt die emsige Lauscherin kurze Hörgeschichten mit jeder Menge sexueller Energie und fantasievollen Handlungen. Und zwar weiß Gott mehr als "rein raus".
Das Schöne: Im Mittelpunkt einer jeden Geschichte steht die Hörerin selbst, denn der Sprecher spricht sie direkt an. So wird man beim Lauschen zur Protagonistin in seinem eigenen Sexfilm. Die Sprecher flüstern einem geradezu schmutzige Dinge ins Ohr. Damit das authentisch klingt, werden die Aufnahmen von den Sprechern jeweils bei sich zuhause gemacht und nicht in einem sterilen Tonstudio. So fühlt man sich ganz so, als säße der oder die Sprecherin direkt neben einem und würde einen verführen.
Auch thematisch kann man ganz allein bestimmen, welche Form von Erotik man sich ins Ohr holt. Zum einen, weil man nicht nur die Inhalte mitbestimmen kann, also welches Thema die erotische Geschichte haben soll, sondern auch, weil man wählen kann, welche Stimme einem die kleinen Versautheiten ins Ohr flüstert. Soll es ein Mann tun oder eine Frau? Und wie soll die Stimme klingen? Soll der Sprecher eher ruhig sprechen oder beim Lesen stöhnen und wild sein?
Auch wie hart es zur Sache gehen soll, bestimmst allein du. Und da geht so einiges: Von romantisch bis wild und dirty, von Sex mit mehreren, Analsex oder auch einfach nur dem Prickeln der ersten Berührung.
Übrigens: Femtasy ist jugend- und datenschutzkonform. Bestimmte wildere Gangarten bekommt ihr nur ab (nachweislich) 18 Jahren auf die Ohren.
FOMO ist so ein bisschen wie früher, als man Teenie war, wenn die Eltern einem am Wochenende verboten haben wegzugehen. Wie hundeelend konnte man sich fühlen, bitte? Alle anderen konnten zur Party und man selbst hat die Zimmerdecke angestarrt und sich gefühlt, als würde die Welt zeitnah untergehen.
Was, wenn man etwas Entscheidendes verpassen würde? Auch wenn es nur darum ging, ob der Schwarm auf der Party auftauchen würde oder X Y ein Küsschen bei Wahrheit oder Pflicht geben musste: Das Gefühl nicht dabei zu sein, während andere dort gemeinsam Spaß hatten, war schlichtweg grottig. Ihr kennt das Gefühl? Nun, dann kennt ihr auch FOMO.
FOMO als Forschungsobjekt
Wie so oft bei Dingen, Gefühlen, Situationen, die viele von uns kennen, kommt irgendwann jemand Kluges daher und verpasst dem Ganzen einen Namen. FOMO steht für das englische "Fear of missing out": Die beklemmende Angst, etwas zu verpassen, ein gesellschaftliches Ereignis, ein tolles Erlebnis, eine spannende Erfahrung.
Dank der digitalen Medien, unserer Dauerpräsenz in den sozialen Netzwerken und der ständigen Erreichbarkeit hat FOMO heute ganz neue Züge angenommen. Kein Wunder, dass längst auch Psychologen und Mediziner ein Auge auf das Phänomen geworfen haben.
Denn was als Teenie für Frust und lange Gesichter gesorgt hat, ist ein ernstzunehmendes Problem. Viele Menschen sind tatsächlich völlig fixiert auf das Internet und Social Media. Die Folgen sind nicht nur soziale Isolation im realen, nicht-virtuellen Leben, sondern auch ernsthafte Depressionen. FOMO macht letztlich krank, wenn wir nicht aufpassen.
FOMO ist wieder da – auch als Erwachsener
Dass einem FOMO auch noch jenseits des Teenageralters passieren könnte, hätte man damals sicher nicht gedacht. Obwohl man heute gelassener ist und auch mal ein gepflegtes Nichtstun kultiviert, so ist das FOMO-Gefühl nicht aus der Welt.
Gerade wenn man sich dazu entschlossen hat, dem Freizeitterror zu entgehen und am Wochenende einfach mal zuhause auf der gemütlichen Couch zu bleiben, statt feiern zu gehen, gerade dann ertappt man sich dabei, wie man (zunächst noch) entspannt auf Instagram und Co. guckt, was so los ist.
Und ploppen dann all die wunderbar mit Filter versehenen "Schau-her-wie-bunt-mein-Leben-ist"-Bilder auf, dann passiert es plötzlich wieder: Wir fühlen uns außen vor. Wir sind nicht dabei. Wir verpassen etwas, wo andere gerade den Gaudi ihres Lebens abfeiern. FOMO.
Und auch wenn wir es besser wissen: Die virtuelle Erlebniswelt täuscht uns dennoch immer wieder. Wir sehen ein paar Bilder und denken, dass jede noch so langweilige Freundin, Kollegin, Verwandte oder Bekannte ein mega tolles Leben hat – und schon wirkt das eigene Leben trist und fad.
Zumal wir ständig damit konfrontiert werden, was für eine Vielfalt an tollen Möglichkeiten es im Leben gibt. Zu viele, um sich wirklich einmal klar für eine zu entscheiden. Und wie soll man sich gut fühlen, wenn vielleicht Variante B noch toller gewesen wäre?
Was es noch schlimmer macht: Gerade wer sozial isoliert ist und wenig Kontakte im realen Leben hat, zieht sich gerne in die virtuelle Welt zurück. Und die geballte Ladung an perfekten Körpern, Style, Reisen, Lust und Leben muss man eben auch erstmal vertragen können. Und das kann eben nicht jeder.
Müssen wir uns Sorgen machen, wenn wir unter FOMO leiden?
Letztlich muss man sich natürlich fragen: Warum genau erwischt mich das jetzt so eiskalt? Habe ich wirklich Angst, etwas Wichtiges zu verpassen? Würde es mir besser gehen, wenn sich auch alle anderen zeitgleich mit mir mit der Chipstüte auf die Couch legen?
Letztlich kann FOMO doch nur dann so derbe zuschlagen, wenn wir selbst mit uns und unserem Leben unzufrieden sind. Wäre ich rundum zufrieden mit mir, würde ich mir doch sagen: "Was kümmert es den Mond, wenn ihn ein Hund anbellt."
Somit ist auch klar, was gegen das miese FOMO-Gefühl hilft: Sich auf sich selbst konzentrieren, statt immer nur auf die Anderen zu schauen. Und das bedeutet auch Digital Detox, also weniger Zeit in den sozialen Netzwerken verbringen und dafür mehr Zeit im realen Leben, mit echten Freunden und Erlebnissen.
Man muss seinen Kopf einschalten und sich klar sagen: All die perfekten Filter-Schönheiten da am Strand, die sich im Sonnenuntergang auf Bali ablichten lassen, mögen ja vielleicht glücklich aussehen. Was man dabei vergisst: Hinter jedem perfekten Selfie steht womöglich ein genervter Freund mit Kamera und hinter ihm tausend andere Instagram-Schönheiten, die sich ebenfalls am gleichen Spot knipsen lassen. Und wer ständig fotografieren und posten muss, kann sich ja nicht gerade amüsieren, oder?
Letztlich war ich auf einer Party. Und am nächsten Tag schrieb eben die Freundin, die nicht dabei sein konnte: Schickt doch mal Bilder, wie es war. Und siehe da: Niemand hatte auch nur ein einziges Bild gemacht. Wir hatten uns nämlich einfach zu gut amüsiert, um auch nur einen Moment an Posen und Posten zu denken.
Wie wäre es mit JOMO?
Wer sich klar macht, dass die schöne neue Welt des Internets von Facebook, Instagram, Snapchat bis Twitter eine gepimte Scheinwelt abbildet, kann sich viel mehr entspannen. Und auf sich selbst schauen und gucken: Brauche ich das wirklich? FOMO und den Neid auf das Leben der Anderen?
Statt FOMO sollten wir deshalb JOMO praktizieren. "Joy of missing out" - also die Freude daran, etwas zu verpassen. Keine Generation vor uns war solch einer Informationsflut via Internet und Social Media ausgesetzt, wie wir heute. Wir können also gar nicht anders, als immer mal wieder den Stecker zu ziehen und uns zu sagen: Ich verpasse jetzt was. Und das ist gut so.
Noch mehr Themen rund um Social Media, Smartphonesucht & Co.:
Bei einer Geburt begibt sich die werdende Mutter in die Hände von Ärzten und Hebammen und verlässt sich darauf, dass diese in ihrem Wohl und dem des Kindes handeln. Doch leider berichten Frauen immer wieder, dass Ärzte und Hebammen übergriffig unter der Geburt agieren, dass sie Entscheidungen ohne Rücksprache mit der Frau treffen und medizinische Eingriffe vornehmen, ohne die Frau darüber aufzuklären. Diesen Frauen wird unter der Geburt Gewalt angetan.
Um Ärzte, Hebammen und andere Frauen dafür zu sensibilisieren, wurde 2011 nach einer Idee der Geburtsaktivistin Jesusa Ricoy der Roses Revolution Day ins Leben gerufen.
Was passiert am Roses Revolution Day?
Der 25. November ist der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. An diesem Aktionstag gehen Menschen weltweit auf die Straße und machen deutlich, dass auch heute noch Frauen zwangsprostituiert, sexuell missbraucht, vergewaltigt, beschnitten, zwangsverheiratet und vom eigenen Ehemann oder Vater verprügelt werden.
Und auch unter der Geburt wird Frauen Gewalt angetan. Selbst hier in Deutschland. Es werden Dammschnitte gemacht oder Kaiserschnitte vorgenommen, ohne vorher mit der Frau darüber zu sprechen. Der Muttermund wird ohne vorherige Ankündigung abgetastet. Frauen werden gezwungen, in einer bestimmten Geburtsposition zu verharren. Es wird ihnen das Mitspracherecht am eigenen Körper aberkannt und das ist Gewalt.
Am Roses Revolution Day sind Frauen, denen Gewalt unter der Geburt angetan wurde, deshalb aufgefordert, an der Geburtsklinik ihres Kindes eine rosafarbene Rose vor die Kreißsaaltür zu legen. Dieses Zeichen soll darauf aufmerksam machen, dass Frauen ein Recht auf körperliche Unversehrtheit, Aufklärung, Informationen und ihre Einverständniserklärung haben und dass das auch für schwangere und gebärende Frauen gilt.
Mach mit beim Roses Revolution Day!
Wenn auch du dich bei der Geburt deines Kindes fremdbestimmt gefühlt hast, dann solltest du mitmachen und eine Rose vor den Kreißsaal legen, in dem dir das widerfahren ist. Füge eine Notiz bei und lass das Personal wissen, was dir zugestoßen ist. Mach deutlich, dass du und jede andere Frau das Recht haben, über ihren eignen Körper zu bestimmen, gerade auch unter der Geburt.
Du kannst auch ein Foto deiner Rose vor der Tür machen und es auf Twitter, Facebook oder Instagram unter den Hashtags #rosrev und #BreaktheSilence posten. Sei Teil einer großen Aktion und setze gemeinsam mit anderen Frauen ein Zeichen gegen Gewalt unter der Geburt.
Make-up-Pinsel gibt es wie Sand am Meer – von zahlreichen Beauty-Marken und für absolut jeden Schmink-Step. Von der Flüssig- und Puder-Foundation über Rouge und Bronzer bis hin zu Lidschatten und Augenbrauen: Wer sich wie ein echter Profi schminken will, kann sich mittlerweile für jedes Make-up-Produkt im Beauty-Beutel einen speziellen Pinsel zulegen.
Ein Muss ist das selbstverständlich nicht, denn viele Pinsel sind echte Allround-Talente und können für verschiedene Produkte zum Einsatz kommen. Trotzdem kann etwas Know-How vor dem Kauf eines neuen Make-up-Pinsels sehr nützlich sein.
Unser Make-up-Pinsel 1x1 klärt auf: Welchen Pinsel benutze ich wofür?
Foundation-Pinsel
Klassischer Foundation-Pinsel:
Ihr bevorzugt lieber eine flüssige als eine pudrige Foundation? Dann ist der Foundation-Pinsel die perfekte Lösung! Besonders wer deckende Foundation benutzt, kann mit diesem Pinsel einen ebenmäßigen Teint erzielen. Mit dem Foundation-Pinsel könnt ihr auch die Übergänge an Haaransatz und Kinn ausblenden. Auch zum Auftragen von Concealer ist dieser Pinsel perfekt.
Flacher Foundation-Pinsel:
Groß, flach und quadratisch: Der flache Foundation-Pinsel ist ideal, um flüssige und cremige Foundation zu verteilen. Durch seinen flachen Aufbau fällt es leichter, die Foundation um die Lippen herum zu verteilen. Kann auch gerne benutzt werden, um cremige Masken auf Gesicht, Hals und Dekolleté aufzutragen.
Flat-Top-Pinsel:
Gerade wenn man Concealer und flüssige Foundation verblenden möchte, dann bilden sich oft harte Kanten. Um das zu vermeiden, sind Flat-Top-Pinsel besonders gut geeignet. Wenn ihr euren Teint mit Concealer abdecken wollt, könnt ihr mit einem Flat-Top-Pinsel die Farbe verblenden.
Schräger Foundation-Pinsel:
Dieser Pinsel unterscheidet sich von den restlichen Foundation-Pinseln dadurch, dass sein Ende abgeschrägt ist. Seine schräge Spitze eignet sich besonders gut, um flüssigen und cremigen Concealer an schwierigen Stellen wie den Nasenflügeln und Augenpartien aufzutragen.
Ihr kommt mit einem Foundation-Pinsel nicht so gut zurecht? Dann könnt ihr alternativ zum Make-up-Schwämmchen greifen. Durch ihre feinporige Struktur nehmen sie Foundation und Concealer besonders gut auf. Dazu einfach das Schwämmchen mit Wasser anfeuchten und kurz mit einem Handtuch trocknen. Danach in Foundation oder Concealer eintauchen und auftragen - so verhindert ihr harte Kanten.
Puder-Pinsel
Klassischer Puderpinsel:
Ihr lasst nur losen oder Kompaktpuder an eure Haut? Dann ist der Puder-Pinsel das Richtige für euch! Mit diesem weichen und großen Pinsel lassen sich die Pigmente besonders leicht verteilen. Ideal, um dem Gesicht ein letztes Finish zu geben. Auch wenn ihr eure Wangen mit ein wenig Rouge betonen wollt, ist der Puder-Pinsel gut geeignet.
Buffing-Brush:
Der Buffing Brush ist weich und hat eine runde Form. Dieser Pinsel wird verwendet, um Puder und Mineral-Make-up aufzutragen und zu verblenden.
Eine sehr gute Bewertung bei Amazon hat zum Beispiel der Buffing Brush von Real Techniques. Er hat sehr weiche, von Hand geschnittene Borsten und ist 100% tierversuchsfrei. Hier für ca. 9 Euro bei Amazon bestellen.
Klassischer Rouge-Pinsel:
Ein Hauch Farbe bringt einen Frischekick auf euren Teint. Dazu ist ein runder und weicher Rouge-Pinsel genau das Richtige. Er nimmt die feinen Pigmente auf und 'zerstäubt' sie auf der Haut.
Fächer-Pinsel: Ihr wollt mit einem Puder, Bronzer oder Highlighter die Wangenknochen betonen? Dann ist der Fächer-Pinsel ideal. Auch für Make-up-Korrekturen ist der Fächer-Pinsel geeignet. Er befreit das Gesicht von Make-up-Fehlern und trägt überschüssiges Puder sanft ab. Lidschattenpigmente, die versehentlich im unteren Augenbereich gelandet sind, können einfach mit dem Fächer-Pinsel abgestaubt werden.
Lidschatten-Pinsel
Zum Auftragen:
Der softe Lidschatten-Pinsel ist ideal, um Farbpigmente auf die Lider zu geben. Durch seine große und weiche Form ist dieser Pinsel aber weniger geeignet, um präzise zu arbeiten. Ihr könnt damit eher Pigmente großflächig auftragen. Wenn ihr lieber cremige Texturen bevorzugt, ist diese Pinselform ebenfalls passend.
Zum Verblenden:
Der filigrane Lidschatten-Pinsel ist großartig zum detaillierten Auftragen von Lidschatten. Vor allem um Highlights in die Augeninnenwinkel zu setzen, ist dieser Pinsel hervorragend geeignet.
Weichzeichner:
Dieser Pinsel mit Schaumstoffspitze ist zum Verwischen von harten Konturen an den Augen gedacht. Mit dem Weichzeichner könnt ihr den rauchigen Smokey-Eye-Effekt kreieren. Ein Tipp für Sparfüchse: Denselben Effekt erreicht man aber auch mit Wattestäbchen.
Klassischer Eyeliner-Pinsel:
Mit dieser kegelförmigen und leicht pointierten Pinselspitze könnt ihr kontrolliert Eyeliner-Striche setzen. Die beste Wahl für Cat-Eyes-Liebhaberinnen.
Schräger Eyeliner-Pinsel:
Dieser Pinsel ähnelt einem Lidschatten-Pinsel mit schräger Spitze. Die schräge Form ermöglicht es euch, scharfe und präzise Linien zu ziehen und im für euch besten Winkel zu arbeiten.
Wimpern & Augenbrauen
Der Wimpernkamm trennt die Wimpern perfekt und verhindert die sogenannten Fliegenbeine. Für natürliche und gepflegte Augenbrauen ist das Augenbrauenbürstchen die richtige Wahl.
Für einen perfekten Kussmund muss der Lippenstift sitzen. Der Lippenpinsel trägt die Farbe nicht nur präzise auf, sondern Lippenstift und Gloss halten auch länger, da die Farbpigmente auch zwischen die feinen Lippenfalten kommen. Am besten mit einem Lipliner die Konturen der Lippen nachziehen und mit einem Pinsel die Farbe vorsichtig von innen nach außen auftragen.
Gemütlich die Lieblingsserien streamen, Musik in der Wohnung abspielen lassen oder die Lampen im Schlafzimmer dimmen: Kein Problem mehr mit Smart Home Produkten. Dank der praktischen Alexa-Sprachbedienung könnt ihr viele Befehle sogar direkt ausführen lassen, ohne selbst einen Finger zu krümmen.
Ihr möchtet eurem Zuhause ein kleines technischen Update verpassen? Dann ist diese Woche der Moment gekommen, denn dank der Black Friday Week gibt's bis zu 59% Rabatt auf Amazon-Produkte. Also perfekt, wenn ihr Echo Dot oder Fire TV schon immer mal testen wolltet.
Hier gibt's einen Überblick über alle weiteren Deals in unserem Black Friday Special!